Marchiennes

französische Gemeinde

Marchiennes (Aussprache [maʁˈʃjɛn], ndl.: "Marsenne"[1]) ist eine französische Gemeinde mit 4506 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération Cœur d’Ostrevent. Die Einwohner werden Marchiennois und Marchiennoises genannt.

Marchiennes
Marchiennes (Frankreich)
Marchiennes (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Douai
Kanton Sin-le-Noble
Gemeindeverband Cœur d’Ostrevent
Koordinaten 50° 25′ N, 3° 17′ OKoordinaten: 50° 25′ N, 3° 17′ O
Höhe 15–21 m
Fläche 21,44 km²
Einwohner 4.506 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 210 Einw./km²
Postleitzahl 59870
INSEE-Code
Website marchiennes.fr

Mairie (Rathaus)

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde Marchiennes liegt an der kanalisierten Scarpe im Nordfranzösischens Kohlerevier und im Regionalen Naturpark Scarpe-Schelde, 15 Kilometer ostnordöstlich von Douai. im Norden verläuft der Canal du Décours, im Süden die Grande Traitoire. Nachbargemeinden von Marchiennes sind Beuvry-la-Forêt im Norden, Tilloy-lez-Marchiennes im Nordosten, Warlaing im Osten, Wandignies-Hamage im Südosten, Rieulay im Süden, Vred und Pecquencourt im Südwesten, Flines-lez-Raches im Westen und Bouvignies im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2020
Einwohner 3417 3375 3267 3564 4164 4541 4745 4549
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • ehemalige Abtei Marchiennes (Benediktiner)
  • Kirche Sainte-Rictrude
  • Kapelle Notre-Dame d'Elpret
  • Kapelle Sainte-Eusébie
  • Wasserturm

Sonstiges

Bearbeiten

In seinem Roman "Germinal", der um 1865 im Kohlerevier von Nordfrankreich spielt, siedelte Emile Zola die fiktive Bergbau-Stadt "Montsou" in der Nähe von Marchiennes an.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Poppo von Stablo (978–1048), heiliggesprochener Abt, gestorben in Marchiennes
  • Jean-Baptiste Corbineau (1776–1848), kaiserlicher General, geboren in Marchiennes
  • Hercule Corbineau (1780–1823), kaiserlicher General, geboren in Marchiennes
  • Félix Labisse (1905–1982), surrealistischer Maler, geboren in Marchiennes
  • Jean Moral (1906–1999), Fotograf, geboren in Marchiennes
  • Jules Mougin (1912–2010), Dichter, geboren in Marchiennes
  • Alain Deloeuil (* 1954), Radrennfahrer, geboren in Marchiennes

Gemeindepartnerschaft

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1109–1114.
  • B. Delmaire: L’histoire-polyptyque de l’abbaye de Marchiennes. Étude critique et édition, Louvain-la-Neuve, 1985.
  • Daniel Gras: Marchiennes et Beuvry-La-Forêt. Saint-Cyr-sur Loire, 2010.
Bearbeiten
Commons: Marchiennes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969