Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Noch in mythische Zeit gehört als älteste bekannte Trägerin des Gentilnamens Lucretia, die Frau des zweiten römischen Königs Numa Pompilius. Berühmt war Lucretia, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus, mit der die historischen Anfänge der Familie erstmals im Kern erfasst werden können. Ihre vorrangigen Vertreter lebten in der frühen römischen Republik am Ausgang des 6. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Im ersten Jahr der römischen Republik stellte die gens mit Spurius Lucretius Tricipitinus einen der beiden Suffektkonsuln.

Das Cognomen der Lucretier lautete gewöhnlich Tricipitinus, selten auch (Tricipitinus) Flavus. Sie stellten im Verlauf der römischen Republik insgesamt sieben Konsuln und sechs Konsulartribunen. Später gesellten sich zu den patrizischen Tricipitini auch mehrere plebejische Familien hinzu, wie beispielsweise die Familien Gallus, Ofella, Trio und Vespillo. Als Praenomen waren unter den Patriziern Titus, Spurius, Lucius und Publius verbreitet. Benutzt wurden auch Hostus (nur bei Lucretiern vorkommend) und Opiter (sehr häufig bei den Verginiern). Die plebejischen Familien benutzten meist Lucius, Marcus, Spurius und Quintus, aber auch Gaius, Gnaeus und Titus fanden Verwendung.

Der Dichter und Philosoph Lukrez des 1. Jahrhunderts v. Chr. gehörte zu den Lucretiern.

Mitglieder

Bearbeiten
 
Die tote Lucretia

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Plutarch, Numa 21.
  2. Titus Livius, Ab urbe condita 1,58.59; 2,8.
  3. Titus Livius, Ab urbe condita 1, 55. ff
  4. Titus Livius, Ab urbe condita 2,8.11.16.
  5. Titus Livius, Ab urbe condita 3,8.10.12.
  6. Titus Livius, Ab urbe condita 3,8.10.12.
  7. Titus Livius, Ab urbe condita 4,44.47.
  8. Titus Livius, Ab urbe condita 5,29.32; 4,21.22.
  9. T. Robert S. Broughton: The Magistrates of the Roman Republic. Band I: 509 B.C.–100 B.C. (= Philological Monographs. Nummer XV, Band 1). American Philological Association, New York 1951, S. 239.
  10. Titus Livius, Ab urbe condita 27,5.
  11. Titus Livius, Ab urbe condita 28, 38.; 29, 13.; 30,1. 11.
  12. Titus Livius, Ab urbe condita 11, 26.; 12, 28. 31. 35. 48. 56. 63.; 13, 4. 6. 7. 8.
  13. Titus Livius, Ab urbe condita 13,9. 10.; 14, 7.
  14. Titus Livius, Ab urbe condita 13, 19. 48. 56.
  15. Aurelius Victor, De viris illustribus 64.
  16. Marcus Tullius Cicero, Brutus 48.
  17. Marcus Tullius Cicero, In Verrem 1,7.
  18. Marcus Tullius Cicero, epistulae ad Atticum 4, 16. § 5; 7, 24. 25.
  19. Gaius Julius Caesar, commentarii de bello civili 3,7.