Ludger Tewes
Ludger Tewes (* 16. April 1955 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker und Romanist
Leben
BearbeitenNach seinem Abitur 1974 leistete Tewes Wehrdienst bei der Bundeswehr. Anschließend studierte er Geschichte, Philosophie, Pädagogik, Französisch und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Wilhelms Universität-Münster, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Universität Paris Sorbonne. 1980 erwarb er den Magister artium, 1982 legte er das Staatsexamen ab.[1]
Im Januar 1985 wurde er nach Gutachten der Mediävisten Ferdinand Seibt und Franz-Josef Schmale[2] an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit der Dissertation Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter (1306–1463) zum Dr. phil. promoviert, wo er ab 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter gewesen war. Außerdem wurde er Lehrbeauftragter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und der Katholisch-Theologischen Fakultät (Katholische Kirchengeschichte).[3] Tewes erhielt ein Habilitationsstipendium der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.[4] 2012 wurde er an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam im Fach Neuere Geschichte bei Bernhard R. Kroener mit der Arbeit Der Einsatz der Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945 habilitiert.[5] Tewes ist seitdem Privatdozent an der Universität Potsdam.
Forschungsschwerpunkte
BearbeitenSeine Forschungsschwerpunkte sind Militärgeschichte,[6] Frankreich,[7] Friedens-,[8] Landfriedens-[9] und Konfliktforschung,[10] Jugend im Nationalsozialismus,[11] Modernisierung[12] der Gesellschaft[13] und Humanitarianism.[14][15]
Tewes ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und in der Görres-Gesellschaft. Er ist nebenberuflich als Kirchenorganist tätig.[16]
Schriften (Auswahl)
BearbeitenMonografien
- Kriegsgeschichte der Stadt Gladbeck 1939–1945. Eine Untersuchung im Kontext strategischer Konzeptionen. Gladbeck 1978.[17]
- Der Zweite Weltkrieg im Raum Bottrop und Umgebung 1943–1945. Mit einer Darstellung der Kämpfe südlich der Lippe um Kirchhellen und Bottrop vom 24. März bis 1. April 1945. Daten, Fakten, Augenzeugenberichte (= Beiträge zur Bottroper Geschichte. Band 8). Hrsg. v. der Historischen Gesellschaft Bottrop e. V., Postberg Bottrop, Mai 1985, Bottrop 1985.
- Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter (1306–1463) (= Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte. Band 4). Böhlau, Köln u. a. 1987, ISBN 3-412-04986-7.
- Mittelalter an Lippe und Ruhr. Geleitwort von Franz Hengsbach. 2. Auflage, Hobbing, Essen 1988, ISBN 3-920460-40-5.
- Jugend im Krieg. Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945 (Vorwort von Rolf Schörken), Hobbing, Essen 1989, ISBN 3-920460-49-9.
- Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert). Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 1997, ISBN 3-506-79152-4 (Digitalisat).[18]
- Frankreich in der Besatzungszeit 1940–1943. Die Sicht deutscher Augenzeugen. Bouvier, Bonn 1998, ISBN 3-416-02726-4.[19]
- Die Rotkreuz-Schwesternschaften im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg (1933–1945), aus: Rotkreuzschwestern: die Pflegeprofis. Menschlichkeit – die Idee lebt. Herausgegeben vom Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V., Verlag Olms, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 97–122. ISBN 978-3-487-08467-1.
- Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945 (= Krieg in der Geschichte. Band 93). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78257-1.[20]
- mit Katrin Bürgel: „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.“ Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck. Band 1). Klartext, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1579-4.
- Individuelle Erfahrung und gesellschaftliche Deutung auf den Schlachtfeldern Flanderns vor Langemark 1914 und 1917, in: Katrin Bürgel, Ludger Tewes: „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.“ Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck. Band 1). Klartext, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1579-4, S. 123–211.
- Wehrmacht und Evangelische Kirche in Paris zur deutschen Besatzungszeit 1940–1944. Aus den Lebenserinnerungen des Auricher Pastors Anton Lüpkes (1900–1991), in: Jürgen Bärsch und Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Historia magistra vitae (= Theologie und Hochschule, Heft 5), Köln 2019, ISBN 978-3-945777-00-8, S. 557–610.
- (Bearb.) Tagebuch (1926 bis 1945) der Rotkreuzschwester Klara im Heeressanitätsdienst – Eine Konstruktion der Wirklichkeit (= Beiträge und Miscellen. Band 11). 2. Auflage, Köln/Bonn 2020, ISBN 978-3-945777-02-2.
- Die Panzergrenadierdivision „Großdeutschland“ im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942–1945, Klartext, Essen 2020, ISBN 978-3-8375-2089-7.
Herausgeberschaften
- mit Ferdinand Seibt, Gudrun Gleba, Heinrich Theodor Grütter, Herbert Lorenz, Jürgen Müller (Hrsg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. September 1990 bis 6. Januar 1991, Band 1 und Band 2, Verlag Peter Pomp, Essen 1990, ISBN 3-89355-052-6.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Ludger Tewes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ludger Tewes in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Veröffentlichungen von Ludger Tewes im Opac der Regesta Imperii
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ludger Tewes bei Perlentaucher
- Ludger Tewes an der Universität Potsdam
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ludger Tewes: Der Zweite Weltkrieg im Raum Bottrop und Umgebung 1943–1945 (= Beiträge zur Bottroper Geschichte, Band 8), Bottrop 1985, S. 7.
- ↑ Ludger Tewes: Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter (1306–1463), Köln 1987, S. 1, Vorwort; im Wintersemester 1984/85, Januar 1985.
- ↑ Vademekum der Geschichtswissenschaften. 3. Ausgabe (1998/99), Steiner, Stuttgart 1998, S. 571.
- ↑ PD Dr. Ludger Tewes, auf uni-potsdam.de
- ↑ Habilitierte, Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Habilitierte, abgerufen am 28. Mai 2024
- ↑ Ludger Tewes: Flakartillerie und Funkmesstechnik (Radar) im Zweiten Weltkrieg in Bottrop-Grafenwald, in: Vestische Zeitschrift, Band 86/87, 1987/88, S. 381–413. Als die Panzer durch das Dorf Kirchhellen rasselten, Reportage von Kai Süselbeck über das Buch: Ludger Tewes: Der Zweite Weltkrieg im Raum Bottrop und Umgebung 1943–1945hg. v. d. Bottroper Historischen Gesellschaft, Bottrop 1985, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Funke Medien Essen, Ausgabe Bottrop vom 27. März 2015.
- ↑ Ludger Tewes: Nordfrankreich unter deutscher Besatzung 1914 bis 1918 und 1940 bis 1944. Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnisgewinn über den Besatzungsalltag durch Befragung von Augenzeugen, in: Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Paderborn 2002, S. 555–555, ISBN 3-506-79161-3. Ludger Tewes: Der 60. Jahrestag der alliierten Landung vom 6. Juni 1944 in der Normandie, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Band 32/3, 2005, S. 167–177, ISSN 2425-3510.
- ↑ Ludger Tewes: Kaiser Karls IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzbistums Köln 1372, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Band 28, 1987, Heft 1, S. 119–122, ISSN 0523-8587.
- ↑ Ludger Tewes: Frühe Landfriedens- und Ständepolitik im Gebiet des späteren Vestes Recklinghausen zu Beginn des 14. Jahrhunderts, in: Vestische Zeitschrift, Recklinghausen, 81 1982, S. 5–9. Ludger Tewes: Zu Teilnehmerkreis und Urkunde des westfälischen Landfriedens vom 31. Oktober 1358, in: Soester Zeitschrift 94 1982, S. 12–21. ISSN 0176-3946. Ludger Tewes: Der westfälische Landfrieden Kaiser Karls IV: von 1371 November 25 im Bocholter Privilegien- und Statutenbuch, Unser Bocholt 36/2.3, 1985, S. 130–133. Ludger Tewes: Westfälische Landfrieden im 14. Jahrhundert. Textfunde der Friedensbünde von 1358 Okt. 31 und 1392 Sept. 20, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 121 1985, S. 169–176. ISSN 0006-4408. Ludger Tewes: Der Westfälische Landfrieden vom 7. Oktober 1987, in: Westfälische Zeitschrift 136 1986, S. 9–17. ISSN 0083-9043. Ludger Tewes: Coesfeld – Vom Stadtbund zum Landfrieden, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 11 1986, S. 13–29. Ludger Tewes: Der letzte westfälische Landfrieden vom 20. September 1392 im Spiegel territorialer Entwicklung (mit Urkundenedition), in: Westfälische Zeitschrift 138 1988, S. 25–38. ISSN 0083-9043
- ↑ Ludger Tewes: Der Erste Weltkrieg. Diskurs über die Forschung (2016), in: Ludger Tewes, Katrin Bürgel: „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.“ Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck. Band 1). Klartext, Essen 2016, S. 15–47.
- ↑ Ludger Tewes: Luftwaffenhelfer vom Horster Realgymnasium 1944. Jugendleben in Kriegszeiten, nach Erinnerungsberichten, in: Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 13, Gelsenkirchen 1987, S. 85–110. Ludger Tewes: Die Panzergrenadierdivision "Großdeutschland" im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 bis 1945, Essen 2020, S. 858–1080.
- ↑ Ludger Tewes: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich [1789–1997] – Eine historische Einführung, in: Ute Franke-Hesse, Gerhard Kruip (Hrsg.): Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich. Dokumentation der Fachtagung vom 6.–7. Dezember 1996 (= Katholische Akademie für Jugendfragen. Schriftenreihe. Band 5), Odenthal 1997, S. 9–24, ISBN 3-9805572-1-9.
- ↑ Ludger Tewes: Ständische Mitsprache und Modernisierung in der kurkölnischen Zentralverwaltung während des 15. Jahrhunderts, in: Ferdinand Seibt, Winfried Eberhard (Hrsg.): Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit, Stuttgart 1987, S. 195–208, ISBN 3-608-91440-4.
- ↑ Ludger Tewes (mit Heinz-Dieter Heimann): Ludwig von Dringenberg Humanist und Schulreformer, aus: Aus Westfalen: Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Heinz-Dieter Heimann, Verlag Schöningh, Paderborn 1986, S. 207–209. ISBN 978-3-506-73908-7. Ludger Tewes: Ein Schatz von 400 alten Büchern. Die Bibliothek Wedinghausano-Werlensis der St. Walburga Propstei in Werl, in: Werl gestern heute morgen 3 1986, S. 93–96. Ludger Tewes: Von alltäglichen Gefahren und Ärgernissen. Die mittelalterliche Stadtgemeinschaft im Liber Statutorum Opidi Dursten, in: Vestische Zeitschrift 84/85 1985/86, S. 453–459. Ludger Tewes: Der Dialogus Miraculorum des Caesarius von Heisterbach. Beobachtungen zum Gliederungs- und Werkcharakter, in: Archiv für Kulturgeschichte, Band 79, Heft 1, 1997, S. 13–30, ISSN 0003-9233. Ludger Tewes: Der Einsatz der Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz im mobilen Sanitätseinsatz der Wehrmacht 1939–1945, in: Medizinische Assistenzberufe und Krankenpflege in deutschen Armeen. Vorträge des 8. Wehrmedizinhistorischen Symposiums vom 17. November 2016. Im Auftrag der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin e. V., hrsg. v. Ralf Vollmuth, Erhard Grunwald und André Müllerschön (= Referatbände der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM). Band 8), Beta-Verlag, Bonn 2019, S. 45–57, ISBN 978-3-927603-65-3. Gladbecks dunkle Kriegshistorie: Zwangsarbeit und Tod, Reportage von Svenja Suda mit Ludger Tewes, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Funke Medien, Essen, Ausgabe Gladbeck vom 20. Februar 2024.
- ↑ Wie wird die Corona-Krise in die Geschichtsbücher eingehen? Der Historiker Ludger Tewes aus Gladbeck ordnet das aktuelle Geschehen ein. von Svenja Suda, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Funke Medien Essen, Ortsteil Gladbeck vom 19. Januar 2021.
- ↑ Zwischenraum – Das Magazin der Katholischen Akademie Schwerte 02/2013, S. 15 und ebd., 02/2019, S. 16–17. Beispiel für einen Auftritt als Organist: Yorkoratory.com/st-wilfrids. Latest newsletters [November 26, 2023]. Friday 1st December Musical Oratory 5 pm: Organ music played by Dr. Ludger Tewes of the University of Potsdam with Advent readings in German.
- ↑ Unter der Betreuung von Hans Mommsen, Universität Bochum, siehe S. 10.
- ↑ RUB-Publikation über Mittelalter im Ruhrgebiet Nr. 176 vom 27.08.1998. Informationsdienst Wissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. idw-online.de/de/news?print=1&id=6226.
- ↑ RUB-Studie zu Alltagsleben während der Besatzung Frankreichs Nr. 46 vom 24.02.1999. Informationsdienst Wissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.idw-online.de/de/news9343.
- ↑ Treue Schwestern, von Sarah Stoffers vom 26. Juli 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tewes, Ludger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist und Historiker |
GEBURTSDATUM | 16. April 1955 |
GEBURTSORT | Gladbeck |