Die Mare de Tinga ist ein See in der Gemeinde Ouallam in Niger.

Mare de Tinga
Geographische Lage Region Tillabéri,
Niger Niger
Orte am Ufer Sargane, Tolkobey Koira Tégui
Daten
Koordinaten 14° 16′ N, 2° 6′ OKoordinaten: 14° 16′ N, 2° 6′ O
Mare de Tinga (Niger)
Mare de Tinga (Niger)
Länge 16 km[1]
Breite 2 km[1]
Maximale Tiefe 5 m[1]

Geographie

Bearbeiten

Das permanente Gewässer der Mare de Tinga befindet sich im auch Faloufa genannten Oberlauf des Trockentals Kori de Ouallam. Der langgestreckte See weist eine Länge von 16 Kilometern und eine Breite von 1,5 bis 2 Kilometern auf. In der Regenzeit erreicht er eine Tiefe von 5 Metern. Er wird durch Grundwasser gespeist.[1]

Der See beginnt im Norden westlich des urbanen Zentrums von Ouallam, der Hauptstadt des gleichnamigen Departements Ouallam in der Region Tillabéri. Eine bedeutende Siedlung an seinem östlichen Ufer ist das Dorf Sargane.[2] Im Süden endet die Mare de Tinga beim Dorf Tolkobey Koira Tégui.[1] Parallel zum See verläuft im Osten die 294,7 Kilometer lange Nationalstraße 24 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Mali.[3]

Die Mare de Tinga liegt im Dünengebiet im Westen Nigers. Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[4]

Ökologie

Bearbeiten

Das Wasser weist einen vergleichsweise hohen Salzgehalt auf.[1] Früher wurde daraus Salz für die Wanderweidewirtschaft gewonnen.[5] Von Norden her ist die Mare de Tinga durch die invasive Rohrkolben-Art Typha australis und durch Versandung bedroht.[1] Im See wurden Karpfenfische und Welse ausgesetzt.[5]

Wirtschaftliche Bedeutung

Bearbeiten

Entlang des Sees befinden sich Gemüsegärten, in denen unter anderem Blattsalat, Tomaten, Paprika, Kohl, Karotten, Auberginen, Okra, Maniok, Wassermelonen und Kartoffeln angebaut werden.[5] Es wird auch Fischerei betrieben, allerdings nicht von der lokalen Bevölkerung, sondern von aus Nigeria anreisenden Fischern, an die Lizenzen vergeben werden.[6]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Guillaume Favreau, Yahaya Nazoumou: Ressources en eau dans la région de Tillabéri (Niger). Potentiel de mise en valeur par l’agriculture irriguée. Rapport technique. (PDF) Institut de recherche pour le développement (IRD), Oktober 2010, S. 13 und 69, abgerufen am 30. Oktober 2023 (französisch).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 471 und 475, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  3. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).
  4. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  5. a b c Hassane Daouda: Ouallam: Sauver la mare de Tinga pour les générations futures. In: Le Sahel. 10. Dezember 2019, abgerufen am 31. Oktober 2023 (französisch).
  6. Fayçal Siddikou Boureima: Analyse des systèmes de marchés dans le cadre de l’appui aux moyens de subsistance des réfugiés Maliens au Niger. Organisation internationale du Travail, Genf 2019, ISBN 978-92-2133117-9, S. 36 (data.unhcr.org [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2023]).