Marcus Ellermann

deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe

Marcus Ellermann (* 1967 in Westfalen)[1] ist ein Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Unterabteilungsleiter in der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) in Berlin.

Militärische Laufbahn

Bearbeiten

Ellermann durchlief die Ausbildung zum Offizier der Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe ab 1987. Von 1988 bis 1992 absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Es folgten Verwendungen als Flugabwehrraketenoffizier und als Personaloffizier im Personalamt der Bundeswehr in Köln.

Von 1999 bis 2001 absolvierte Ellermann den 44. Generalstabslehrgang Luftwaffe an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, im Anschluss daran auch den französischen Generalstabslehrgang am Collège interarmées de Défense (CID) in Paris. Von 2002 bis 2004 war er Stabsoffizer und Büroleiter in der Stabsabteilung III im Führungsstab der Streitkräfte im BMVg in Berlin, von 2004 bis 2007 Referent im Internationalen Militärstab der NATO in Brüssel, von 2007 bis 2008 Pressereferent beim Inspekteur der Luftwaffe im BMVg in Berlin und von 2008 bis 2011 Personalfüher Oberste/Generale der Luftwaffe im BMVg in Bonn. Von 2011 bis 2014 führte Ellermann, im Dienstgrad Oberst, das Flugabwehrraketengeschwader 1 in Husum als Kommodore.[2] In dieser Zeit war Ellermann von Januar bis Juli 2013 auch als Kontingentführer des Deutschen Einsatzkontingents Active Fence in Kahramanmaras, Türkei im Auslandseinsatz.[3] Im Anschluss wurde er 2014 bis 2015 als Referatsleiter P I 1 (Personalstrategie) in der Abteilung Personal und von 2015 bis 2016 als stellvertretender Beauftragter für die Erstellung des Weißbuchs im BMVg in Berlin eingesetzt. Von 2016 bis 2017 absolvierte Ellermann ein Graduiertenkolleg am Royal College of Defence Studies in London.

Ab dem 1. Oktober 2017 war Ellermann, als Nachfolger von Brigadegeneral Rainer Meyer zum Felde, Abteilungsleiter Verteidigungspolitik- und -planung bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel, Belgien, sowie deutscher Vertreter im Defence Policy and Planning Committee.[4] In diesem Zusammenhang wurde er zum Brigadegeneral ernannt.[5] Von April 2021 an war er als Assistant Chief of Staff J9 im Allied Joint Force Command Naples eingesetzt.[6]Ab November 2022 ist er Unterabteilungsleiter in der Abteilung Führung Streitkräfte im BMVg.[7] Zum 1. Februar 2024 wurde die Abteilung in Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte umbenannt.

Privates

Bearbeiten

Ellermann ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2024. Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2024, ISBN 978-3-7637-6298-9, S. 121.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ralph Sommer: Letzter Test für „Patriot“- Verbände vor Türkei-Einsatz. 18. Dezember 2012, abgerufen am 13. Januar 2019 (deutsch).
  2. Stefan Petersen: Geschwader mit neuer Führung. In: Husumer Nachrichten. 25. März 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  3. hn: Chef-Patriot ist zurück in der Heimat – Quelle: https://www.shz.de/3338186 ©2018. In: Husumer Nachrichten. 17. Juli 2013, abgerufen am 4. Januar 2018.
  4. Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen - April 2021. Archiviert vom Original am 18. April 2022; abgerufen am 10. Februar 2022.
  5. Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen - Oktober 2017. August 2017, abgerufen am 4. Januar 2018.
  6. Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2021. In: bundeswehr.de. 13. April 2021, archiviert vom Original am 18. April 2022; abgerufen am 14. April 2021.
  7. Militärrabbinat nimmt weiter Konturen an. 22. Dezember 2022, abgerufen am 17. Juli 2023.