Marcus Fabius Mettianus

Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques)

Marcus Fabius Mettianus (vollständige Namensform Marcus Fabius Marci filius Papiria Mettianus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift,[1] die bei Segermes, dem heutigen Henchir Harat, gefunden wurde, sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt, die in der Inschrift in aufsteigender Reihenfolge wiedergegeben ist.

Inschrift

Bearbeiten

IOVI DEPVLSORI
M(arcus) FABIVS M(arci) F(ilius) PAPIR(ia) METTIANVS FL(amen) P(erpetuus) PRAEF(ectus) COH(ortis) III BRACAR(augustanorum)
TRIB(unus) LEG(ionis) XXX VL(piae) V(ictricis) PRAEF(ectus) EQ(uitum) ALAE FLAVIAE II H(ispanorum) C(ivium) R(omanorum) VOTO DEDIC(avit)
CVM LARTIDIA VXORE ET OPTATA FILIA[A 1]

Übersetzung von Marcus Reuter: „Dem Jupiter Depulsor (geweiht)! Marcus Fabius Mettianus, Sohn des Marcus, aus der Tribus Papiria, ständiger Kaiserpriester, Präfekt der 3. Bracaraugustaner-Kohorte, Tribun der 30. Legion Ulpia Victrix, Reiterpräfekt der 2. Ala Flavia Hispanorum römischer Bürger hat (diesen Altar) aufgrund eines Gelübdes geweiht, zusammen mit der Gattin Lartidia und der Tochter Optata.“[2]

Die militärische Laufbahn von Mettianus bestand aus den für einen Angehörigen des Ritterstandes üblichen Tres militiae. Zunächst übernahm er als Präfekt die Leitung einer Cohors III Bracaraugustanorum.[3][4][5][A 2] Im Anschluss wurde er Tribun in der Legio XXX Ulpia Victrix, die ihr Hauptlager in Vetera in der Provinz Germania inferior hatte.[2] Danach übernahm er als Praefectus equitum die Leitung der Ala II Flavia Hispanorum, die in der Provinz Hispania Tarraconensis stationiert war.[4][6]

Mettianus war in der Tribus Papiria eingeschrieben. Nach Beendigung seiner militärischen Laufbahn kehrte er in seine Heimatstadt, das Municipium Aurelium Augustum Segermes, zurück, wo er zusammen mit seiner Ehefrau Lartidia und seiner Tochter Optata dem Jupiter Depulsor einen Altar weihte.[2] Er war in seiner Heimatstadt flamen perpetuus.[4]

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Die Wiedergabe der Inschrift folgt dem Leidener Klammersystem.
  2. Es gab drei Einheiten mit dieser Bezeichnung (siehe Cohors III Bracaraugustanorum). Laut Farkas István Gergő, Marcus Reuter, Margaret M. Roxan und John Spaul lässt sich nicht entscheiden, welche Einheit Mettianus kommandierte.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inschrift aus Segermes (AE 1935, 35).
  2. a b c Marcus Reuter: Legio XXX Ulpia Victrix. Ihre Geschichte, ihre Soldaten, ihre Denkmäler (= Xantener Berichte. Band 23). Philipp von Zabern, Mainz 2012, ISBN 978-3-8053-4586-6, Nr. 19, S. 68 (online).
  3. John Spaul, Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 92–93.
  4. a b c Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 152, 444–445, 637, 743–744.
  5. Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia. Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities 2015, S. 143–144, 476 (PDF).
  6. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 147.