Der Mareograf (Mareograph; wörtlich "Meeresschreiber") ist ein selbstregistrierendes Instrument zur laufenden Messung des Meeresspiegels an einer ozeanografischen Pegelstation.

Der Maregrafo in Foz do Douro (Porto) zeichnete nicht nur die Pegelstände auf, sondern zeigte sie auch über die Lattenkonstruktion an.
Instrumentengebäude des Mareografen für den Pegel Triest am Molo Sartorio in Triest

Er gehört zur Gruppe der Schreibpegel und wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, um die periodische Ablesung an den traditionellen Pegellatten zu automatisieren.

Bei langjähriger Registrierung kann das Mittelwasser zentimetergenau angegeben werden und als Bezugshöhe der Landesvermessung dienen. Das Niveau dieses mittleren Meeresspiegels entspricht annähernd dem Geoid.

Küstenpegel messen den tidenabhängigen Wasserstand an Meeresküsten.

Pegel als Bezugshöhe der Landesvermessung Bearbeiten

Pegel Bezugshöhe für
Amsterdamer Pegel Europäische Union (UEL)
Newlyn Tidal Observatory Großbritannien
Kronstädter Pegel Russland
Pegel Triest Österreich, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien (Höhensystem „Meter über Adria“)
Pegel Genua Italien
Pegel Marseille Frankreich
Pegel Durrës Albanien

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mareografen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien