Manuel Ostermann
Manuel Ostermann (* 29. September 1990 in Rheine)[1] ist ein deutscher Polizeibeamter bei der Bundespolizei und seit 2023 erster stellvertretender Bundesvorsitzender der DPolG Bundespolizeigewerkschaft und Politiker (CDU) mit dem Schwerpunkt Innenpolitik.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/ManuOster.jpg/220px-ManuOster.jpg)
Leben und Wirken
BearbeitenManuel Ostermann ist als Bundespolizeibeamter dienstlich der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin am Dienstort Essen zugeordnet.[2] Seit 2015 ist er in der DPolG gewerkschaftlich engagiert,[3] und 2018 war er stellvertretender Bundesjugendleiter der DPolG.[4] Ab 2019 nahm er die Aufgabe eines stellvertretenden Bundesvorsitzenden der DPolG-Bundespolizeigewerkschaft wahr,[5] dies ab 2023 in der Position des gewählten Ersten Stellvertretenden Bundesvorsitzenden und auch als Mitglied des Bundesvorstands der DPolG Bundesorganisation.[6]
Seit 2022 ist er Innenpolitischer Sprecher der Jungen Union NRW[7] und Mitglied der Kommission Inneres & Justiz der Jungen Union.[8] Außerdem engagiert er sich in der Fachkommission Sicherheit der CDU und wirkt als Mitglied des Landesvorstands der DBB-Arbeitsgruppe der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Nordrhein-Westfalen mit.[9] Ostermann wurde als Sachverständiger bei Beratungen und Anhörungen im Innenausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen hinzugezogen, insbesondere zu den Themenfeldern Innere Sicherheit und Polizeiarbeit.[10][11][12]
Zudem war er unter anderem zu sicherheitspolitischen Themen in den Medien zu Gast, häufig bei Medien von Axel Springer SE (zum Beispiel Welt,[13] Bild[14]) sowie bei Servus TV[15] oder Achtung, Reichelt![16] und beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ARD,[17][18] ZDF[19][20], Phoenix[21]), bei Privatsendern (SAT1[22]); ebenfalls als Interviewpartner in Zeitungen wie zum Beispiel Die Zeit[23] und als Gastautor bei Focus[24].
Eine Mitgliedschaft Ostermanns im Verein Werteunion ist für Anfang des Jahres 2019 belegt,[25] im Januar 2020 fungierte er als Beisitzer im Bundesvorstand des Vereins Werteunion.[26] Nach eigener Angabe auf seinem Twitter-Account trat er Anfang 2020 aus dem Verein Werteunion aus.[27]
Im Dezember 2024 reichte die deutsche Sektion von Amnesty International wegen seiner Statements auf seinen privaten Social-Media-Accounts eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums ein. Es wurde gegen ihn der Vorwurf erhoben, beamtenrechtlich gegen „das Mäßigungs- und Zurückhaltungsgebot, die Neutralitätspflicht, die Wohlverhaltenspflicht und das Verhältnismäßigkeitsprinzip“ zu verstoßen und sich dabei aus Sicht von Amnesty International menschenverachtend geäußert zu haben.[28][29]
Ostermann ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.[30]
Weblinks
Bearbeiten- Manuel Ostermann auf der Website der Deutschen Polizeigewerkschaft
- Manuel Ostermann bei IMDb
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Manuel Ostermann. In: IMDb. Abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Manuel Ostermann. In: DPolG Bundespolizeigewerkschaft. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Der Apparat musste erstmal Anlaufen. BB Bank, 3. September 2020, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Bundesjugendkonferenz 02/2018. (PDF) In: Geschäftsbericht 04.2017-11.2022. Junge Polizei, 2022, S. 84, abgerufen am 20. Februar 2024.
- ↑ Wahl zum stellvertr. Bundesvorsitzenden 2019. DPolG, 21. Oktober 2019, abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Vorsitzwahlen DPolG. DPolG, abgerufen am 19. Dezember 2023.
- ↑ Polizei NRW. JU NRW (CDU), abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Inneres & Justiz. Junge Union CDU, abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Landesvorstand 2020-2024. dbb-AG NRW, abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ Sachverstaendigenanhoerung im Landtag NRW. In: DPolg. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
- ↑ Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/1719 17. Wahlperiode 03.02.2022. (PDF) In: Landtag NRW. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
- ↑ Manuel Ostermann DPolG: Gefahren für den Rechtsstaat und die innere Sicherheit. (PDF) In: Landtag NRW. Landtag NRW, 6. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Messerangriff in Aschaffenburg. In: Welt. Axel Springer SE, 23. Januar 2025, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Politikversagen. In: Bild.de. 24. Januar 2025, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Klartext: Kampfplatz Freibad - wie sicher ist Deutschland noch? | Kurzfassung. In: Servus TV auf YouTube. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Manuel Ostermann. In: IMDb. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ ARD: Deutsche Polizeigewerkschaft widerspricht. Tagesschau ARD, 24. April 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Interview Manuel Ostermann: Gewalt-Explosion an Bahnhöfen. In: NDR.de (TV). NDR, 13. September 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Kriminologische Studie: Keine Chance bei Polizeigewalt? In: ZDF Nachrichten. 16. Mai 2023, abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ Hat die Polizei ein Rassismus-Problem? In: ZDF. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ Manuel Ostermann (DPolG) zu Grenzkontrollen. In: ardmediathek.de. ARD, 16. September 2024, abgerufen am 25. September 2024.
- ↑ Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg. In: SAT 1 Frühstücksfernsehen. SAT 1, 23. Januar 2025, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Mark Schieritz, Stefan Schirmer: Polizei und Rassismus: Haben wir ein Polizeiproblem? In: Die Zeit. 26. August 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 9. Januar 2024]).
- ↑ Manuel Ostermann: Wenn Politik es um 20 Uhr beschließt, machen wir um 20.01 Uhr Deutschland dicht. In: focus.online. Hubert Burda Medien, 23. Januar 2025, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Interview mit Alexander MitschWortführer der Konservativen: „Union wird nicht mehr aus dem Kanzleramt regiert“. In: Focus. 12. Februar 2019, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Keine RAF 2.0 in Zukunft. In: The European. 13. Januar 2020, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Mitteilung von Manuel Ostermann auf Twitter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2021; abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Kerstin Herrnkind: Polizist provoziert im Netz – Amnesty International reicht Beschwerde ein. In: Stern. 5. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Amnesty reicht Beschwerde gegen Polizeigewerkschafter ein. In: T-Online. T-Online, 7. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Post vom 14. November 2021, 12:33. In: Manuel Ostermann auf Twitter. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ostermann, Manuel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Polizeibeamter und Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 29. September 1990 |