Maná ist der Name einer mexikanischen Musikgruppe. Ihr Stil bewegt sich zwischen Hard Rock und sanfter Popmusik mit Elementen von Reggae, Ska und Mariachi. Zum Teil weisen die Stücke stilistische Ähnlichkeiten mit der Musik der englischen Band The Police auf.

Maná

Maná (2012)
Allgemeine Informationen
Herkunft Guadalajara, Jalisco, Mexiko
Genre(s) Rock
Gründung 1980
Website www.mana.com.mx
Aktuelle Besetzung
Fernando „Fher“ Olvera
Juan Diego Calleros
Sergio Vallín
Alex González

Geschichte Bearbeiten

Die Bandgeschichte beginnt Ende der 1970er Jahre in Guadalajara (Jalisco). 1980 wurde die Band unter dem Namen Sombrero Verde (zu deutsch: grüner Hut) gegründet. Zu dieser Zeit spielten die Musiker noch hauptsächlich Cover-Versionen bekannter Titel in Englisch. Bald nahmen sie aber auch spanische Titel in ihr Programm auf.

1981 veröffentlichte die Band ihr erstes gleichnamiges Album Sombrero Verde. 1983 folgte das zweite Album, A Ritmo de Rock betitelt.

Unter dem Namen Maná wurde die Band neu organisiert. Der Name soll sowohl an das biblische Manna als auch an das aus der polynesischen Mythologie stammende mana als Ausdruck für Kraft, Macht und Respekt gleichermaßen erinnern.

Als Lead-Sänger war nun Fher Olvera in der Band, ebenso waren die Brüder Juan Diego und Ulises Calleros (Bass, Leadgitarre) sowie Alex „El Animal“ González (Schlagzeug) als neue Mitglieder in der Band. 1986 veröffentlichte Maná die erste EP in dieser Besetzung.

1990 konnte die Band mit ihrem Album Falta Amor einen ersten großen Erfolg verbuchen. Im Jahr darauf wurde die aus dem Album ausgekoppelte Single Rayando el Sol zum Hit. Auf ihrer Tournee zu diesem Album spielten sie mehr als 250 Konzerte in Mexiko, Peru, Ecuador und Kolumbien.

1992 kamen mit Iván González (Keyboard) und César „Vampiro“ López (Gitarre) zwei neue Mitglieder in die Band. Ulises Calleros trat fortan nur noch als Manager der Band an. Im selben Jahr veröffentlichten Maná ihr Album ¿Dónde Jugarán los Niños?. Mit diesem tourten sie durch 17 Länder und absolvierten 268 Konzerte, darunter einen Auftritt beim Montreux Jazz Festival in der Schweiz.

Iván González und César López verließen 1994 die Band. Die verbliebenen Mitglieder Fher Olvera, Alex González und Juan Diego setzten die Arbeit als Trio fort. Sie brachten das vierte Album, Maná en Vivo betitelt, in Zusammenarbeit mit Gustavo Orozco (Gitarre), Sheila Ríos (Gesang) und Juan Carlos Toribio (Keyboard) heraus.

Mit Sergio Vallín (Gitarre) brachte die Band 1995 das Album Cuando los Ángeles Lloran heraus, welches in Gedenken an die Ermordung des Arbeitsrechtlers und Umweltschützers Chico Mendes geschrieben wurde. Maná gründete im folgenden Jahr die Selva Negra, eine Umweltstiftung.[1] 1997 folgte das sechste Album (Sueños Líquidos), welches gleichzeitig in 36 Ländern veröffentlicht wurde. In Spanien brachten sie eine Retrospektive mit dem Titel Todo Maná heraus.

Im Dezember lud Carlos Santana die Band zu einer Zusammenarbeit für sein Album Supernatural ein. Fher Olvera komponierte dafür das Lied Corazón Espinado. Damit war ihnen ein Hit in Europa, Asien und dem Mittleren Osten gelungen. Sie spielten u. a. bei der Grammy-Verleihung, der Tonight Show und bei MTV. Dabei entstand als Live-Mitschnitt das auch als DVD veröffentlichte MTV Unplugged Album. In Italien veröffentlichten sie ein Best-of-Album unter dem Titel Grandes Maná.

Mit dem Lied En el muelle de San Blas, das auch im Film Ocean Men Verwendung fand, gingen sie 2001 auch in Europa an den Start und wurden relativ häufig im Radio gespielt. 2005 wurde es für die Werbung wiederentdeckt. 2002 wurde das Album Revolución de Amor veröffentlicht. Carlos Santana war Gastmusiker bei einem der Songs auf dem Album. 2003 veröffentlichten sie mit Zucchero eine Version von dessen Hit Baila morena und traten bei Pavarotti and Friends auf. Ende 2003 veröffentlichten sie die 3-CD-Retrospektive Maná Esenciales. Im August 2006 erschien das Studioalbum Amar es combatir. Ein weiteres Album namens Drama y luz wurde am 12. April 2011 veröffentlicht. Ihr bisher neustes Album Cama incendiada wurde am 21. April 2015 veröffentlicht.

 
Maná im Konzert 2012

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   US   La­tin   ES   MXTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1987 Maná
AyM Discos
Erstveröffentlichung: 12. Mai 1987
1990 Falta Amor
WEA Records
La­tin27
(32 Wo.)La­tin
Erstveröffentlichung: 2. Juli 1990
Charteinstieg in US-Latin erst 1994
1992 ¿Dónde jugarán los niños?
WEA Records
US
 
Platin
US
La­tin4
 
 
×2
Diamant + Doppelplatin

(143 Wo.)La­tin
ES90
 
×5
Fünffachplatin

(3 Wo.)ES
MX
 
×2
Doppeldiamant
MX
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1992
Charteinstieg in US-Latin erst 1993; ES erst 2006
1995 Cuando Los Angeles Lloran
Warner Music Latina
US
 
Gold
US
La­tin6
(72 Wo.)La­tin
ES
 
Platin
ES
MX
 
×2
 
×2
Doppelplatin + Doppelgold
MX
Erstveröffentlichung: 25. April 1995
1997 Sueños liquidos
Warner Music Latina
US67
 
Platin

(4 Wo.)US
La­tin1
 
Diamant

(104 Wo.)La­tin
ES18
 
Platin

(12 Wo.)ES
MX
 
 
×2
Diamant + Doppelgold
MX
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1997
2002 Revolución de amor
Warner Music México
DE23
(7 Wo.)DE
CH34
(7 Wo.)CH
US
 
Gold
US
La­tin1
 
×5
Fünffachplatin

(97 Wo.)La­tin
ES1
 
×3
Dreifachplatin

(83 Wo.)ES
MX
 
×5
Fünffachgold
MX
Erstveröffentlichung: 20. August 2002
2006 Amar es combatir
Warner Music México
DE37
(4 Wo.)DE
CH4
 
Gold

(23 Wo.)CH
US4
 
Gold

(36 Wo.)US
La­tin1
 
 
×6
Diamant + Sechsfachplatin

(85 Wo.)La­tin
ES1
 
×3
Dreifachplatin

(107 Wo.)ES
MX1[3]
 
×2
Doppelplatin

(89 Wo.)MX
Erstveröffentlichung: 22. August 2006
2011 Drama y luz
Warner Music México
DE71
(1 Wo.)DE
CH3
(16 Wo.)CH
US5
(11 Wo.)US
La­tin1
 
×5
Fünffachplatin

(78 Wo.)La­tin
ES1
 
Platin

(72 Wo.)ES
MX1[4]
 
×3
Dreifachgold

(37 Wo.)MX
Erstveröffentlichung: 12. April 2011
2015 Cama incendiada
Warner Music México
CH72
(6 Wo.)CH
US15
(3 Wo.)US
La­tin1
 
Platin

(44 Wo.)La­tin
ES1
 
Gold

(40 Wo.)ES
MX2[5]
 
Gold

(31 Wo.)MX
Erstveröffentlichung: 21. April 2015

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben & Kompilationen Bearbeiten

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   US   La­tin   ES   MXTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1994 En Vivo La­tin7
(28 Wo.)La­tin
1999 MTV Unplugged
Warner Music Latina
US
 
Gold
US
La­tin1
 
×4
Vierfachplatin

(104 Wo.)La­tin
ES2
 
×5
Fünffachplatin

(131 Wo.)ES
MX
 
×6
Sechsfachplatin
MX
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1999
Todo Maná – Grandes Exitos
Warner Music Latina
ES3
 
×5
Fünffachplatin

(85 Wo.)ES
2001 100% Maná
WEA Records
ES11
 
Gold

(6 Wo.)ES
Boxset
Grandes
WEA Records
DE49
(17 Wo.)DE
ES52
 
Gold

(2 Wo.)ES
Erstveröffentlichung: 20. November 2001
Charteinstieg in ES erst 2006
2003 Escenciales – Eclipse
Warner Music Latina
US181
(1 Wo.)US
La­tin2
(53 Wo.)La­tin
MX
 
Platin
MX
Erstveröffentlichung: 18. November 2003
Esenciales – Sol
Warner Music Latina
La­tin16
(14 Wo.)La­tin
ES23
 
Gold

(30 Wo.)ES
Erstveröffentlichung: 18. November 2003
Esenciales – Luna
Warner Music Latina
La­tin13
(33 Wo.)La­tin
ES19
 
Gold

(35 Wo.)ES
Erstveröffentlichung: 18. November 2003
2008 Arde el cielo – Vivo
Warner Music México
CH52
(11 Wo.)CH
US30
(13 Wo.)US
La­tin1
 
×2
Doppelplatin

(114 Wo.)La­tin
ES3
 
Gold

(32 Wo.)ES
MX2
 
×3
Dreifachgold

(38 Wo.)MX
2012 Exiliados en la Bahía – Lo mejor de Maná
Warner Music México
CH56
(3 Wo.)CH
US80
(6 Wo.)US
La­tin1
(281 Wo.)La­tin
ES1
 
Gold

(39 Wo.)ES
MX
 
Platin
MX
Erstveröffentlichung: 28. August 2012

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1992: Luna (Kompilation, MX:  Gold)

Singles Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   US   La­tin   ES   MX
1994 La Chula
En Vivo
La­tin9
(9 Wo.)La­tin
1995 No Ha Parado De Llover
Cuando Los Ángeles Lloran
La­tin8
(8 Wo.)La­tin
Hundido En Un Rincon
Cuando Los Ángeles Lloran
La­tin12
(6 Wo.)La­tin
1996 El Reloj Cucu
Cuando Los Ángeles Lloran
La­tin34
(3 Wo.)La­tin
1997 Clavado En Un Bar
Sueños Líquidos
La­tin12
(10 Wo.)La­tin
Hechicera
Sueños Líquidos
La­tin36
(1 Wo.)La­tin
1998 Como Dueles En Los Labios
Sueños Líquidos
La­tin2
(12 Wo.)La­tin
En el muelle de San Blas
Sueños Líquidos
La­tin18
(6 Wo.)La­tin
ES
 
Platin
ES
Como Te Extrano Corazon
Sueños Líquidos
La­tin31
(2 Wo.)La­tin
1999 Se Me Olvido Otra Vez
MTV Unplugged
La­tin5
(19 Wo.)La­tin
Te Solte La Rienda
MTV Unplugged
La­tin21
(4 Wo.)La­tin
2000 Cachito
MTV Unplugged
La­tin24
(4 Wo.)La­tin
2002 Angel De Amor
Revolución De Amor
La­tin6
(22 Wo.)La­tin
2003 Eres Mi Religion
Revolución De Amor
La­tin17
 
×5
Fünffachplatin

(23 Wo.)La­tin
Mariposa Traicionera
Revolución De Amor
La­tin1
 
 
×8
Diamant + Achtfachplatin

(26 Wo.)La­tin
Te Llevare Al Cielo
La­tin7
(22 Wo.)La­tin
2004 Sabanas Frias
Revolución De Amor
La­tin18
(13 Wo.)La­tin
2006 Baila morena
Zu & Co.
CH10
(42 Wo.)CH
ES
 
Gold
ES
Labios compartidos
Amar es Combatir
US82
(3 Wo.)US
La­tin1
 
 
×4
Diamant + Vierfachplatin

(23 Wo.)La­tin
MX
 
 
×4
Diamant + Vierfachplatin (Ringtone)
MX
Bendita Tu Luz
Amar es Combatir
La­tin1
 
Diamant

(33 Wo.)La­tin
2007 Manda Una Senal
Amar es Combatir
La­tin1
(19 Wo.)La­tin
Ojala Pudiera Borrarte
Amar es Combatir
La­tin2
(20 Wo.)La­tin
2008 Si No Te Hubieras Ido
Arde El Cielo
La­tin1
(38 Wo.)La­tin
ES32
 
×3
Dreifachplatin

(5 Wo.)ES
MX
 
Gold (Ringtone)
MX
Arde El Cielo
Arde El Cielo
La­tin26
(14 Wo.)La­tin
2011 Lluvia al corazón
Drama Y Luz
La­tin1
(20 Wo.)La­tin
ES12
(22 Wo.)ES
Amor clandestino
Drama Y Luz
La­tin1
 
×4
Vierfachplatin

(20 Wo.)La­tin
ES32
(4 Wo.)ES
El verdadero amor perdona
Drama Y Luz
US100
(1 Wo.)US
La­tin1
 
×2
Doppelplatin

(34 Wo.)La­tin
ES35
(1 Wo.)ES
2012 Mi Reina Del Dolor
Drama Y Luz
La­tin37
(5 Wo.)La­tin
Hasta Que Te Conocí
Exiliados en la Bahía
La­tin1
(20 Wo.)La­tin
ES48
(1 Wo.)ES
2015 Mi verdad
Cama Incendiada
La­tin1
 
×5
Fünffachplatin

(22 Wo.)La­tin
ES20
 
Platin

(36 Wo.)ES
MX
 
Gold
MX
Erstveröffentlichung: 9. Februar 2015
feat. Shakira
La Prision
Cama Incendiada
La­tin27
(16 Wo.)La­tin
Erstveröffentlichung: 24. Juli 2015 (Remix)
2016 Ironia
Cama Incendiada
La­tin33
(13 Wo.)La­tin
De pies a cabeza
La­tin8
(20 Wo.)La­tin
ES36
 
Gold

(20 Wo.)ES
Erstveröffentlichung: 5. August 2016
mit Nicky Jam
2022 Te Lloré Un Río
La­tin47
 
Platin

(2 Wo.)La­tin
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2022
mit Christian Nodal

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1990: Rayando el Sol (ES:  Platin, US:  ×8Achtfachplatin (Latin) )
  • 1992: Te Lloré Un Río (US:  ×4Vierfachplatin (Latin) )
  • 1992: Oye mi amor (US:   ×6Diamant + Sechsfachplatin (Latin) )
  • 2019: Rayando el Sol (feat. Pablo Alborán, US:  Platin (Latin))
  • 2021: Mariposa Traicionera (feat. Alejandro Fernández, US:  Gold (Latin))

Gastbeiträge Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   US   La­tin   ES   MX
2000 Corazón espinado
Supernatural
DE64
(9 Wo.)DE
CH39
(16 Wo.)CH
ES2
(9 Wo.)ES
Santana feat. Maná

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Videoalben Bearbeiten

  • 2004: Acceso Total (US:  Gold (Latin), MX:  Platin)

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Argentinien  Argentinien
    • 1995: für das Album Maná en vivo
    • 2003: für das Album Luna
    • 2003: für das Album Sol
  • Brasilien  Brasilien
    • 2003: für das Videoalbum MTV Unplugged
    • 2005: für das Album Revolución de amor
    • 2006: für das Album Amar es combatir
  • Frankreich  Frankreich
    • 2006: für die Single Baila morena

Platin-Schallplatte

  • Argentinien  Argentinien
    • 2000: für das Album Cuando los ángeles lloran
    • 2000: für das Videoalbum MTV Unplugged
    • 2003: für das Album Eclipse
    • 2003: für das Videoalbum Exitos En Video
    • 2005: für das Videoalbum Acceso Total
    • 2008: für das Videoalbum Arde el cielo
    • 2008: für das Album Arde el cielo
  • Kolumbien  Kolumbien
    • 2016: für das Album Cama incendiada[6]

2× Platin-Schallplatte

  • Argentinien  Argentinien
    • 1993: für das Album ¿Dónde jugarán los niños?
    • 1997: für das Album Sueños líquidos

3× Platin-Schallplatte

  • Argentinien  Argentinien
    • 2003: für das Album Revolución de amor

4× Platin-Schallplatte

7× Platin-Schallplatte

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
  Gold   Platin   Diamant Ver­käu­fe Quel­len
  Argentinien (CAPIF)  3× Gold3  25× Platin250! D1.202.000capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) AR2 (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive)
AR3 (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive)
  Brasilien (PMB)  3× Gold30! P0! D105.000pro-musicabr.org.br
  Frankreich (SNEP)  Gold10! P0! D200.000infodisc.fr
  Kolumbien (ASINCOL)0! G  Platin10! D10.000Einzelnachweise
  Mexiko (AMPROFON)  11× Gold11  21× Platin21  4× Diamant46.045.000amprofon.com.mx
  Schweiz (IFPI)  Gold10! P0! D15.000hitparade.ch
  Spanien (Promusicae)  9× Gold9  30× Platin300! D2.620.000elportaldemusica.es
  Vereinigte Staaten (RIAA)  6× Gold6  75× Platin75  7× Diamant712.660.000riaa.com
Insgesamt   34× Gold34   152× Platin152   11× Diamant11

Künstlerauszeichnungen Bearbeiten

  • Billboard Latin Awards
    • 1992 Bestes Album und beste Latin-Rock-Pop Gruppe (¿Dónde Jugarán los Niños?)
    • 1994 Bestes Album und beste Latin-Rock-Pop Gruppe (Maná en vivo)
    • 1995 Bestes Album und beste Latin-Rock-Pop Gruppe (Cuando los Ángeles Lloran)
    • 1997 Bestes Album und beste Latin-Rock-Pop Gruppe (Sueños Líquidos)
    • 1999 Bestes Album und beste Latin-Rock-Pop Gruppe (Maná MTV unplugged)
  • Billboard Music Awards
    • 2003 3 Awards für REVOLUCIÓN DE AMOR u. a. Bestes Latin-Alternative-Rock Album und Bestes Latin-Alternative-Pop Album
  • “Lo Nuestro” Awards
    • 2003 Beste Rock-Pop-Latin Gruppe und Bester Song des Jahres (Mariposa Traicionera)
  • “OYE” Awards von der “Academy of Recorded Music” in Mexiko
    • 2003 3 Awards

Weblinks Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. ¿Quiénes Somos? In: Selva Negra. Abgerufen am 7. April 2020.
  2. a b c d Chartquellen:
    • Onlinequellen: DE CH US ES MX
    • Fachliteratur: Fernando Salaverri Aranegui: Sólo éxitos: Año a Año, 1959–2012. Hrsg.: Fundación Autor–SGAE. 1. Auflage. 2015, ISBN 84-8048-866-2 (spanisch).
  3. Chartplatzierung für Amar es combatir in Mexiko
  4. Chartplatzierung für Drama y luz in Mexiko
  5. Chartplatzierung für Cama incendiada in Mexiko
  6. @manaoficial recibe disco de platino por las ventas de su álbum #CamaIncendiada en Colombia. In: Warner Music Colombia via Twitter. 25. April 2016, abgerufen am 30. März 2024 (spanisch).