LogoDIDACT
LogoDIDACT – die Schulserverlösung (LogoDIDACT) ist eine Server-Distribution für den Betrieb von informationstechnologischen Infrastrukturen an Schulen, vor allem eines pädagogischen Schulnetzes. Entwickelt wird LogoDIDACT von SBE network solutions aus Heilbronn. Vertrieben wird die Schulserverlösung über ein Netzwerk von zertifizierten Systemhäusern.
LogoDIDACT – die Schulserverlösung | |
---|---|
Entwickler | SBE network solutions GmbH |
Lizenz(en) | proprietär, Teilbestandteile unter div. Open-Source-Lizenzen |
Akt. Version | |
Kernel | Monolithisch (Linux) |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Debian GNU/Linux ↳ logoDIDACT (2008–2009) ↳ Ubuntu ↳ logoDIDACT (2009–2014) ↳ Ubuntu, LXC ↳ logoDIDACT 2.0 |
www.sbe.de |
Geschichte
BearbeitenDer Vorgänger von LogoDIDACT mit dem Namen EduNetServer, veröffentlicht im Jahr 2008[1], basierte auf der Linux-Version der pädagogischen Musterlösung des Landes Baden-Württemberg (paedML).[2]
Die Weiterentwicklung des EduNetServer unter dem Namen LogoDIDACT begann Mitte 2007. Das darunterliegende Client-Server-Modell wurde in Java und Ruby von Grund auf neugeschrieben. Bei der Markteinführung von LogoDIDACT im Mai 2008 basierte die Schulserver-Lösung auf Debian 4 und Rembo/mySHN 5.[3]
Im Jahr 2009 erfolgte ein Wechsel auf Ubuntu 8.04 LTS[4] und der Austausch auf die nachfolgende LTS-Version (12.04) im Jahr 2012.[5]
Schwerpunkte der Entwicklungen des Jahres 2013 waren unter anderem die Einbindung von Tablets, Notebooks und Smartphones, die Änderung der Architektur und Einführung der Virtualisierung.[6] Dazu nutzen sie den integrierten RADIUS-Server und als Client einen Access Point, der (zusätzlich per Zertifikat abgesichert) verschlüsselt mit dem Endgerät kommuniziert.[7] Für den Zugriff auf Daten im Schulnetzwerk kann ein Notebook oder einem Tablet genutzt werden, wozu sie entweder einen Browser oder eine OpenVPN-Verbindung (auch von außerhalb des Schulnetzwerkes) verwenden.[8] Auch ermöglicht die Pydio- oder OpenVPN-App über das Smartphone auf die Samba-Dateifreigaben zuzugreifen.[9][10] Die Migration auf Ubuntu 12.04 konnte grundlegende Probleme nicht lösen und man sah sich für die künftigen Anforderungen nicht gerüstet.[11] Daraufhin begann Anfang 2013 die Entwicklung einer virtuellen Umgebung auf Basis von LinuX Containers.[11] So können auch Programme, die eine bestimmte Version einer Abhängigkeit benötigen, wie Moodle (PHP 5.3.3) oder Zarafa (PHP 5.2.10), nebeneinander genutzt werden.[11]
Mit Erscheinen von logoDIDACT 2.0 zur didacta im Februar 2015 war die Umstellung auf die LXC-Containern und die Aktualisierung auf Ubuntu 14.04 LTS abgeschlossen.[12] Neben Auswertungen zu Web-Filtern oder Log-Einträgen zur Anmeldung sind auch Funktionen für ein WLAN-Management, das eine optimale Lastverteilung von WLAN Geräten ermöglicht, eingeflossen. Zusätzlich stellten sie ein Digital Signage (digitales Schwarzes Brett) vor, womit sich Schüler beispielsweise bezüglich schulischer Aktivitäten oder Vertretungen informieren. Dazu nutzen sie Xibo, ein Open Source[13][14][15] Programm für Digital Signage, ergänzt um einen Mini-PC.
LogoDIDACT erhielt sechsmal (2009[16], 2010[17], 2011[18], 2012[19], 2013[20], 2014[21]) das Comenius-Siegel und im Jahr 2014 auch die Comenius EduMedia Medaille[22] der Gesellschaft für Pädagogik und Information (Berlin).
Funktionen
BearbeitenLogoDIDACT verfügt über folgende Funktionen (Auswahl):
- Verteilung von Software anhand eines Imagingverfahrens namens SheilA (Selbstheilende Arbeitsstation)[23] (Rembo/mySHN)
- Kontingentverwaltung für Speicherplatz, E-Mail und Druck
- Aktivierung von Windows 7 und Office 2010 mittels eigenem Key-Management-Server
- Steuerung von Bildschirmen und Übertragung derer Inhalte
- Sperrung von Eingabegeräten (Maus/Tastatur), Bildschirm und USB-Sticks
- Austeilen und Einsammeln von Dokumenten
- Authentifizierungsdienst (RADIUS) zur Einbindung von fremden WLAN fähigen Geräten, wie Notebooks
- Plattform zum „E-Learning“ (Moodle)
- Verwaltung von mobilen Endgeräten (z. B. Tablets und Smartphones)
- App (iOS) für die Steuerung der Computer[24]
Verbreitung
BearbeitenDie Schulserverlösung findet Verwendung an über 3.000 Schulen in Deutschland.[25]
An allen allgemeinbildenden Schulen in Bielefeld und in über 560 Schulen von Berlin ist LogoDIDACT auf den über 425[26] Servern für das Schulnetz in Gebrauch. Daneben wird LogoDIDACT auch außerhalb des deutschen Bildungssektors eingesetzt. So nutzen Schulen in Österreich (z. B. die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Freistadt), Spanien (Deutsche Schule Madrid), Ägypten (Deutsche Evangelische Oberschule Kairo) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Deutsche Internationale Schule Dubai[27]) diese Schulserversoftware.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ EduNetServer – SBE network solutions GmbH – April 2008. (PDF; 7,33 MB) SBE network solutions GmbH, April 2008, S. 1, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Juni 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ EduNetServer – SBE network solutions GmbH – April 2008. (PDF; 7,33 MB) SBE network solutions GmbH, April 2008, S. 15, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Juni 2013: „Als Grundlage wird auf der Serverseite eine auf paedML 3.0 Linux basierende Lösung eingesetzt[…]“
- ↑ Präsentation der logoDIDACT-Schulserverlösung auf der Didacta 2008 in Stuttgart. SBE network solutions GmbH, Februar 2008, abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ Detailansicht. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ logoDIDACT – Die Schulserverlösung. (PDF; 1,65 MB) SBE network solutions GmbH, 16. November 2012, S. 15, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2013; abgerufen am 21. Juni 2013: „Der[…]Schulserver[…]basiert auf Ubuntu 12.04 Server LTS.“ Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Einleitung. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 1, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ Mobile Geräte in logoDIDACT. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 2, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ Zugriff auf Daten per Browser, Apps und VPN. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 3, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ App zur PC-Steuerung für iPad/iPhone. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 5, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ Zugriff vom Tablet auf Daten am Server. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 4, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ a b c Die Virtualisierung des logoDIDACT-Servers. In: Newsletter logoDIDACT Linux. SBE network solutions GmbH. 20. Dezember 2013, S. 6, abgerufen am 29. März 2015 (Ausgegeben auf der didacta 2014 in Stuttgart.).
- ↑ SBE – wir gehen gern zur Schule :: didacta 2015: logoDIDACT 2.0, DIB und WLAN. SBE network solutions GmbH, 20. März 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 28. März 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ License. Spring Signage Ltd., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 28. März 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Xibo Digital Signage · GitHub. Spring Signage Ltd., abgerufen am 28. März 2015.
- ↑ Get Xibo. Spring Signage Ltd., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2015; abgerufen am 28. März 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2009 für didaktische Multimediaprodukte in Berlin vergeben. (PDF; 128 kB) In: Presseinformation 19. Juni 2009. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 19. Juni 2009, S. 15, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2012; abgerufen am 21. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2010 für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien in Berlin vergeben. (PDF; 166 kB) In: Presseinformation 25. Juni 2010. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 25. Juni 2010, S. 11, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 21. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2011 für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien in Berlin vergeben. (doc; 330 kB) In: Presseinformation 24. Juni 2011. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 25. Juni 2010, S. 10, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2012; abgerufen am 21. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „Multimediale Innovationen“ Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2012 für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien in Berlin. (PDF; 170 kB) In: Presseinformation 22. Juni 2012. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 22. Juni 2012, S. 7, abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ „Multimediale Innovationen in Europa“ Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2013 für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien in Berlin. (doc; 2,63 MB) In: Presseinformation 20. Juni 2013. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 18. Juni 2013, S. 10, abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ Comenius-EduMedia-Auszeichnungsveranstaltung 2014 Fest- und Auszeichnungsveranstaltung 50 Jahre GPI Digitale Innovationen in Europa. (PDF; 167 kB) In: Presseinformation 19. Juni 2014. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 20. Juni 2014, S. 10, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ Comenius-EduMedia-Auszeichnungsveranstaltung 2014 Fest- und Auszeichnungsveranstaltung 50 Jahre GPI Digitale Innovationen in Europa. (PDF; 167 kB) In: Presseinformation 19. Juni 2014. Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., 20. Juni 2014, S. 3, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ Selbstheilende Arbeitsstationen – (Serverbasiertes Imaging). (PDF) In: ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU) – Gewerbliche Zentrale Projektgruppe, Mai 1999, S. 8, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 12. November 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „logoDIDACT Console“ für iPhone, iPod touch und iPad im App Store von iTunes. In: App Store von iTunes. Apple Inc., 20. Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ https://sbe.de/bildung-digital/ Abruf am 10. September 2021 16:47 Uhr
- ↑ Einsatz von Filtersoftware an Bildungseinrichtungen. (PDF; 52 kB) In: Parlamentsdokumentation des Abgeordnetenhauses Berlin. Abgeordnetenhaus von Berlin, 31. Januar 2012, abgerufen am 9. August 2013.
- ↑ Schulserverlösung für Dubai. In: „„w.news“ – Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. IHK Heilbronn-Franken, Juni 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2015; abgerufen am 21. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.