Klassifikation nach ICD-10
G71.3 Mitochondriale Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

MLASA, Akronym für Myopathie, Laktatazidose und Sideroblastische Anämie, ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen und gehört zu den metabolischen Myopathien.[1]

Synonyme sind: Mitochondriale Myopathie und sideroblastische Anämie; MSA; Myopathie - Laktatazidose - sideroblastische Anämie

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1974 durch die englischen Ärzte J. M. Rawles und R. O. Weller.[2]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über etwa 10 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:

Die mangelhafte Pseudouridylierung der mitochondrialen tRNA kann zu Störungen der oxidativen Phosphorylierung führen.[1]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Krankheitsbeginn in der Kindheit
  • fortschreitende Bewegungsschwäche durch mitochondriale Myopathie
  • im Jugendlichenalter sideroblastische Anämie
  • Laktatazidose

Diagnose

Bearbeiten

In der Muskelbiopsie Nachweis verminderter Aktivitäten der Atemketten-Komplexe 1 und 4 und elektronenoptisch parakristalline Einschlüsse.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Ç. S. Kasapkara, L. Tümer, N. Zanetti, F. Ezgü, E. Lamantea, M. Zeviani: A Myopathy, Lactic Acidosis, Sideroblastic Anemia (MLASA) Case Due to a Novel PUS1 Mutation. In: Turkish journal of haematology : official journal of Turkish Society of Haematology. Band 34, Nummer 4, 12 2017, S. 376–377, doi:10.4274/tjh.2017.0231, PMID 28832011, PMC 5774363 (freier Volltext).
  • R. Shahni, Y. Wedatilake, M. A. Cleary, K. J. Lindley, K. R. Sibson, S. Rahman: A distinct mitochondrial myopathy, lactic acidosis and sideroblastic anemia (MLASA) phenotype associates with YARS2 mutations. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 161A, Nummer 9, September 2013, S. 2334–2338, doi:10.1002/ajmg.a.36065, PMID 23918765, PMC 3884767 (freier Volltext).
  • K. A. Casas, N. Fischel-Ghodsian: Mitochondrial myopathy and sideroblastic anemia. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 125A, Nummer 2, März 2004, S. 201–204, doi:10.1002/ajmg.a.20368, PMID 14981724.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Eintrag zu Mitochondriale Myopathie und sideroblastische Anämie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. J. M. Rawles, R. O. Weller: Familial association of metabolic myopathy, lactic acidosis and sideroblastic anemia. In: The American journal of medicine. Band 56, Nummer 6, Juni 1974, S. 891–897, PMID 4364695.
  3. Myopathy, lactic acidosis, and sideroblastic anemia 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. Myopathy, lactic acidosis, and sideroblastic anemia 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. MYOPATHY, LACTIC ACIDOSIS, AND SIDEROBLASTIC ANEMIA 3; MLASA3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. L. C. Burrage, S. Tang, J. Wang, T. R. Donti, M. Walkiewicz, J. M. Luchak, L. C. Chen, E. S. Schmitt, Z. Niu, R. Erana, J. V. Hunter, B. H. Graham, L. J. Wong, F. Scaglia: Mitochondrial myopathy, lactic acidosis, and sideroblastic anemia (MLASA) plus associated with a novel de novo mutation (m.8969G>A) in the mitochondrial encoded ATP6 gene. In: Molecular Genetics and Metabolism. Band 113, Nummer 3, November 2014, S. 207–212, doi:10.1016/j.ymgme.2014.06.004, PMID 25037980, PMC 4253070 (freier Volltext).
Bearbeiten