Madagaskar-Waldohreule

Art der Gattung Ohreulen (Asio)

Die Madagaskar-Waldohreule (Asio madagascariensis), auch Madagaskar-Ohreule genannt, ist eine Art aus der Familie der Eigentlichen Eulen. Sie kommt ausschließlich auf Madagaskar vor.

Madagaskar-Waldohreule

Madagaskar-Waldohreule

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen (Strigiformes)
Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Gattung: Ohreulen (Asio)
Art: Madagaskar-Waldohreule
Wissenschaftlicher Name
Asio madagascariensis
(Smith, 1834)

Erscheinungsbild

Bearbeiten

Mit einer Körpergröße von 36 bis 50 Zentimetern ist sie die größte Vertreterin ihrer Gattung.[1] Weibchen sind dabei deutlich größer als die Männchen, die maximal eine Körperlänge von 40 Zentimetern erreichen.

Wie alle Ohreulen hat sie auffallende Federohren. Diese stehen jedoch weiter auseinander als dies bei anderen Ohreulen der Fall ist. Der Gesichtsschleier ist überwiegend hellbraun. Die Region um die Augen ist jedoch schwärzlich braun. Sie ist auf der Körperoberseite dunkelbraun mit einzelnen rotbraunen bis ockerfarbenen Flecken und Streifen. Die Körperunterseite ist hellbraun mit auffälligen dunklen Längsstreifen und einigen wenigen Querstreifen. Die Augen sind gelblich bis orangefarben. Der Schnabel und die Zehen sind schwärzlich.

Auf Madagaskar ist sie die größte Eulenart und wegen ihrer auffälligen Federohren und den orangefarbenen Augen kaum zu verwechseln. Die Sumpfohreule ist kleiner, hat braune Augen und ist auf der Körperunterseite dicht quergestreift.

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Die Madagaskar-Waldohreule ist eine endemische Eule Madagaskars. Sie besiedelt dort immergrüne Regenwälder, Galeriewälder und kommt auch in Sekundärwäldern vor. Daneben findet man sie auch in trockeneren Laubwäldern. Ihre Höhenverbreitung reicht von der Tiefebene bis zu Höhenlagen von 1600 bis 1800 Metern über NN.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Madagaskar-Waldohreule ist eine dämmerungs- und nachtaktive Eulenart. Sie übertagt im dichten Blattwerk von Bäumen und lebt auch sonst überwiegend versteckt in Wäldern. Ihr Nahrungsspektrum besteht überwiegend aus Wirbeltieren, wobei Säuger überwiegen. Zur Beute gehören auch kleine Lemuren und Fledermäuse. Kleinvögel spielen in ihrem Beutespektrum eine geringere Rolle. Der stark ausgebildete Schnabel und die kräftigen Krallen legen nahe, dass sie tendenziell größere Beute als andere Ohreulen schlägt.[1] Sie findet ihre Beute überwiegend in Wäldern und auf offenem Gelände, das direkt an Wald angrenzt.

Die Fortpflanzungsbiologie ist bislang nicht hinreichend erforscht. Alle gefundenen Gelege fanden sich in den aufgegebenen Nestern anderer großer Vogelarten. Die Eiablage erfolgt vermutlich zwischen August und Oktober.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung der Madagaskar-Waldohreule erfolgte 1834 durch Andrew Smith unter dem wissenschaftlichen Namen Otus Madagascariensis. Das Typusexemplar zur Beschreibung stammte aus Madagaskar.[2] Erst später wurde sie der bereits 1760 von Mathurin-Jacques Brisson eingeführten Gattung Asio zugeschlagen.[3] Dies wird gelegentlich auch als axio geschrieben und wurde im Lateinischen für Eule mit Ohren verwendet.[4] Das Artepitheton bezieht sich auf den Fundort bzw. Lebensraum dieser Art.[2]

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. a b König et al., S. 482.
  2. a b Andrew Smith, S. 316.
  3. Mathurin-Jacques Brisson, S. 28.
  4. James A. Jobling, S. 57.

Literatur

Bearbeiten
  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell 2002 (do-g.de [PDF]).
  • Claus König, Friedhelm Weick: Owls of the World. Christopher Helm, London 2008, ISBN 978-0-7136-6548-2.
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Andrew Smith: African Zoology. In: South African quarterly journal. Band 2, Nr. 4, 1834, S. 305–320 (online [abgerufen am 18. Dezember 2014]).
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologie, ou, Méthode contenant la division des oiseaux en ordres, sections, genres, especes & leurs variétés: a laquelle on a joint une description exacte de chaque espece, avec les citations des auteurs qui en ont traité, les noms quils leur ont donnés, ceux que leur ont donnés les différentes nation, & les Noms vulgaris. Band 1. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (online [abgerufen am 19. Dezember 2014]).
Commons: Madagaskar-Waldohreule (Asio madagascariensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien