Lopagno
Lopagno ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Lopagno | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Capriasca | |
Gemeinde: | Capriasca | |
Postleitzahl: | 6950 | |
Koordinaten: | 719023 / 103078 | |
Höhe: | 595 m ü. M. | |
Fläche: | 5,37 km² | |
Einwohner: | 496 (31. Dezember 2000) | |
Einwohnerdichte: | 92 Einw. pro km² | |
Website: | www.capriasca.ch | |
Karte | ||
Geographie
BearbeitenDas Dorf liegt auf 595 m ü. M. im Val Capriasca und am Eingang ins Val Colla (Tal), neun Kilometer nördlich des Bahnhofs Lugano. Die Gemeinde enthält die Fraktionen Somazzo[1][2], Treggia und Scampo.
Geschichte
BearbeitenEine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Lopagnio. Es bildet mit Cagiallo und Campestro seit 1348 eine vicinia mit einer auf das Mittelalter zurückgehenden Gütergemeinschaft.
Am 15. Oktober 2001 wurde sie mit Tesserete, Campestro und der Fraktion Odogno, Cagiallo, Roveredo Capriasca, Sala Capriasca sowie Vaglio zur neuen Gemeinde Capriasca fusioniert. Lopagno bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3]
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1574[4] | 1602[4] | 1638[4] | 1779[4] | 1850[4] | 1900[4] | 1920 | 1950[4] | 1980[4] | 2000[4] |
Einwohner | 117 | 114 | 93 | 262 | 410 | 397 | 365 | 359 | 344 | 496 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenSakrale Bauten
Bearbeiten- Oratorium Sant’Apollonia, erbaut 1735, mit Gemälde von Sant’Apollonia (um 1600) und Ölgemälde der Verkündigung (Mitte 17. Jahrhundert)[5]
- Oratorium Madonna della Neve im Ortsteil Scampo[5]
- Oratorium Sant’Agata in der Fraktion Oggio (1757); Ölgemälde mit San Paolo di Tarso, Sant’Agata und Immacolata Concezione[5]
- Oratorium Sant’Antonio von Padua im Ortsteil Treggia (1752–1753), mit Fresko Sacra Famiglia e Santi Antonio da Padova und Carlo Borromeo des Kunstmalers Giovanni Battista Sertorio[5]
- Oratorium San Giovanni Bosco im Ortsteil Somazzo, erbaut 1935[5]
Zivile Bauten
Bearbeiten- Villa Janua (Istituto Don Luigi Orione) (1912), Architekt: Ernesto Quadri für den Reeder Gian Carlo Ageno aus Genua,[5] Sitz der Fondazione San Gottardo[6]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Giuseppe Lepori (* 2. Juni 1902 in Massagno; † 6. September 1968 in Seravezza, von Oggio (Lopagno), heute Gemeinde Capriasca), Sohn des Giovanni, Schweizer Politiker (CVP), Journalist, Rechtsanwalt, er war 1927–1940 Tessiner Grossrat und 1928–1929 Gemeinderat in Massagno, seit 1940 Tessiner Staatsrat (1941, 1946, 1951 Präsident), 1954–1959 Bundesrat[7][8]
Literatur
Bearbeiten- Franco Binda: Lopagno. In: Archeologia rupestre nella Svizzera Italiana. Locarno, Dadò, 1996, Seite 111.
- Emilio Foletti: I Lepori di Oggio a Massagno. In: Risveglio. Nummern 7/8, 1986, S. 229–232.
- Alberto Lepori (Hrsg.): Giuseppe Lepori (1902-1968). Scritti e discorsi. Armando Dadò Editore, Locarno 1988; Idem: Giuseppe Lepori in Consiglio Federale. In: Rivista di Lugano. 12. November 1999, S. 10–11.
- Raimondo Locatelli: Le cinque frazioni di Lopagno nei quadri di Rini Widmer. In: Rivista di Lugano. 12. November 1999, S. 22–23; derselbe: L’Istituto don Orione e gli handicappati. Ibidem, S. 12–13; derselbe: L’Istituto San Nicolao a Treggia. Ibidem, S. 15.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 371, 380, 381.
- Giuseppe Negro: Lopagno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2023.
- Celestino Trezzini: Lopagno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Liebegg – Mailand, Attinger, Neuenburg 1927, Seite 712 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Website der Gemeinde Capriasca
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Capriasca (italienisch)
- Capriasca-Lopagno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Lopagno auf elexikon.ch
- Somazzo auf elexikon.ch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Somazzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 28. Mai 2016.)
- ↑ Walter Lips: Val Colla, Somazzo, Alta Capriasca, "Roda Rota", Somazzo 1998.
- ↑ Patriziato di Lopagno (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ a b c d e f g h i Giuseppe Negro: Lopagno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2023.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 371, 380, 381.
- ↑ Fondazione San Gottardo (italienisch) auf fsangottardo.ch/
- ↑ Giuseppe Lepori auf parlament.ch (abgerufen am 23. November 2016).
- ↑ Fabrizio Panzera: Giuseppe Lepori. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. November 2006.