Makkōhō (jap. 真向法) bezeichnet vier Gymnastikübungen, die von Wataru Nagai (1889–1963) entwickelt wurden.[1] Vorrangig außerhalb Japans werden auch sechs Übungen von Shizuto Masunaga so bezeichnet, die dem Shiatsu zuzurechnen sind.

bedeutet dabei „Methode(n); Regel(n)“ und makkō „geradeaus/direkt nach vorne (schauen)“ – hier im physischen wie im psychischen Sinne, d. h. sein Leben „geradlinig zu leben“.[2]

Makkōhō nach Wataru Nagai

Bearbeiten

Wataru Nagai (1889–1963) entwickelte nach einem körperlich beeinträchtigenden Hirnschlag mit 42 Jahren vier Übungen um seine Gesundheit zu steigern. Ihm ging es vor allem darum, die Muskeln zu dehnen, die die Beweglichkeit der Hüfte beeinträchtigen können.[1] Er sagt, dass wenn die vier Übungen täglich durchgeführt werden, diese zu einer Besserung bei steifem Nacken, Rückenleiden und schlechter Gesundheit führen würden. Weiterhin soll es die Durchblutung verbessern und Körper und Geist erfrischen. Denn durch eine falsche Beckenhaltung können sich Muskel- und Bandverkürzungen bilden, die dann die Gesundheit beeinträchtigen.[3]

Die vier Übungen

Bearbeiten

Makkōhō nach Shizuto Masunaga

Bearbeiten

Es handelt sich um 6 Übungen, die zum Ziel haben, den Energiefluss der Meridiane im Körper zu stimulieren. Jede dieser 6 Übungen behandelt 2 Meridiane, die jeweils einer Wandlungsphase bzw. einem Element zugeordnet sind. Die Übungen wirken ausgleichend auf die Organe des jeweiligen Elementes. Durch die Übung werden die ausgewählten Meridiane gedehnt, damit die Energie leichter in Fluss kommt beziehungsweise Energieblockaden sich lösen können. Der Yin- und der dazugehörige Yang-Meridian eines Elementes werden bei einer solchen Übung gleichzeitig gedehnt.

Die sechs Übungen

Bearbeiten

Masunaga hat die Reihenfolge der 6 Übungen[4] folgendermaßen festgelegt: zuerst das Metall-Element, dann das Erd-Element, das Absolute Feuer-Element, das Wasser-Element, das Ergänzende Feuer-Element und das Holz-Element.

Dem Metall-Element sind die Meridiane der Lunge (Yin) und des Dickdarms (Yang) zugeordnet. Die Lunge hat die Aufgabe, die in Japan als Ki bzw. in China als Qi bezeichnete Energie des Universums aufzunehmen. Der Dickdarm-Meridian hingegen sorgt für die Ausscheidung von nicht mehr Benötigtem bzw. verbrauchter Energie, damit Raum für Neues geschaffen wird.[5]

 
Makko Ho Übung für Lungen- und Dickdarm-Meridian.

Im Erd-Element findet sich der Magen- (Yang) und der Milzmeridian (Yin).

 
Makko Ho Übung für Magen- und Milz-Meridian.
 
Erweiterte Makko Ho Übung für Magen- und Milz-Meridian.

Das Feuer-Element unterteilt sich in einmal das Absolute Feuer und einmal das Ergänzende Feuer. Hier ist nun die Übung für das Absolute Feuer-Element mit den Meridianen Herz (Yin) und Dünndarm (Yang).

 
Makko Ho Übung für Herz- und Dünndarm-Meridian.
 
Alternative Makko Ho Übung für Herz- und Dünndarm-Meridian.

Das Wasser-Element wird durch die Meridiane Blase (Yang) und Niere (Yin) vertreten.

 
Makko Ho Übung für Blasen- und Nieren-Meridian.
 
Alternative Makko Ho Übung für Blasen- und Nieren-Meridian.

Der Herz-Kreislauf- oder Perikard-Meridian und der Dreifache-Erwärmer-Meridian gehören zum Ergänzenden Feuer-Element.

 
1. Makko Ho Übung für Perikard- und Dreifachen-Erwärmer-Meridian.
 
2. Makko Ho Übung für Perikard- und Dreifachen-Erwärmer-Meridian.

Zu guter Letzt kommt noch das Holz-Element dran, das durch die Meridiane Gallenblase (Yang) und Leber (Yin) vertreten wird.

 
1. Makko Ho Übung für Gallenblasen- und Leber-Meridian.
 
2. Makko Ho Übung für Gallenblasen- und Leber-Meridian.

Diagnose mit Makko Ho

Bearbeiten

Masunaga verwendete u. a. die Makko Ho Übungen für eine vereinfachte Meridian-Diagnose, indem er die 6 Makko Ho Übungen mit dem Behandelten durchmachte und beobachtete, welche der Übungen dem Behandelten besonders schwerfielen und welche besonders angenehm waren. Das kann ein Hinweis auf stagnierende Meridian-Energie sein. Er erstellte daraus ein Behandlungskonzept.

Literatur

Bearbeiten
  • Shizuto Masunaga: Meridian Exercises. Japan Publications, Tokyo/ New York 1997, ISBN 0-87040-897-6.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b 真向法体操の由来. 真向法協会 (Makkōhō-Verband), abgerufen am 25. November 2014 (japanisch).
  2. 沿革と活動. 真向法協会 (Makkōhō-Verband), abgerufen am 17. Juli 2016 (japanisch).
  3. 真向法体操とは. 真向法協会 (Makkōhō-Verband), abgerufen am 1. Mai 2015 (japanisch).
  4. Wilfried Rappenecker: Yu Sen – Sprudelnder Quell. Felicitas Hübner Verlag, Lehrte 2007, ISBN 978-3-927359-05-5.
  5. Sieglinde Butz-Bergau: Ganzheitliche Shiatsu Therapie. Pflaum Verlag, München 2006, ISBN 3-7905-0929-9.