Louis Hubert Farabeuf
Louis Hubert Farabeuf (* 6. Mai 1841 in Bannost; † 13. August 1910 in Beton-Bazoches) war ein französischer Chirurg, dem die Einführung der Hygiene in die französische medizinische Lehre zugeschrieben wird. Seine Statue steht im Haupthof der École nationale de médecine de Paris,[1] deren Großer Hörsaal ebenfalls seinen Namen trägt.
Leben und Schaffen
BearbeitenAls Sohn von Landwirten wurde er 1861 Praktikant an den Krankenhäusern in Paris. Beim Auswahlverfahren von 1864 wurde er zum Volontärarzt der Pariser Krankenhäuser ernannt, 1868 zum Assistenzarzt der Anatomie und 1872 zum Prosektor in der Anatomie. Als er im Jahr 1876 außerordentlicher Professor der Medizin und 1878 Leiter der anatomischen Arbeiten wurde, eröffnete er den Unterricht in operativer Medizin an der medizinischen Fakultät in Paris. Er verfasste mehrere kleinere Abhandlungen (précis) zur Chirurgie und erfand einige medizinische, insbesondere chirurgische Instrumente[1], die bis heute verwendet werden (Farabeuf-Klammer/-Zange, Farabeuf-Wundspreizer). Er wurde 1887 zum ordentlichen Professor der Anatomie befördert.
Von 1878 bis 1895 vertrat er im Generalrat Seine-et-Marne den Kanton Villiers-Saint-Georges.[2]
Auf seinem Grab in Beton-Bazoches steht ein Gedicht:
Passant nous te plaignons si tu n’as pas pu connaître
Cet homme vraiment grand dans la paix endormi.
Ses disciples navrés ont pleuré ce bon maître.
Et les petits enfants leur tendre vieillard.
Vorbeigehender, wir bedauern dich, wenn du nicht kennenlernen konntest
Diesen wahrhaft großen Mann, im Frieden schlafend.
Seine betrübten Schüler haben diesen guten Lehrer beweint
Und die kleinen Kinder ihren zärtlichen Greis. Anm. 1
Der du am friedlich Schlafenden vorübergehst, dich wir bedauern,
Wenn du um diesen wahrhaft großen Mann nicht weißt.
Um diesen guten Lehrer die betrübten Jünger trauern
Und kleine Kinder um den zärtlich für sie sorgend’ Greis. Anm. 2
Nach Farabeuf benannte medizinische Begriffe (Eponymie)
BearbeitenAus dem Eigennamen Farabeuf sind folgende Eponyme abgeleitet:[1][3]
- Farabeuf-Wundspreizer/-Abstandshalter/-Wundhaken (écarteur de Farabeuf)
- Farabeuf-Säge (scie de Farabeuf: Amputationssäge mit rotierenden Klingen)
- Farabeuf-Zange (davier de Farabeuf)
- gerades oder gebogenes Raspatorium nach Farabeuf (rugine droite ou courbe de Farabeuf)[4]
- Farabeuf-Schere (cisaille de Farabeuf)
- Farabeuf-Skalpell (bistouri de Farabeuf)
- Farabeuf-Zange (pince de Farabeuf)
- Farabeuf-Klemme (clamp de Farabeuf)
- geriffelte Sonde nach Farabeuf (sonde cannelée de Farabeuf)
- Halskrause nach Farabeuf (collier de Farabeuf)
- Voll- und Hohlschiene nach Farabeuf (rail plein et rail creux de Farabeuf)
- Farabeuf-Triangel (triangle de Farabeuf): seitliche Halsregion, die oben vom Nervus hypoglossus, der die obere Basis bildet, hinten von der Vena jugularis interna und vorne von der Vena facialis communis begrenzt wird[5]
- Farabeuf-Venenstamm (tronc veineux de Farabeuf): Ast der Vena jugularis interna
- Farabeuf-Arterienstamm (tronc artériel de Farabeuf): arterieller Truncus thyrocervicalis, Kollaterale der rechten Arteria subclavia
- sakro-rekto-genito-pubische Klingen nach Farabeuf
- Farabeuf-Halskrause (Collier de Farabeuf): transversaler Vorsprung auf der Oberseite des Talushalses
- Gesäßdeltamuskel nach Farabeuf (deltoïde fessier de Farabeuf): Muskelgruppe, die aus dem Gluteus maximus hinten, dem Tensor fasciae latae vorne und der Fascia lata, an der sie ansetzen, gebildet wird und die Abduktion der Hüfte ermöglicht
- Farabeuf-Klopfer (heurtoir de Farabeuf): Knochenvorsprung an der medialen und unteren Seite des Schlüsselbeins
Obstetrik (Geburtshilfe)
Farabeuf als literarisch-fiktive Figur
BearbeitenFarabeufs anschaulichen Texte und seine Beschreibungen der Amputationstechniken zogen die Aufmerksamkeit des mexikanischen Schriftstellers Salvador Elizondo auf sich. Elizondo streute in sein Buch Farabeuf ou la chronique d’un instant (1965) Ereignisse ein, die aus dem Leben von Guillaume Dupuytren, Eadweard Muybridge, Louis Daguerre, Nadar u. a. entlehnt waren.[9] Diese literarische Verarbeitung stellte keine Biografie dar.
Siehe auch
Bearbeiten- Liste der DIN-Normen/DIN 5000 bis DIN 49999: DIN 13184 Medizinische Instrumente – Knochenhaltezangen nach Farabeuf
- Liste der DIN-Normen/DIN 50000 bis DIN 99999: DIN 96100 Medizinische Instrumente – Raspatorium nach Farabeuf-Collin
Werke
Bearbeiten- De la Confection des moignons, et de quelques moignons en particulier (poignet, coude, jambe) [annexes: cathétérisme œsophagien, statistique de fractures par armes à feu]. A. Parent, Paris 1871 (Digitalisat auf Gallica).
- De l’épiderme et des épithéliums. G. Masson, Paris 1872 (Digitalisat auf Gallica).
- Exposé des titres et travaux scientifiques. A. Davy, Paris 1886 (parisdescartes.fr).
- De l’épiderme et des épithéliums. Martinet, Paris 1872.
- Précis de manuel opératoire. Masson, Paris 1872 (mit 687 Abbildungen; Scan – Internet Archive).
- De la luxation du pouce en arrière. In: Bulletin de l’Académie de Chirurgie. Vol. 2, 1876, S. 21–62 (Wiederabdruck in: Maîtrise Orthopédique. n° 136, August 2004, maitrise-orthop.com ( vom 26. Februar 2014 im Internet Archive)).
- Précis de médecine opératoire. G. Masson, Paris 1872–1881 (Digitalisat auf Gallica).
- Principes fondamentaux d’obstétrique vérifiés, rectifiés ou établis à l’aide de l’expérimentation sur le mannequin naturel et de l’observation sur la parturiente. Introduction à l’étude clinique et à la pratique des accouchements. Anatomie, présentations et positions, mécanisme, toucher, manœuvres, extraction du siège, version, forceps. G. Steinheil, Paris 1891 (Digitalisat auf Gallica; Ausgabe 1904: Digitalisat auf Gallica, Ausgabe 1909: Digitalisat auf Gallica).
- Précis de manuel opératoire. G. Masson, Paris 1893 (Digitalisat auf Gallica; 3., vollständig durchgesehene Auflage, ebenda, 1889: Scan – Internet Archive).
- Précis de manuel opératoire. Nouvelle édition complètement revue et augmentée de figures nouvelles. I. Ligatures des artères. II. Amputations. III. Résections. Appendice (Vollständig durchgesehene, mit neuen Abbildungen erweiterte Auflage; 862 Abbildungen; Digitalisat auf Gallica).
- (mit H. Varnier:) Introduction à l’étude clinique et à la pratique des accouchements. Vorwort von A. Pinard. Steinheil, Paris 1891.
- Les vaisseaux sanguins des organes génito-urinaires du périnée et du pelvis. Masson, Paris 1905 (Scan – Internet Archive).
- Introduction à l’étude clinique et à la pratique des accouchements. Steinheil, Paris 1908 (Scan – Internet Archive).
Weitere Scans im Internet Archive, siehe Weblinks.
Literatur
Bearbeiten- Farabeuf (Louis-Hubert ). In: Dictionnaire national des contemporains. Contenant les notices des membres de l’Institut de France, du gouvernement et du parlement français, de l’Académie de médecine. Band 5. Red.: C.-E. Curinier. Office général d’édition de librairie et d’impr., Paris 1899–1919, S. 299–300 (Digitalisat auf Gallica).
- Marcel Guivarc’h: Louis Hubert Farabeuf (1841–1910). Enseigneur de génie, rénovateur de l’anatomie pratique, notable républicain. Louis Pariente, Paris 2003, ISBN 2-84059-072-7; Neuauflage 2005, ISBN 2-84059-072-7.[10]
- Marcel Guivarc’h: La réforme Farabeuf de l’enseignement pratique de l’anatomie et de la médecine opératoire. Dix ans rue Vauquelin, 1877–1886. In: Histoire des sciences médicales. Jg. 39, n° 1, 2005, S. 45–57 (parisdescartes.fr [PDF; 6,4 MB]).
- Bernard Fouques: Farabeuf, entre l’anathème et l’anamorphose. In: Bulletin hispanique. Band 83, n° 3–4, 1981, S. 399–431, doi:10.3406/hispa.1981.4450 (persee.fr [Scan]).
- P. Huard: M. L. du Sorbiers, Contribution à la biobibliographie de Louis-Hubert Farabeuf (1841–1910). In: Revue d’histoire des sciences. 1973, vol. 26, n° 3, S. 285–286 (persee.fr [Scan] Rezension).
- Louis Binet: Figures de savants. Vigot frères, Paris 1946, OCLC 3120602 (116 S.).
Weblinks
Bearbeiten- Louis-Hubert Farabeuf – Internet Archive
- Werke von und über Louis Hubert Farabeuf im Internet Archive (Scans)
- Farabeuf, Louis Hubert. In: Base biographique. Bibliothèques d’Université Paris Cité (biografisches Repertorium)
- Farabeuf (Louis Hubert). In: Banque d’images et de portraits. Bibliothèques d’Université Paris Cité (Porträtfotografien)
- Aly Abbara: Louis-Hubert Farabeuf; Professeur de Médecine. In: aly-abbara.com, 20. September 2021
- L’écarteur de Farabeuf ( vom 8. März 2018 im Internet Archive). Louis Farabeuf. In: eklablog.com, Blog de Stockholm, 30. Juni 2008 (französisch; Beschreibung der Farabeuf-Wundspreizer und biografische Notizen zu Farabeuf).
- Dossier de Légion d’honneur du professeur Farabeuf. In: Base Léonore. Ministère de la Culture (französisch; handschriftlich ausgefülltes Formular der Beförderung zum Offizier der Ehrenlegion)
- Marcel Guivarc’h: Louis-Hubert Farabeuf (1841–1910). Promotion AIHP 1864. Detaillierte Biografie (ursprünglich: AIHP, 1957). In: aaihp.fr. L’Association des anciens internes des hôpitaux de Paris
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Aly Abbara: Instruments de chirurgie inventés par le Professeur Farabeuf. In: aly-abbara.com, 23. Oktober 2011, abgerufen am 5. Mai 2022 (französisch; von Professor Farabeuf erfundene medizinische Instrumente für Chirurgie und Geburtshilfe; mit Abbildungen).
- ↑ Farabeuf (Louis-Hubert). In: Dictionnaire national des contemporains. Contenant les notices des membres de l’Institut de France, du gouvernement et du parlement français, de l’Académie de médecine. Band 5. Red.: C.-E. Curinier. Office général d’édition de librairie et d’impr., Paris 1899–1919, S. 299–300 (Digitalisat auf Gallica).
- ↑ Farabeuf, Louis H. In: medical-dictionary.thefreedictionary.com, Medical Eponyms, 2012, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ Fernand Guillot: Catalogue illustré d’instruments de chirurgie, d’appareils de médecine et d’orthopédie. Paris 1934, S. 125 (französisch; Bibliothèque numérique Medica [Scan]).
- ↑ Manpreet Singh, Arpit Vashistha, Manoj Chaudhary, Gagandeep Kaur: Forgotten triangles of neck. In: Annals of Maxillofacial Surgery. Hrsg. von Wolters Kluwer. Vol. 6, 2016, Januar–Juni, Nr. 1, S. 91–93, doi:10.4103/2231-0746.186149, PMC 4979351 (freier Volltext) (englisch).
- ↑ Kopf vor und im Abstieg. In: ammppu.org. Association Médicale Mosellane de Perfectionnement Post Universitaire, abgerufen am 5. Mai 2022 (2 Abbildungen).
- ↑ European journal of obstetrics & gynecology and reproductive biology. The official journal of the European Association of Gynaecologists and Obstetricians and the European College of Obstetrics and Gynaecology. Paris 1981, Jg. 10, Nr. 5, ISSN 0301-2115, S. 513.
- ↑ JMB: Signe de Farabeuf. In: ammppu.org. Association Médicale Mosellane de Perfectionnement Post Universitaire, 25. Februar 2007, abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Gerardo Villegas Editor: Salvador Elizondo – Farabeuf 1 auf YouTube, 13. März 2008, abgerufen am 7. Mai 2022 (Fragment von Farabeuf, vorgelesen von Salvador Elizondo. Das Bildmaterial ist das Ergebnis von Recherchen, die Gerardo Villegas für den Dokumentarfilm El Extraño Experimento del Profesor Elizondo durchgeführt hat. Produziert von TEVEUNAM und Pleroma Ediciones; Laufzeit: 5:29 min).
- ↑ Alain Ségal: Analyses d’ouvrages. In: Histoire des Sciences médicales. Jg. 38, 2004, Nr. 2, S. 243–246 (parisdescartes.fr [PDF; 3,3 MB]) (französisch; Rezension).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Farabeuf, Louis Hubert |
ALTERNATIVNAMEN | Farabeuf, Louis-Hubert; Farabeuf, Louis; Farabeuf, L. H.; Farabeuf, L.-H. |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Chirurg und Anatom |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1841 |
GEBURTSORT | Bannost |
STERBEDATUM | 13. August 1910 |
STERBEORT | Beton-Bazoches |