Müller-Hinton-Agar

Kulturmedium in der Mikrobiologie

Der Mueller-Hinton-Agar ist ein mikrobiologisches Nährmedium, welches normalerweise benutzt wird, um Antibiotikum-Resistenzen zu testen sowie um Neisserien oder Moraxellen anzuzüchten.

Kolonien von Burkholderia pseudomallei auf einem Müller-Hinton-Agar nach 72 Stunden Inkubation.
Antibiogramm eines Gaumenmandelabstrichs eines Hundes, Müller-Hinton-Agar. Nur Amoxicillin-Clavulansäure (AMC) und Chloramphenicol (C) zeigen eine Hemmwirkung.

Zusammensetzung:[1]

5 % Schafsblut wird außerdem hinzugefügt, wenn man Streptokokken, Campylobacter, Neisserien oder andere anspruchsvolle Keime testen möchte. Nach der neuen europäischen Norm EUCAST wird nicht mehr Schafsblut verwendet, sondern Pferdeblut und als weiterer Zusatz Nicotinamidadenindinukleotid (NAD). Durch den Zusatz von NAD wachsen auch Haemophilus spp. auf diesem Agar.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. R. M. Atlas: Handbook of Microbiological Media. CRC Press, London 2004, ISBN 0-8493-1818-1, S. 1226.