Maksym Kovalenko
Maksym V. Kovalenko (ukrainisch Максим Коваленко Maksym Kowalenko; * 1982) ist Chemiker und Hochschullehrer. Seine Forschungsgruppe entwickelt Liganden für Quantenpunkte und anorganische Nanokristalle.[1]
Ausbildung
BearbeitenMaksym Kovalenko wurde 1982 in der westlichen Ukraine geboren und wuchs in der Bukowina in der Ukrainischen SSR auf[2]. Er studierte Chemie an der Nationalen Universität von Czernowitz in der Ukraine. Nach dem darauf folgenden Studium an der Johannes Kepler Universität Linz in Österreich doktorierte er 2007 im Bereich Technische Wissenschaften (Nanowissenschaften und Nanotechnologie) bei Wolfgang Heiss (Summa cum laude). Seine Dissertation befasste sich mit der Synthese und Anwendung von kolloidalen Nanokristallen in optischen Infrarotgeräten.[2] Er untersuchte insbesondere Quantenpunkte mit schmaler Bandlücke (en: band gap) und publizierte Resultate über HgTe-,[3] SnTe-[4] und Eisenoxid-Nanokristalle.[5]
Akademische Forschung und Laufbahn
BearbeitenNach der Promovierung in Linz ging Kovalenko an die University of Chicago in Chicago, Illinois als Forschungsassistent von Dmitri Talapin. Dort erforschte er anorganische Liganden an kolloidalen Nanokristallen und publizierte seine Ergebnisse 2009 in der Zeitschrift Science.[6]
Kovalenko akzeptierte 2011 ein Stellenangebot als Assistenzprofessor für anorganische Funktionsmaterialien am Laboratorium für Anorganische Chemie, Department Chemie und Angewandte Biowissenschaften, an der ETH Zürich. Sein Forschungsteam entwickelte anfänglich neue synthetische Nanokristalle in Hinblick auf Anwendungen für Batterien und Fotodetektoren. Dazu kamen Arbeiten über Nanokristalle mit Perowskit-Struktur. Entsprechende Resultate publizierte sein Team 2015.[7]
Kovalenko wurde 2016 zum ausserordentlichen und 2020 zum ordentlichen Professor befördert.[8] Neben der ETH ist er auch an der EMPA tätig. Dort werden vor allem Anwendungsaspekte neuer Materialien untersucht. Ein Beispiel ist die Entwicklung neuartiger Farbsensoren beruhend auf drei übereinander angeordneten Schichten von Perowskit-Nanokristallen mit spektral unterschiedlicher Absorption des einfallenden Lichtes.[9]
Kovalenko erforscht mit seinem Team Aspekte der chemischen Synthese, Oberflächenfunktionalisierung sowie Selbstorganisationsprozesse von kolloidalen Nanostrukturen. Ziel dabei ist die Entwicklung neuartiger Funktionsmaterialien. Für seine Forschung über leuchtende Nanokristalle wurde er 2019 mit dem Rössler-Preis[10] und 2021 mit dem Dan-Maydan-Preis[11] ausgezeichnet.
Weitere Funktionen
Bearbeiten- Kovalenko ist Miteditor der Zeitschrift Chemistry of Materials.
- Von 2018 bis 2019 war er Vorsteher des Instituts für Anorganische Chemie der ETH.
Auszeichnungen
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Maksym Kovalenko bei academictree.org
- Maksym Kovalenko: Precisely engineered nanomaterials: their beauty and their use. Einführungsvorlesung. Videoportal der ETH Zürich, 24. Februar 2012.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Prof. Dr. Maksym Kovalenko. ethz.ch, abgerufen am 15. August 2019
- ↑ a b Prof. Dr. Maksym Kovalenko. kovalenkolab.ethz.ch, abgerufen am 15. August 2019
- ↑ Maksym V. Kovalenko: Colloidal HgTe Nanocrystals with Widely Tunable Narrow Band Gap Energies: From Telecommunications to Molecular Vibrations. In: Journal of the American Chemical Society. 128. Jahrgang, Nr. 11, S. 3516–3517, doi:10.1021/ja058440j (englisch).
- ↑ Maksym V. Kovalenko: SnTe Nanocrystals: A New Example of Narrow-Gap Semiconductor Quantum Dots. In: Journal of the American Chemical Society. 129. Jahrgang, Nr. 37, S. 11354–11355, doi:10.1021/ja074481z (englisch).
- ↑ Maksym V. Kovalenko: Fatty Acid Salts as Stabilizers in Size- and Shape-Controlled Nanocrystal Synthesis: The Case of Inverse Spinel Iron Oxide. In: Journal of the American Chemical Society. 129. Jahrgang, Nr. 20, S. 6352–6353, doi:10.1021/ja0692478 (englisch).
- ↑ Dmitri V. Talapin: Colloidal Nanocrystals with Molecular Metal Chalcogenide Surface Ligands. In: Science. 324. Jahrgang, Nr. 5933, S. 1417–1420, doi:10.1126/science.1170524, PMID 19520953 (englisch, sciencemag.org).
- ↑ Loredana Protesescu: Nanocrystals of Cesium Lead Halide Perovskites (CsPbX3, X=Cl, Br, and I): Novel Optoelectronic Materials Showing Bright Emission with Wide Color Gamut. In: Nano Letters. 15. Jahrgang, Nr. 6, S. 3692–3696, doi:10.1021/nl5048779, PMID 25633588 (englisch).
- ↑ 13 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt | ETH-Rat. Abgerufen am 18. Mai 2021.
- ↑ Karin Weinmann: Der gestapelte Farbsensor. empa.ch, 16. November 2017, abgerufen am 20. August 2019.
- ↑ Der Chemiker Maksym Kovalenko gewinnt den Rössler-Preis 2019 • ETH Zürich Foundation. In: ETH Zürich Foundation. Abgerufen am 15. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ Dan Maydan Prize for Maksym Kovalenko. 13. April 2021, abgerufen am 15. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ ERC Starting Grants. Archiviert vom am 13. Januar 2021; abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ Ruzicka-Preis. Archiviert vom am 26. April 2019; abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ Werner Prize. Archiviert vom am 6. Juli 2020; abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ ERC FUNDED PROJECTS. Archiviert vom am 13. Januar 2021; abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ Highly Cited Researchers - The Most Influential Scientific Minds. (englisch).
- ↑ Prof. Kovalenko und Prof. Leroux unter den Highly Cited Researchers 2018. (englisch).
- ↑ Joachim Laukenmann: Sein Forschungsziel: Farbenpracht In: Tages-Anzeiger, 6. Juli 2019
- ↑ Maksym Kovalenko erhält Rössler-Preis.
- ↑ Prof. Dr. Maksym Kovalenko. Abgerufen am 15. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Wheland Lecture | University of Chicago Department of Chemistry. Abgerufen am 15. Oktober 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kovalenko, Maksym |
ALTERNATIVNAMEN | Kovalenko, Maksym V.; Коваленко, Максим (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Chemiker, Professor für anorganische Chemie an der ETH Zürich |
GEBURTSDATUM | 1982 |