Lygodactylus

Gattung der Familie Geckos (Gekkonidae)

Die Gattung Lygodactylus, die 90 beschriebene Arten (Stand: Juni 2024) umfasst, gehört der Familie der Geckos (Gekkonidae) an. Wie bei den Gattungen Phelsuma (Taggeckos) und Sphaerodactylus (Kugelfingergeckos) aus derselben Familie, handelt es sich um tagaktive Echsen. Die kleinen Geckos, die auch „Zwerggeckos“ genannt werden, erreichen als adulte Tiere lediglich Gesamtlängen von vier bis maximal neun Zentimeter. Ein weiterer deutscher Trivialname lautet „Haftschwanzgeckos“, da sie nicht nur an den Zehen, sondern auch an der Unterseite der Schwanzspitze Haftlamellen besitzen. Durch diese Lamellen sind sie ausgezeichnet an das baumbewohnende Leben angepasst.

Lygodactylus

Gelbkopf-Zwerggecko (Lygodactylus picturatus)

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Geckos (Gekkonidae)
Gattung: Lygodactylus
Wissenschaftlicher Name
Lygodactylus
Gray, 1864

Hauptsächlich sind die Echsen in Afrika und auf Madagaskar zu finden, doch existieren auch zwei Arten in Südamerika. Zu einem großen Teil bewohnen sie subtropische und tropische Regionen.

Lygodactylus picturatus

Bearbeiten

Der Gelbkopf-Zwerggecko (L. picturatus), der wohl einer der bekanntesten Geckos dieser Gattung in heimischen Terrarien sein dürfte, kommt im Küstenbereich Ostafrikas vor und ist ein reiner Baumbewohner. Die Männchen dieser Art werden etwas größer als die Weibchen und sind wesentlich auffälliger gefärbt. Während die Weibchen eine beigegraue Körperfärbung mit verstreuten Flecken aufweisen, ist der Körper der Männchen blaugrau gefärbt mit einem kräftig gelben Kopf (siehe Abbildung).

Lygodactylus kimhowelli

Bearbeiten
 
Lygodactylus kimhowelli mit Beute

Lygodactylus kimhowelli ist der wissenschaftliche Name. Es gibt mehrere konkurrierende deutsche Bezeichnungen, die jedoch nicht eindeutig sind (u. a. Gelbkopf-Taggecko, Gelbkopf-Haftschwanzgecko oder Zwergstreifengecko).

Die Tiere werden gut sieben Zentimeter lang und können meist problemlos paarweise gehalten werden. Am besten in Terrarien mit einer Mindestgröße von 30 × 30 Zentimeter (L × B) in der Grundfläche, die Höhe ist variabel. Männchen und Weibchen unterscheidet man an der Färbung der Kehle (Männchen schwarz, Weibchen grau gestreift). Im Terrarium wird ein mäßig feuchtes Klima (25–30 °C, 40–60 % [tagsüber] bis 80 % [nachts] relative Luftfeuchtigkeit) bevorzugt. Gefressen werden kleine Insekten (Grillen, Spinnen, Heimchen; ca. sechs bis acht Beutetiere alle zwei Tage) und als Extra hin und wieder Fruchtbrei (Bananenbrei, Fertignahrung für Kinder etc.).

Literatur

Bearbeiten
  • Beate Röll: Zwerggeckos, Lygodactylus, NTV Natur und Tier-Verlag Münster, 2004, ISBN 3-937285-16-4.
Bearbeiten
Commons: Lygodactylus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien