Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1640er |
1650er |
1660er |
1670er
| 1680er | 1690er | 1700er | ►
◄◄ |
◄ |
1666 |
1667 |
1668 |
1669 |
1670
| 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1670
|
1670 | |
---|---|
Spanien erkennt im Vertrag von Madrid die britische Hoheit über Jamaika an. | |
Christian V. wird König von Dänemark und Norwegen. | Emilio Altieri wird Papst Clemens X. |
1670 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1118/19 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1662/63 (10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1075/76 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2213/14 (südlicher Buddhismus); 2212/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus
Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1032/33 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4003/04 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1048/49 |
Islamischer Kalender | 1080/81 (20./21. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5430/31 (14./15. September) |
Koptischer Kalender | 1386/87 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 845/846 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1980/81 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1981/82 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1726/27 (April) |
Ereignisse
BearbeitenPolitik und Weltgeschehen
BearbeitenSkandinavien
Bearbeiten- 9. Februar: Auf den verstorbenen Friedrich III. folgt Christian V. als Herrscher von Dänemark und Norwegen. Erst kurz vor dem Tod seines Vaters ist der junge König in die Regierungsgeschäfte miteinbezogen und damit kaum auf seine königlichen Pflichten vorbereitet worden. So bleibt er zunächst auf Berater angewiesen, unter denen vor allem Peder Schumacher Griffenfeld an Macht und Einfluss gewinnt.
Westeuropa
Bearbeiten- 17. Februar: Vereinbarung einer Allianz zwischen Ludwig XIV. von Frankreich und Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern.
- 1. Juni: Mit dem geheimen Vertrag von Dover schließen Karl II., König von England, und der französische König Ludwig XIV. ein Abkommen, das eine Allianz der beiden Länder gegen die Vereinigten Niederlande und die Konversion Karls zum Katholizismus vorsieht. Frankreich verspricht die Zahlung von 2.000.000 livres jährlich und eine militärische Truppe von 6.000 Mann, um Karl II. gegen innere Aufstände zu unterstützen.
- 18. Juli: Der Vertrag von Madrid beendet formell den seit 1653/54 andauernden Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Cayman Islands werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
- Der strafrechtliche Teil des von Jean-Baptiste Colbert im Auftrag von Ludwig XIV. erarbeiteten Code Louis wird herausgegeben.
Heiliges Römisches Reich
Bearbeiten- 25. Juli: Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus. Die Stadt Wien wird verpflichtet, das Areal anzukaufen, die Neue Synagoge wird niedergerissen und an ihrer Stelle die Leopoldskirche in der Großen Pfarrgasse errichtet. Dieser Teil der Leopoldstadt wird somit der erste Stadtteil von Wien außerhalb der bisherigen Stadtmauern. Viele der Vertriebenen gelangen in den nächsten Jahren teils über Umwege in das Gebiet des heutigen Burgenlandes, wo unter dem Schutz des ungarischen Magnaten Paul I. Esterházy de Galantha die Siebengemeinden entstehen.
Malta
Bearbeiten- Unter Großmeister Nicolas Cotoner beginnt der Bau der Cottonera Lines als Teil der Befestigungsanlagen Maltas. Im selben Jahr beginnt auch der Bau von Fort Ricasoli östlich des Grand Harbour.
Wirtschaft
Bearbeiten- 2. Mai: Englands König Karl II. genehmigt in der Gründungsurkunde für die Hudson’s Bay Company dieser den Handel mit Indianern an allen in die Hudson Bay mündenden Flüssen. Die Pelzhandelsgesellschaft zählt zu den weltweit ältesten bestehenden Unternehmen. Erster Gouverneur der Company wird Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland.
- Zum Handel mit den First Nations gründet die Hudson’s Bay Company das Fort Albany am Albany River.
- Sächsische Münzgeschichte: Zur Begünstigung des Leipziger Handels mit Hamburg und den Niederlanden wird in Kursachsen unter Kurfürst Johann Georg II. der Wechseltaler herausgebracht.
- Die sogenannte „kleine Wipperzeit“ beginnt, in der neuerlich die illegale Heckenmünzerei blüht.
Wissenschaft und Technik
Bearbeiten- Baruch de Spinoza veröffentlicht in Amsterdam unter einem Pseudonym das philosophische Werk Tractatus theologico-politicus. Die Schrift wird 1674 verboten.
- Die deutsche Academia Naturae Curiosorum gründet auf Anregung ihres Mitglieds Philipp Jakob Sachs von Löwenheim die Zeitschrift Miscellanea Curiosa, eine der frühesten Fachzeitschriften und weltweit die erste Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Medizin und Naturwissenschaften.
- Der englische Adelige Samuel Morland erfindet die „Sprechtrompete“.
- Der italienische Jesuit Francesco Lana Terzi veröffentlicht ein Buch mit dem Titel Prodromo ovvero saggio di alcune invenzioni nuove premesso all'arte maestra (Vorbote oder Versuch [Essay] über einige neue Erfindungen im Vorfeld der Hauptkunst) und beschreibt darin ein „Flugschiff“, das jedoch nie gebaut wird. Auch seine im gleichen Jahr entwickelte, aus Punkten und Strichen bestehende erste Blindenschrift findet keine Verwendung.
Kultur
BearbeitenArchitektur und Malerei
Bearbeiten- 7. Juni: Per königlichem Dekret wird das Anlegen von breiten Boulevards (wie dem Boulevard Saint-Martin, dem Boulevard Saint-Denis und dem Boulevard Beaumarchais) anstelle der alten Pariser Stadtmauern angeordnet.
- Die Kirche Sant’Andrea al Quirinale auf dem Quirinal in Rom nach Plänen von Gian Lorenzo Bernini wird nach zwölfjähriger Bauzeit von seinen Assistenten vollendet. Auftraggeber war der 1666 gestorbene Kardinal Camillo Francesco Maria Pamphilj.
- Am Schloss Celle beginnen Umbauarbeiten im Auftrag von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, im Zuge derer auch das Schlosstheater Celle eingerichtet wird.
Literatur und Theater
Bearbeiten- 14. Oktober: Molières Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann hat seine Uraufführung vor dem Hof von König Ludwig XIV. im Schloss Chambord, wo Carlo Vigarani ein provisorisches Theater eingerichtet hat. Die Musik stammt von Jean-Baptiste Lully. Molière selbst übernimmt die Titelrolle.
- 21. November: Die Tragödie Bérénice von Jean Racine wird im Hôtel de Bourgogne in Paris uraufgeführt. Das Stück besteht aus 1506 Alexandrinern. Der Autor hat es dem Finanzminister Jean-Baptiste Colbert gewidmet.
Religion
Bearbeiten- 29. April: Emilio Altieri wird nach vier Monaten vom Konklave 1669–1670 im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens X. an. Der neue Papst, der am 11. Mai inthronisiert wird, überlässt die laufenden Staatsgeschäfte seinem Adoptivneffen Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni.
- Die Pensées von Blaise Pascal werden erstmals veröffentlicht.
Katastrophen
Bearbeiten- 17. Juli: Beim Erdbeben im Inntal, einem der schwersten Erdbeben in Tirol, werden mindestens neun Menschen getötet, zahlreiche Gebäude beschädigt. An mehreren Orten kommt es zu Bergstürzen und Erdrutschen.
Historische Karten und Ansichten
BearbeitenGeboren
BearbeitenGeburtsdatum gesichert
Bearbeiten- Octavio Broggio, böhmischer Architekt und Baumeister des Hochbarock († 1742) 2. Januar:
- Heinrich Pipping, deutscher lutherischer Theologe († 1722) 2. Januar:
- 18. Januar: Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes, französische Aristokratin, Geliebte von König Viktor Amadeus I. von Sardinien-Piemont († 1736)
- 24. Januar: William Congreve, englischer Dramatiker und Dichter († 1729)
- 26. Januar: Jacob van Schuppen, Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien († 1751)
- Edward Lloyd, britischer Kolonialgouverneur von Maryland († 1718) 7. Februar:
- 25. Februar: Maria Margaretha Kirch, deutsche Astronomin († 1720)
- 28. Februar: José de Torres, spanischer Organist, Komponist, Musiktheoretiker und Verleger († 1738)
- 16. März: Pierre Parrocel, französischer Maler († 1739)
- 17. März: Caspar Nicolaus Overbeck, deutscher evangelischer Theologe († 1752)
- 31. März: Louis Auguste I., Herzog von Maine, unehelicher Sohn Ludwigs XIV. († 1736)
- 12. April: Gustav Samuel Leopold, letzter Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und Pfalz-Zweibrücken († 1731)
- 13. April: Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf, deutsche Pietistin († 1732)
- 24. April: Christian Ludwig Boxberg, deutscher Komponist und Organist († 1729)
- 25. April: Carl Graf von Ahlefeldt, deutscher Staatsmann und Herr der Herrschaften Rixingen und Mörsberg sowie Lehnsgraf von Langeland auf Schloss Tranekær sowie Landrat auf Langeland († 1722)
- 12. Mai: August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen († 1733)
- 13. Mai: Giovanni Baratta, italienischer Bildhauer († 1747)
- 22. Juni: Eva von Buttlar, mystisch-libertinistische Sektiererin und Namensgeberin der unter dem Namen Buttlarsche Rotte bekannt gewordenen Gruppe († 1721)
- Dorothea Sophie von der Pfalz, Herzogin von Parma und Piacenza († 1748) 5. Juli:
- Peter Cornelius Beyweg, Weihbischof des Bistums Speyer († 1744) 8. Juli:
- 18. Juli: Giovanni Bononcini, italienischer Violoncellospieler und Komponist († 1747)
- 30. Juli: Carlo Archinto, italienischer Adliger († 1732)
- 10. August: Johann Friedrich Wentzel, deutscher Maler und Radierer († 1729)
- 21. August: James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, Heerführer der Jakobiten in französischen und spanischen Diensten († 1734)
- 28. August: Wilhelm II., Fürst von Nassau-Dillenburg († 1724)
- Christoph Heinrich von Watzdorf, kurfürstlich sächsischer Kabinettminister († 1729) 4. Oktober:
- 20. Oktober: Jean Daniel Abraham Davel, Waadtländer Revolutionär († 1723)
- 28. Oktober: Jacob-Sigisbert Adam, französischer Bildhauer († 1747)
- 19. November: Anselm Schnaus, Abt des Klosters Waldsassen († 1724)
- 26. November: Anton III., Graf zu Tettnang und Langenargen († 1733)
- 26. November: Maria Amalia von Brandenburg-Schwedt, Herzogin von Sachsen-Zeitz († 1739)
- 30. November: John Toland, englischer Freidenker († 1722)
- 22. Dezember: Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt († 1728)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Bearbeiten- José de Armendáriz, Vizekönig von Peru († 1740)
- Marie-Anne Barbier, französische Dramatikerin und Schriftstellerin († 1742)
- Antonio Caldara, venezianischer Violoncellist und Komponist († 1736)
- Jan Albertsz van Dam, niederländischer Mathematiker, Astronom, Landvermesser und Dichter († 1746)
- Turlough O’Carolan, irischer Nationalkomponist († 1738)
Geboren um 1670
Bearbeiten- Raphael Courteville, englischer Sänger, Organist und Komponist († 1731)
- Murshid Quli Khan, Gouverneur und erster Nawab von Bengalen († 1727)
Gestorben
BearbeitenErstes Halbjahr
Bearbeiten- Franz Vigil von Spaur und Valör, Bischof von Chiemsee (* 1609) 9. Januar:
- 14. Januar: Philippe Spinola von Bruay, Offizier in spanischen Diensten und Gouverneur von Wallonisch-Flandern (* 1612)
- 18. Januar: Andrea Vaccaro, italienischer Maler (* 1604)
- 25. Januar: Nikolaus II., Herzog von Lothringen (* 1609)
- 31. Januar: Daniel Beckher der Jüngere, deutscher Mediziner (* 1627)
- Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen (* 1609) 9. Februar:
- 12. Februar: Niklaus Dachselhofer, Schultheiss von Bern (* 1595)
- 16. März: Johann Rudolph Glauber, deutscher Apotheker und Chemiker (* 1604)
- Leonora Baroni, berühmte italienische Sängerin (* 1611) 6. April:
- François-Annibal d’Estrées, französischer Diplomat, Heerführer und Marschall von Frankreich (* 1573) 5. Mai:
- 21. Mai: Johan Picardt, deutsch-niederländischer Arzt, Pastor und Schriftsteller (* 1600)
- 21. Mai: Giovanni Andrea Sirani, italienischer Maler (* 1610)
- 21. Mai: Nicolaus Zucchius, italienischer Astronom und Physiker (* 1586)
- 23. Mai: Ferdinand II., Großherzog von Toskana (* 1610)
- 30. Mai: John Davenport, englischer Puritaner und Gründer von New Haven (Connecticut) (* 1597)
- Hieronymus Kromayer, deutscher lutherischer Theologe (* 1610) 3. Juni:
- 12. Juni: Sultan Hasanuddin, König von Gowa und indonesischer Nationalheld (* 1631)
- 22. Juni: Erdmuthe Sophie von Sachsen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Kirchenlieddichterin, Schriftstellerin und Historikerin (* 1644)
- 30. Juni: Friedrich, Fürst von Anhalt-Harzgerode (* 1613)
- 30. Juni: Henrietta Anne Stuart, Prinzessin von England und Herzogin von Orleans (* 1644)
Zweites Halbjahr
Bearbeiten- 29. Juli: Vincenzo Amato, italienischer Komponist (* 1629)
- 14. August: David Mevius, deutscher Jurist (* 1609)
- 24. August: William Neile, englischer Mathematiker (* 1637)
- Cai von Ahlefeldt, deutscher Diplomat und General (* 1591) 6. September:
- 16. September: William Penn, englischer Admiral (* 1621)
- 24. September: Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt,Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg (* um 1607)
- 28. September: Alexander Morus, französisch-schottischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1616)
- 11. Oktober: Louis Le Vau, französischer Baumeister in Paris (* 1612)
- 12. Oktober: James Thynne, englischer Adeliger und Politiker (* 1605)
- 22. Oktober: Friedrich Buchmann, Bürgermeister von St. Gallen (* 1595)
- begraben 3. November: Salomon van Ruysdael, holländischer Maler (* um 1600)
- Viviano Codazzi, italienischer Maler und Freskant (* um 1603/04) 5. November:
- Emanuel, Fürst von Anhalt-Köthen (* 1631) 8. November:
- 15. November: Jan Amos Komenský, Pädagoge und Theologe (* 1592)
- 21. November: Wilhelm VII., Landgraf von Hessen-Kassel (* 1651)
- 22. November: Sophie von Hessen-Kassel, Prinzessin von Hessen-Kassel, durch Heirat Gräfin von Schaumburg-Lippe (* 1615)
- 27. November: Johann Ehemann, süddeutscher Musikinstrumenten- und Orgelbauer (* vor 1638)
- Emilie von Oldenburg, Regentin der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt (* 1614) 4. Dezember:
- Stephan II. Thököly, ungarischer Graf und Großgrundbesitzer (* 1623) 4. Dezember:
- William Byam, englischer Gouverneur von Suriname (* 1623) Dezember:
- Jan Mytens, niederländischer Maler (* um 1614) Dezember:
Genaues Todesdatum unbekannt
Bearbeiten- Robert Hamilton, 1. Baronet, schottischer Adeliger
- Hendrik Martensz. Sorgh, niederländischer Maler (* 1611)
- Ernst Sonnemann, deutscher evangelischer Pastor und Kirchenlieddichter (* 1630)
- Lurainz Wietzel, Schweizer Jurist und Übersetzer des Genfer Psalters und pietistischer Erbauungsliteratur ins Ladinische (* 1627)
Weblinks
BearbeitenCommons: 1670 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien