Ludolf oder Ludolph ist sowohl ein Vor- als auch ein Familienname.

Herkunft und Bedeutung

Bearbeiten

Eine Umlautung von ‚f‘ zum ‚ph‘ erklärt sich daraus, dass im 16. und 17. Jahrhundert die griechische Schreibweise mit ‚ph‘ dem deutschen ‚f‘ vorgezogen wurde.

Namenspatron ist der heilige Ludolf I.[3]

Verbreitung

Bearbeiten

Der Name ist im deutschen Sprachraum verbreitet.[2] Er war ab dem Mittelalter in West- und Mitteldeutschland verbreitet, sowohl als Vor- als auch Familienname. Der Name war im Mittelalter beim sächsischen Adel beliebt.[3]

Varianten

Bearbeiten

Die häufigsten Varianten sind Ludlow und Ludloff.

Namenstag

Bearbeiten

Als katholischer und evangelischer Namenstag wird der 29. März gefeiert.[3]

Namensträger als Vorname

Bearbeiten

Namensträger als Familienname

Bearbeiten
  • Albert C. Ludolph (* 1953), Univ.-Prof. und Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Ulm, RKU
  • Andrea Ludolph (1962–2015), deutsche Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin
  • Emmy Ludolph (1863–1929), deutschsprachige Schriftstellerin und Gründungsmitglied sowie erste Präsidentin des „Verein der Erwerbenden Frauen Meran“, in Südtirol, Italien
  • Sören Ludolph (* 1988), deutscher Leichtathlet

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-017470-0 (google.de [abgerufen am 27. Dezember 2017]).
  2. a b Ludolf auf behindthename.com
  3. a b c Rosa und Volker Dres Kohlheim: Duden - Das große Vornamenlexikon: Herkunft und Bedeutung von über 8 000 Vornamen. Bibliographisches Institut, 2017, ISBN 978-3-411-91240-7 (google.de [abgerufen am 27. Dezember 2017]).