Mana Party (Neuseeland)

neuseeländische Partei

Die Mana Party war eine im politischen Spektrum Neuseelands links angesiedelte Partei, die sich für die indigenen Rechte der Māori einsetzt.

Mana Party
Parteiführer Hone Harawira}
Gründung 30. April 2011[1]
Gründungsort Auckland
Auflösung Mai 2021
Ausrichtung links, indigene Rechte
Farbe(n) rot, schwarz
Website www.mana.net.nz

Die Partei versteht sich als Kämpferin, die der Stimme der Armen Gehör verschafft und die Enteigneten und Machtlosen in das Parlament bringt. Sie möchte dem Vertrag von Waitangi Mana,[2] d. h. Kraft, Bedeutung und Einfluss geben, und zwar in dem Geiste, den die tīpuna (Vorfahren)[3] bei der Unterzeichnung des Vertrages 1840 in ihm gesehen haben.[4]

Geschichte

Bearbeiten

Die Partei ist auf Bestreben von Hone Harawira, einem früheren Mitglied der Māori Party, für die er auch bis zu seinem Austritt aus der Partei im Repräsentantenhaus saß, entstanden. Harawira stellte sich im Januar 2011 gegen seine Partei, da er in der Koalitionsregierung mit der New Zealand National Party gegen Māori gerichtete Gesetzesinitiativen ausmachte.[5]

Er verließ seine Partei am 23. Februar 2011 und forcierte die Bildung einer neuen Partei unter dem Namen Mana, deren Gründung am 30. April 2011 in Auckland erfolgte. Nach einem formalen und politischen Streit um die eine Nachwahl in seinem Māori-Wahlkreis Te Tai Tokerau konnte diese schließlich am 25. Juni 2011 stattfinden. Mit 49,15 % der abgegebenen Stimmen konnte Harawira die Wahl für sich entscheiden und sicherte damit erstmals einen Sitz im Parlament für seine Partei.[6] Für die General Election (Parlamentswahl) am 26. November 2011 wurden ihm für den Wahlkreis 42 % vorausgesagt.[7] Die Mana Party trat mit 20 Listenkandidaten zur Parlamentswahl im November 2011 an, erreichte aber nur 1,08 % der Stimmen[8]. Harawira konnte dabei seinen Wahlkreis Te Tai Tokerau wieder gewinnen.[9]

Zur Parlamentswahl 2014 ging die Mana Party ein Bündnis mit der Internet Party ein und trat unter dem Namen Internet MANA zur Wahl an. Harawira verlor sein Direktmandat und das Wahlbündnis erreichte lediglich 1,42 % der Stimmen.[10]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Rawiri Taonui: Ngā māngai – Māori representation. In: Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 14. Oktober 2015, abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).
  • Homepage. Mana News, abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marika Hill: Harawira forces Te Tai Tokerau by-election. stuff.co.nz - Fairfax Media, 30. April 2010, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
  2. mana. Maori Dictionary, abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
  3. tīpuna. Maori Dictionary, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
  4. Flyer zur Parlamentswahl im November 2011. (PDF 277 kB) Mana Partei, archiviert vom Original am 22. Januar 2015; abgerufen am 22. November 2011 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  5. Maori Party investigates complaint against Harawira. New Zealand Herald - Online Edition, 19. Januar 2011, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
  6. Te Tai Tokerau by-election official results. Elections New Zealand, archiviert vom Original am 9. Februar 2013; abgerufen am 26. Januar 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  7. Battleground seats - Te Tai Tokerau. New Zealand Herald - Online Edition, 22. November 2011, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
  8. 2011 General Election - Official Count Results - Overall Status. Elections New Zealand, 31. Januar 2012, abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).
  9. 2011 General Election - Official Count Results - Te Tai Tokerau. Elections New Zealand, 10. Dezember 2011, abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).
  10. 2014 General Election - Official Count Results - Overall Status. Elections New Zealand, 10. Oktober 2014, abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).