Lycium carolinianum
Lycium carolinianum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bocksdorne (Lycium) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Lycium carolinianum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lycium carolinianum var. sandwicense | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lycium carolinianum | ||||||||||||
Walter |
Beschreibung
BearbeitenLycium carolinianum ist ein 0,4 bis 3 m hoher, aufrechter oder leicht gespreizt wachsender Strauch. Seine Laubblätter sind sukkulent, unbehaart und 10 bis 35 mm lang sowie 1 bis 6 mm breit.
Die Blüten sind zwittrig und meist vier-, selten fünfzählig. Der Kelch ist becherförmig, unbehaart und etwa 3 mm lang. Die Krone ist glockenförmig-radförmig, lavendelfarben bis purpurn oder weiß gefärbt. Die Kronröhre ist 7 bis 12 mm lang, die Kronlappen sind etwa genauso lang oder etwas kürzer. Die Staubfäden sind im unteren Drittel oder Viertel des frei stehenden Bereiches dicht filzig behaart.
Die Frucht ist eine eiförmige, rote Beere mit einem Durchmesser von etwa 12 mm. Sie enthält eine Vielzahl von Samen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]
Vorkommen
BearbeitenDie Art ist in Nordamerika verbreitet und kommt dort in den Mexikanischen Bundesstaaten Veracruz, Tamaulipas, Michoacán, Baja California Sur, Sinaloa, Colima, Oaxaca, Yucatán, Nayarit, Mexico, Nuevo León und San Luis Potosí, in den US-amerikanischen Bundesstaaten South Carolina, Alabama, Florida, Texas und Louisiana sowie auf Hawaii, der Osterinsel und den Westindischen Inseln vor.
Systematik
BearbeitenInnere Systematik
BearbeitenInnerhalb der Art werden vier Varietäten unterschieden:
- Lycium carolinianum var. carolinianum
- Lycium carolinianum var. gaumeri C.L.Hitchc.
- Lycium carolinianum var. quadrifidum (Dunal) C.L.Hitchc.
- Lycium carolinianum var. sandwicense
Lycium carolinianum var. sandwicense wurde lange Zeit als eigenständige Art Lycium sandwicense geführt, jedoch wurde eine nahe Verwandtschaft zu Lycium carolinianum vermutet. Molekularbiologische Untersuchungen bestätigen diese nahe Beziehung und rechtfertigen den Status als Varietät innerhalb der Art.[2]
Äußere Systematik
BearbeitenMolekularbiologische Untersuchungen platzieren die Art zusammen mit Lycium brevipes, Lycium tenuispinosum und Lycium rachidocladum in einer deutlich unterstützten Klade, die wiederum in einer größeren Klade aus rein amerikanischen Arten platziert ist.[2][3]
Nachweise
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Lycium carolinianum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b Rachel A. Levin und Jill S. Miller: Relationships within Tribe Lycieae (Solanaceae): Paraphyly of Lycium and multiple Origins of Gender Dimorphism. In: American Journal of Botany, Band 92, Nummer 12, 2005. S. 2044–2053.
- ↑ Rachel A. Levin et al.: Evolutionary Relationships in Tribe Lycieae (Solanaceae). In: D.M. Spooner, L. Bohs, J. Giovannoni, R.G. Olmstead und D. Shibata (Hrsg.): Solanaceae VI: Genomics meets biodiversity. Proceedings of the Sixth International Solanaceae Conference, ISHS Acta Horticulturae 745, Juni 2007, ISBN 978-90-6605-427-1
Hauptbelege
Bearbeiten- J.S. Miller und R.A. Levin: Lycium carolinianum. In: Project Lycieae