Manfred Bissinger (Altphilologe)

deutscher Altphilologe und Gräzist
Dies ist die gesichtete Version, die am 31. Januar 2025 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Manfred Bissinger (19382008) war ein deutscher Altphilologe und Gräzist. Er lebte in München-Pasing und Kleinkötz und ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Publizisten und Journalisten.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Manfred Bissinger war Mitglied im „Deutschen Altphilologenverband“ und prägte als Universitätsdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München und als Gymnasiallehrer (v. a. am Karlsgymnasium München-Pasing) Generationen von Schülerinnen und Schülern.[1] Er pflegte bis zu seinem Tod eine Freundschaft mit dem Schriftsteller Albert von Schirnding, was zu Bissingers Aufnahme in die Schrift „Katalog der guten Geister“ von Albert von Schirnding führte.[2]

Manfred Bissinger war der jüngere Bruder des Musiklehrers und Musikers Siegfried Bissinger, der als früher Förderer des Liedermachers Konstantin Wecker bekannt wurde.[3]

Bissingers Publikationen sind breit gefächert. Sie reichen von Texten und Übungen für Altgriechisch-Lehrbücher (u. a. „Hellas“, Hg: Friedrich Maier) über die Edition von altgriechischen Theatertexten (Menander „Dyskolos“) bis hin zu einer großangelegten kunsthistorischen Untersuchung der byzantinischen Wandmalereien in kretischen Kirchen. Nach seiner Pensionierung entwickelte er neben seiner Liebe zu Griechenland noch eine große menschliche und philologische Leidenschaft für das Baltikum, das in der Herausgabe eines Büchleins über traditionelle lettische Volkslieder und Gedichte („Dainas“) gipfelte.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1979: Menander – Dyskolos (deutsch/ griechisch). Reihe „Mythos und Logos. Bamberg[4]
  • 1995: Kreta – Byzantinische Wandmalerei. Münchener Arbeiten zur Kunstgeschichte und Archäologie, Band 4 (Hg. Marcell Restle). München[5]
  • 2005: Lieder Lettlands. 178 Lettische Dainas. Edition Bavaria. München[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1966. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1966, abgerufen am 30. Januar 2025.
  2. Albert von Schirnding - Galerie der guten Geister: Von Sappho bis Beckett. C.H.Beck Verlag, abgerufen am 30. Januar 2025.
  3. Konstantin Wecker Die Lieder meines Lebens. Christuskirche Bochum, 3. Mai 2024, abgerufen am 30. Januar 2025.
  4. Mythos und Logos - Menander, Dyskolos. C.C, Buchner Verlag, abgerufen am 30. Januar 2025.
  5. Katharina Glanz: Buchrezensionen - Bissinger, Manfred: Kreta. Byzantinische Wandmalerei, Editio Maris, München 1995. Portal KUnstgeschichte, 23. November 2007, abgerufen am 30. Januar 2025.
  6. Lieder Lettlands : 178 lettische Dainas. In: Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online. Deutsche Nationalbibliothek, 16. August 2023, abgerufen am 30. Januar 2025.