Mandschurische Schrift

Adaption der mongolischen Schrift für die Sprache der Mandschu, einer tungusischen Sprache

Die mandschurische Schrift (mandschurisch ᠮᠠᠨ᠋ᠵᡠ
ᡥᡝᡵᡤᡝᠨ
, manju hergen) ist eine Adaption der mongolischen Schrift für die Sprache der Mandschu, einer tungusischen Sprache.

„Mandschu“ in mandschurischer Schrift

Beispiele Bearbeiten

 
 
mongolische, tibetische, chinesische und mandschurische Schrift (rechts außen), im Lamatempel von Peking mandschurische Schrift (rechts außen) im Sommerpalast von Chengde

Schreibrichtung Bearbeiten

Die mandschurische Schrift wird wie die mongolische Schrift und die traditionelle chinesische Schrift von oben nach unten geschrieben. Die Zeilen folgen von links nach rechts.

Geschichte Bearbeiten

 
mandschurische Schrift (rechts) neben der chinesischen Schrift in der Verbotenen Stadt

Die mandschurische Schrift war während der Qing-Dynastie neben der chinesischen Schrift die offizielle Schrift des chinesischen Reichs. Inschriften in Mandschurisch finden sich heute noch in der Verbotenen Stadt.

Nach der mandschurischen Überlieferung (ᠮᠠᠨᠵᡠ ᡳ
ᠶᠠᡵᡤᡳᠶᠠᠨ
ᡴᠣᡠᠯᡳ
manju-i yargiyan kooli, chinesisch: 滿洲實錄 Mǎnzhōu Shílù) entschied der Mandschu-Anführer Nurhaci 1599, die mongolische Schrift für die Sprache des Mandschu-Volks anzupassen. Er bedauerte es, dass ungebildete Chinesen oder Mongolen ihre eigene Sprache verstehen konnten, wenn sie ihnen vorgelesen wurde, während das bei den Mandschus nicht der Fall war, deren Dokumente von mongolischen Schreibern aufgezeichnet wurden. Die daraus entstandene Schrift hieß tongki fuka akū hergen („Schrift ohne Punkte und Kreise“).

Erst 1632 fügte Dahai diakritische Zeichen hinzu, um die vielen Zweideutigkeiten der mongolischen Schrift zu beseitigen.

Alphabet Bearbeiten

Zeichen Umschrift Unicode Anmerkungen
isoliert Anfang Mitte Ende
Vokale
ᠠ᠊ ᠊ᠠ᠊ ᠊ᠠ a 1820
᠊ᠠ᠋
ᡝ᠊ ᠊ᡝ᠊ ᠊ᡝ e 185D
(᠊ᠠ᠋)
ᡳ᠊ ᠊ᡳ᠊ ᠊ᡳ i 1873
᠊ᡳ᠌᠊
᠊ᡳ᠍᠊ ᠊ᡳ᠋
᠊ᡳ᠌
ᠣ᠊ ᠊ᠣ᠊ ᠊ᠣ o 1823
᠊ᠣ᠋
ᡠ᠊ ᠊ᡠ᠊ ᠊ᡠ u 1860
??
ᡡ᠊ ᠊ᡡ᠊ ᠊ᡡ ū/uu/v 1861
( ) ᠊ᡟ᠊ ᠊ᡟ y/y/i' 185F
ᠨ᠊ ᠊ᠨ᠋᠊ ᠊ᠨ n 1828
᠊ᠨ᠊
{{{1}}} ᠊ᠩ᠊ ᠊ᠩ ng 1829
{{{1}}}
ᡴ᠊ ᠊ᡴ᠊ ᠊ᡴ k [q] 1874
᠊ᡴ᠋᠊
{{{1}}} ( ) ᠊ᡴ᠌᠊ ᠊ᡴ᠋ k [k] 1874
ᡤ᠊ ᠊ᡤ᠊ g [ɢ] 1864
{{{1}}} {{{1}}} {{{1}}} g [g] 1864
ᡥ᠊ ᠊ᡥ᠊ {{{1}}} h [χ] 1865
{{{1}}} {{{1}}} {{{1}}} h [x] 1865
ᠪ᠊ ᠊ᠪ᠊ ᠊ᠪ b 182A
ᡦ᠊ ᠊ᡦ᠊ {{{1}}} p 1866
ᠰ᠊ ᠊ᠰ᠊ ᠊ᠰ s 1867
ᡧ᠊ ᠊ᡧ᠊ ᠊ᡧ š 1867
ᡨ᠋᠊ ᠊ᡨ᠋᠊ ᠊ᡨ t 1868
᠊ᡨ᠌᠊
ᡨ᠍᠊ ᠊ᡨ᠍᠊
ᡩ᠊ ᠊ᡩ᠊ {{{1}}} d 1869
ᡩ᠋᠊ ᠊ᡩ᠋᠊
ᠯ᠊ ᠊ᠯ᠊ ᠊ᠯ l 182F
ᠮ᠊ ᠊ᠮ᠊ ᠊ᠮ m 182E
ᠴ᠊ ᠊ᠴ᠊ {{{1}}} c/ch/c 1834
ᠵ᠊ ᠊ᠵ᠊ {{{1}}} j/zh/j 1835
ᠶ᠊ ᠊ᠶ᠊ {{{1}}} y 1836
ᡵ᠊ ᠊ᡵ᠊ ᠊ᡵ r 1875
ᡶ᠊ ᠊ᡶ᠊ {{{1}}} f 1876
ᡶ᠋᠊ ᠊ᡶ᠋᠊
ᠸ᠊ ᠊ᠸ᠊ v (w) 1838
ᠺ᠊ ᠊ᠺ᠊ {{{1}}} k'/kk/k῾/k’ 183A
ᡬ᠊ ᠊ᡬ᠊ {{{1}}} g'/gg/ǵ/g’ 186C
ᡭ᠊ ᠊ᡭ᠊ {{{1}}} h'/hh/h́/h’ 186D
ᡮ᠊ ᠊ᡮ᠊ {{{1}}} ts'/c/ts῾/c 186E
ᡯ᠊ ᠊ᡯ᠊ {{{1}}} dz/z/dz/z 186F
ᡰ᠊ ᠊ᡰ᠊ {{{1}}} ž/rr/ž/r’ 1870
ᡱ᠊ ᠊ᡱ᠊ {{{1}}} c'/ch/c῾/c’ 1871
ᡷ᠊ ᠊ᡷ᠊ {{{1}}} j/zh/j̊/j’ 1877

Silben Bearbeiten

Die mandschurische Schrift hat 131 Silben:

a e i o u ū ᠨᠠ na ᠨᡝ ne ᠨᡳ ni ᠨᠣ no ᠨᡠ nu ᠨᡡ
ᡴᠠ ka ᡤᠠ ga ᡥᠠ ha ᡴᠣ ko ᡤᠣ go ᡥᠣ ho ᡴᡡ ᡤᡡ ᡥᡡ
ᠪᠠ ba ᠪᡝ be ᠪᡳ bi ᠪᠣ bo ᠪᡠ bu ᠪᡡ ᡦᠠ pa ᡦᡝ pe ᡦᡳ pi ᡦᠣ po ᡦᡠ pu ᡦᡡ
ᠰᠠ sa ᠰᡝ se ᠰᡳ si ᠰᠣ so ᠰᡠ su ᠰᡡ ᡧᠠ ūa ᡧᡝ še ᡧᡳ ši ᡧᠣ šo ᡧᡠ šu ᡧᡡ šū
ᡨᠠ ta ᡩᠠ da ᡨᡝ te ᡩᡝ de ᡨᡳ ti ᡩᡳ di ᡨᠣ to ᡩᠣ do ᡨᡠ tu ᡩᡠ du
ᠯᠠ la ᠯᡝ le ᠯᡳ li ᠯᠣ lo ᠯᡠ lu ᠯᡡ ᠮᠠ ma ᠮᡝ me ᠮᡳ mi ᠮᠣ mo ᠮᡠ mu ᠮᡡ
ᠴᠠ ca ᠴᡝ ce ᠴᡳ ci ᠴᠣ co ᠴᡠ cu ᠴᡡ ᠵᠠ ja ᠵᡝ je ᠵᡳ ji ᠵᠣ jo ᠵᡠ ju ᠵᡡ
ᠶᠠ ya ᠶᡝ ye ᠶᠣ yo ᠶᡠ yu ᠶᡡ ᡴᡝ ke ᡤᡝ ge ᡥᡝ he ᡴᡳ ki ᡤᡳ gi ᡥᡳ hi ᡴᡠ ku ᡤᡠ gu ᡥᡠ hu
ᠺᠠ k'a ᡬᠠ g'a ᡭᠠ h'a ᠺᠣ k'o ᡬᠣ g'o ᡭᠣ h'o ᡵᠠ ra ᡵᡝ re ᡵᡳ ri ᡵᠣ ro ᡵᡠ ru ᡵᡡ
ᡶᠠ fa ᡶᡝ fe ᡶᡳ fi ᡶᠣ fo ᡶᡠ fu ᡶᡡ ᠸᠠ wa ᠸᡝ we
ᡮᠠ ts'a ᡮᡝ ts'e ᡮᡟ ts ᡮᠣ ts'o ᡮᡠ ts'u ᡯᠠ dza ᡯᡝ dze ᡯᡳ dzi ᡯᠣ dzo ᡯᡠ dzu
ᡰᠠ ža ᡰᡝ že ᡰᡳ ži ᡰᠣ žo ᡰᡠ žu ᠰᡟ sy ᡱᡳ c'y ᡷᡳ jy

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten