Mammillaria brachytrichion
Mammillaria brachytrichion ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton brachytrichion bedeutet ‚(griech. brachy) kurz und (griech. trichion) schmales Haar‘.[1]
Mammillaria brachytrichion | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mammillaria brachytrichion | ||||||||||||
Lüthy |
Beschreibung
BearbeitenMammillaria brachytrichion wächst einzeln oder Gruppen bildend. Der niedergedrückte Körper ist kurz zylindrisch, kugelig und dunkelgrün. Er erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Zentimeter und einen Durchmesser von 1,5 bis 4 Zentimeter. Die zylindrischen Warzen sind ohne Milchsaft. Die Axillen sind ohne Borsten. Die Dornen erscheinen unter der Lupe gefiedert. Sie haben eine feine, flaumige Behaarung. Die 7 bis 11 Mitteldornen sind fein nadelig, rötlich-braun mit gelblicher Basis und 0,6 Zentimeter lang; manchmal ist einer gehakt. Die 26 bis 32 Randdornen sind weißlich bis gelblich-braun mit dunkler Spitze. Sie sind gerade, nadelig steif und werden 0,7 bis 1 Zentimeter lang.
Die breit trichterigen Blüten sind weiß mit rosa Mittelstreifen. Sie werden 1 bis 1,2 Zentimeter lang und 1,2 bis 1,4 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Früchte sind klein und grün. Sie enthalten bräunlich bis schwarze Samen.
Verbreitung und Systematik
BearbeitenMammillaria brachytrichion ist in dem mexikanischen Bundesstaat Durango verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1987 durch Jonas Martin Lüthy.[2]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 373.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 30.
- ↑ J. Lüthy: Mammillaria brachytrichion J. Luethy. Eine neue Art aus Durango. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 38, Nr. 12, 1987, S. 294–297.