Manganwolframat
Manganwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Wolframate.
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | Manganwolframat | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | MnWO4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelber geruchloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 302,79 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
7,23 g·cm−3[1] | |||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Vorkommen
BearbeitenManganwolframat kommt natürlich in Form des Minerals Hübnerit vor.
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenManganwolframat kann durch Reaktion von Mangansalzlösungen (z. B. Mangan(II)-chlorid- oder Mangan(II)-acetat) mit Natriumwolframat gewonnen werden.[2][3][4]
Eigenschaften
BearbeitenManganwolframat ist ein gelber geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13) .[5] Er ist ein Multiferroika bei tiefen Temperaturen und bei Normaltemperaturen antiferromagnetisch.[6][7]
Verwendung
BearbeitenManganwolframat wird als Photokatalysator und in der Elektronikindustrie (z. B. als Feuchtigkeitssensor) verwendet.[8][9]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Datenblatt Manganese(II) tungsten oxide bei Alfa Aesar, abgerufen am 12. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ S. Saranya, S. T. Senthilkumar, K. Vijaya Sankar, R. Kalai Selvan: Synthesis of MnWO4 nanorods and its electrical and electrochemical properties. In: Journal of Electroceramics. 28, 2012, S. 220, doi:10.1007/s10832-012-9714-7.
- ↑ Jing Yan, Yanhua Shen, Feng Li, Taohai Li: Synthesis and Photocatalytic Properties of ZnWO4 Nanocrystals via a Fast Microwave-Assisted Method. In: The Scientific World Journal. 2013, 2013, S. 1, doi:10.1155/2013/458106.
- ↑ M. A. P. Almeida, T. R. Fernandes, E. Longo: Synthesis and characterization of the MnWO4 by process hydrothermal-microwave, abgerufen am 12. Juni 2016
- ↑ H. DACHS, E. STOLL, H. WEITZEL: Kristallstruktur und magnetische Ordnung des Hübnerits, MnWO4. In: Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials. 125, 1967, doi:10.1524/zkri.1967.125.16.120.
- ↑ O. Heyer, N. Hollmann, I. Klassen, S. Jodlauk, L. Bohatý, P. Becker, J A Mydosh, T. Lorenz, D. Khomskii: A new multiferroic material: MnWO4. In: Journal of Physics: Condensed Matter. 18, 2006, S. L471, doi:10.1088/0953-8984/18/39/L01.
- ↑ Hans Dachs: Zur deutung der magnetischen struktur des hübnerits, MnWO4. In: Solid State Communications. 7, 1969, S. 1015, doi:10.1016/0038-1098(69)90075-1.
- ↑ Wenmin Qu, Jörg-Uwe Meyer, Andrea Haeusler: Dickschicht-Feuchtesensor auf der Basis halbleitenden MnWO4-Metalloxids. In: tm – Technisches Messen. 63, 1996, doi:10.1524/teme.1996.63.jg.105.
- ↑ Y. N. Jiang, B. D. Liu, W. J. Yang, B. Yang, X. Y. Liu, X. L. Zhang, M. A. Mohsin, X. Jiang: New strategy for the in situ synthesis of single-crystalline MnWO /TiO photocatalysts for efficient and cyclic photodegradation of organic pollutants. In: CrystEngComm. 18, 2016, S. 1832, doi:10.1039/C5CE02445E.