Marcien Towa

kamerunischer Philosoph und Schriftsteller französischer Sprache

Marcien Towa (* 5. Januar 1931 in Centre (Kamerun); † 2. Juli 2014 in Yaoundé) war ein kamerunischer Philosoph und Schriftsteller französischer Sprache.

Marcien Towa 1979

Leben und Werk

Bearbeiten

Marcien Towa besuchte das Priesterseminar in Otélé und studierte ab 1956 in Frankreich Philosophie. 1977 wurde er habilitiert und lehrte dann an der Universität Yaoundé. Er war Mitherausgeber der kamerunischen Literaturzeitschrift Abbia. Towa war einer der Schöpfer des Begriffs der Ethnophilosophie.[1]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Essai sur la problématique philosophique dans l'Afrique actuelle. Éditions Clé, Yaoundé 1971.
  • Léopold Sédar Senghor. Négritude ou servitude? Éditions Clé, Yaoundé 1976.
  • L'Idée d'une philosophie négro-africaine. Éditions Clé, Yaoundé 1979.
  • Poésie de la négritude. Approche structuraliste. Naaman, Sherbrooke 1983.
  • Identité et transcendance. Harmattan, Paris 2011. (Vorwort von Joseph Ndzomo-Molé)

Literatur

Bearbeiten
  • Lucien Ayissi (Hrsg.): La philosophie de la libération et de l'émancipation de Marcien Towa. Éditions Dianoïa, Paris 2021.
  • Basile-Juléat Fouda und andere: La philosophie camerounaise et l'ère du soupçon. Le cas Towa. Le Flambeau, Yaoundé 1980.
  • Jacob Emmanuel Mabe (Hrsg.): Apologie de la raison. Hommages à Marcien Towa (1931–2014) = The apology of reason. Homages to Marcien Towa. Bautz, Nordhausen 2015.
  • Nicole Mêdjigbodo: TOWA Marcien. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 2318–2319.
  • Siméon Clotaire Mintoumè: Marcien Towa. Progrès scientifiques et émancipation des peuples. Harmattan Cameroun, Paris 2021. (Vorwort von Charles Romain Mbele)
  • Claude Ozankom: Herkunft bleibt Zukunft. Das Traditionsverständnis in der Philosophie Marcien Towas und Elungu Pene Elungus im Lichte einer These Martin Heideggers. Duncker und Humblot, Berlin 1998, 2021.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mêdjigbodo 1984