Marietta Peyfuss

österreichische Malerin

Maria Elisabetha[1] „Marietta“ von Peyfuss (geboren 13. März 1868 in Wien; gestorben 6. November 1945 in Mödling) war eine österreichische Malerin, Grafikerin, Holzschneiderin und Kunstgewerblerin. Sie war Teil der Vereinigung Wiener Kunst im Hause.

Leben und Werk

Bearbeiten

Marietta Peyfuss war die Tochter von Maria Elisabeth Scharff (1843–1868) und dem Musiker Johann Peyfuss. Ihr Bruder Carl Johann Peyfuss (1865–1932) wurde Maler. Der Großvater war der Gemmenschneider und Münzgraveur Johann Michael Scharff (1806–1855); ihr Onkel war der Medailleur Anton Scharff (1845–1903).[2]

Sie erkämpfte sich gegen väterlichen Widerstand[2] 1897 bis 1902 das Studium an der Kunstgewerbeschule Wien bei Koloman Moser und Rudolf Ribarz.[3] Während des Studiums wurden ihre Arbeiten in der gemeinsamen Ausstellung der Kunstgewerbeschule in Prag und der Kunstgewerbeschule Wien präsentiert. In der von Felician Myrbach, Josef Hoffmann, Koloman Moser und Alfred Roller herausgegebenen Schrift Die Fläche wurden 1902 in den Heften 1, 2 und 4 Studienarbeiten von Marietta Peyfuss und weiterer Studierender neben den Werken der Lehrenden gezeigt. 1903 wurde einer ihrer Holzschnitte in der Kunstzeitschrift Ver sacrum veröffentlicht.

1901 war Peyfuss mit zwei weiteren Studentinnen Mosers (Jutta Sika, Therese Trethan) und sieben Studierenden aus der Klasse Hoffmann (Else Unger, Gisela von Falke, Emil Holzinger, Karl Sumetsberger, Wilhelm Schmidt, Hans Vollmer, Franz Messner) Mitbegründerin der Vereinigung Wiener Kunst im Hause (seit 1922 Wiener Arbeitsbund), einem Vorläufer der Wiener Werkstätte. Peyfuss fertigte hier kunstgewerbliche Entwürfe für Innenausstattungen. Dazu gehörten textile Arbeiten sowie Lederarbeiten, aber auch Möbelentwürfe. In den 1910er Jahren setzte sie sich mit der Technik des Batikens auseinander.[4]

Marietta Peyfuss stellte mit der Vereinigung Wiener Kunst im Hause im Jahr ihres Studienabschlusses 1902 auf der 15. Secessionsausstellung aus. Zu ihren Werken gehörten Reformkrägen, Buchhüllen, Tischdeckchen und eine Stickerei.[5] Im Katalog der XIII. Kunstausstellung der Secession wurden von ihr zwei Buchhüllen aus Leder und eine Ledermappe aufgeführt.[6]

In einem staatlichen Gebäude in der Jakobergasse 3 stellte das Unterrichtsministerium der Wiener Kunst im Hause in der Zeit zwischen dem November 1903 und dem Dezember 1904 Räume für eine Ausstellung zur Verfügung. Die Vereinigung gab dazu einen Katalog heraus und Berta Zuckerkandl berichtete ausführlich und anerkennend in der Fachzeitschrift Dekorativen Kunst. Peyfuss beteiligte sich mit Grafiken, Lederarbeiten und Textilien.[4]

Auf der 26. Secessionsausstellung war sie mit einer Visitière, einem grün-braunen Polster, einer Schmuckkassette mit Einlegearbeiten, einer Lederkassette mit Einlegearbeiten, einem Skizzenbuch mit getriebenem Leder, einem in schwarzem Leder gefassten Tagebuch mit Handvergoldung, einem Album, einer silbernen Bonbonnière und einem Ledermilieu vertreten.[7] Auf der Kunstschau 1908 präsentierte sie Batikschals, Stickereien, Batikpolster, Batikfächer,[8] eine Tischdecke[9] und eine Bettgarnitur.[10] Ein Bucheinband war 1909 auf er Kunstschau Wien zu sehen.[11]

Marietta Peyfuss war als Zeichenlehrerin an der Gewerbeschule Mollardgasse tätig. Ihr Lehrplan für das Fach wurde per Erlass des Ministeriums eingeführt.[2] Im Adressbuch der Stadt Wien war sie noch bis 1940 in der Bechardgasse 24 als Kunstgewerblerin verzeichnet.[12] Sie verstarb mit 77 Jahren in Mödling.

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • um 1900: Ornamententwurf[13]
  • um 1900: Ornamententwurf Teil 1[14]
  • um 1900: Ornamententwurf Teil 2[15]
  • um 1900: Ornamententwurf für den Überzug einer Sessellehne[16]
  • um 1900: Farbiger Entwurf eines Blumenornaments für den Überzug einer Sessellehne[17]
  • um 1900 Entwurf eines Blumenornaments für einen Sesselüberzug[18]
  • um 1900: Farbiger Entwurf eines Blumenornaments für einen Sesselüberzug[19]
  • 1900: Teppichentwurf[20]
  • 1900: Teppichentwurf[21]
  • 1901: Gestickter Sesselbezug[22]
  • 1901: Tapisserie Pflanzen und Fledermäuse[23]
  • 1902: Damenwäsche[24]
  • 1902 Ledermappe[24]
  • 1902: Toilettenschrank aus grau gebeiztem Rüsterholz mit Intarsien in gelb gebeiztem Satinholz und Messingbeschlägen[25]
  • 1902: Flächenmuster[26]
  • 1902: Schablone schwarz-roth[27]
  • 1902: Entwurf für einen Vorhang[28]
  • 1903: Katalogillustrationen[29]
  • 1903: Farbschablone[30]
  • 1903: Holzschnitt[31]
  • 1904: Vitrage[32]
  • 1904: Portiere[32]
  • 1904: Klavierdecke[32]
  • 1904: Bucheinband aus schwarzem Leder mit Goldprägung[32]
  • 1904: Buchhülle aus weißem Leinen mit darauf gelegtem, ausgeschnittenem schwarzen Leder[32]
  • 1910: Batikornament Tuch[33]
  • vor 1912 Batikmuster in violett, lila und rosa[34]
  • 1912: Batik-Bluse[35]
  • 1913: Batik-Arbeit[36]
  • 1915: Batikornament in blau[37]

Ausstellungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1901: Ausstellung von Arbeiten k. k. Kunstgewerblicher Fachschulen[22]
  • 1902: 15. Secessionsausstellung[38]
  • 1902: Düsseldorfer Kunstausstellung[25]
  • November 1903 bis Dezember 1904: Wiener Kunst im Hause[29]
  • 1906: Frühjahrsausstellung, K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien[39]
  • 1906: 26. Secessionsausstellung[40]
  • 1908: Kunstschau, Kunstpavillon, Lothringerstraße Wien[41]
  • 1909; Kunstschau, Wien[42]
  • 1909/1910: Ausstellung österreichisches Kunstgewerbe, K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien[43]
  • 1912: Wiener Frühjahrsausstellung österreichisches Kunstgewerbe[35]
  • 1913/1914: Winterausstellung, K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien[36]
  • 1914: Kunstgewerbeausstellung, K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien[44]
Posthum
  • 15. Dezember 2017 bis 15. April 2018: Ästhetik der Veränderung. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien, MAK – Museum für angewandte Kunst[23]
  • 21. April 2021 bis 3. Oktober 2021: Die Frauen Der Wiener Werkstätte, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien[17]

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Heinrich Fuchs: Die Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band III, L–R. Selbstverlag, Wien 1973, S. 83.
  • Heinrich Fuchs: Die Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Ergänzungsband 2, Selbstverlag, Wien 1973, S. 58.
  • Astrid Gmeiner, Gottfried Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Residenz Verlag, Salzburg/Wien 1985, ISBN 978-3-7017-0427-9
  • Peter Assmann (Hrsg.): Beziehungsfelder: 150 Jahre Oberösterreichischer Kunstverein. Ausstellungskatalog des Oberösterreichisches Landesmuseum, N.F., Nr. 173, Publ. Nr. 1, Bibliothek der Provinz, Weitra 2001, ISBN 978-3-85474-073-5
  • Elisabeth Schmuttermeier: Auftakt zur Wiener Werkstätte: Die Vereinigung „Wiener Kunst im Hause“. In: Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9, S. 36–49.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Taufbuch Wien Karlskirche, tom. XX, fol. 19 (Digitalisat).
  2. a b c Carl J. Peyfuss – Ein Maler in Maria Enzersdorf – Eine Ausstellung der Marktgemeinde Maria Enzersdorf im Schloesschen a. d. Weide. Ausstellungskatalog 1999.
  3. Peyfuss Marietta. belvedere.at, abgerufen am 17. März 2023.
  4. a b Elisabeth Schmuttermeier: Auftakt zur Wiener Werkstätte: Die Vereinigung „Wiener Kunst im Hause“. In: Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, S. 36–49.
  5. Peyfuss Marietta, Saal VI und VII, XV. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien, S. 36–40.
  6. Payfuss Marietta. Saal VI, Katalog der XIII. Kunstausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession, S. 31, 32.
  7. Peyfuss Marietta, XXVI. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien.” N.p., 1906. Print.
  8. Marietta Peyfuss. Raum 26, Katalog der Kunstschau Wien 1908.
  9. Marietta Peyfuss. Raum 43, Katalog der Kunstschau Wien 1908.
  10. Marietta Peyfuss, Raum 46, Katalog der Kunstschau Wien 1908.
  11. Marietta Peyfuss, Raum 49, Katalog der internationalen Kunstschau Wien 1909, S. 75.
  12. Wiener Adressbuch, Lehmanns Wohnungsanzeiger, 1940, S. 963.
  13. Ornamententwurf von Marietta von Peyfuss, Inventarnummer: KI 17014–7, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  14. Ornamententwurf Teil 1. von Marietta von Peyfuss, Inventarnummer: KI 17014–10, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  15. Ornamententwurf Teil 2. von Marietta von Peyfuss, Inventarnummer: KI 17014–11, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  16. Ornamententwurf für den Überzug einer Sessellehne von Marietta von Peyfuss, Inventarnummer: KI 17014–9, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  17. a b Farbiger Entwurf eines Blumenornaments für den Überzug einer Sessellehne von Marietta von Peyfuß, Inventarnummer: KI 17014–38, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  18. Entwurf eines Blumenornaments für einen Sesselüberzug von Marietta von Peyfuss, Inventarnummer: KI 17014–8, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  19. Farbiger Entwurf eines Blumenornaments für einen Sesselüberzug von Marietta von Peyfuß, Inventarnummer: KI 17014–39, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  20. Teppichentwurf, Inventarnummer: T 9325–50, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  21. Teppichentwurf, Inventarnummer: T 9325–49, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  22. a b Fotografie eines gestickten Sesselbezugs nach einem Entwurf von Marietta von Peyfuss, ausgeführt von Emma Strasgi-Lederer, Inventarnummer: KI 7423–48, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  23. a b Pflanzen und Fledermäuse, Entwurf: Marietta von Peyfuss, Ausführung: Jenny Bayer, Inventarnummer: T 5537, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  24. a b Vom Wiener Kunstgewerbe 1901 – 1902, in: Kunstgewerbeblatt, 13. Jahrgang, E. A. Seemann, 1902, S. 209, 223.
  25. a b Erich Haenel: Das Kunstgewerbe auf der Düsseldorfer Kunstausstellung. In: Dekorative Kunst. VI, 1902, S. 26 (Textarchiv – Internet Archive).
  26. Gezeichnete Schrift v. Josef Bruckmüller. (Originaltitel), Schablonenschnitt von Karl Krenek (Originaltitel), Flächenmuster von Marietta Peyfuss (Originaltitel), Die Fläche I, Tafel 49 (Serientitel), Inventarnummer: BI 12983-1-49, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  27. Monogramm EMB von Erich Mallina (Originaltitel), Schablone schwarz-roth von Marietta Peyfuss (Originaltitel), Die Fläche I, Tafel 11 (Serientitel), Inventarnummer: BI 12983–1–11, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  28. Entwurf für einen Vorhang von Marietta Peyfuss. (Originaltitel), Entwurf für einen Fries von Max Benirschke (Originaltitel), Die Fläche I, Tafel 21 (Serientitel), Inventarnummer: BI 12983–1–21, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  29. a b Katalog der in den Räumen der Vereinigung "Wiener Kunst im Hause" ausgestellten Kunst- und kunstgewerblichen Gegenstände, : Nov. 1903–Dez. 1904, Inventarnummer: BI 16614, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  30. Entwurf für dekorative Malerei von Emma Schlangenhausen (Originaltitel), Buchschmuck von Franz Fibiger (Originaltitel), Farbschablone von Marietta Peyfuss (Originaltitel), Buchschmuck von Franz Fibiger (Originaltitel), Die Fläche I, Tafel 52 (Serientitel), Übergeordneter Datensatz: Die Fläche I (BI 12983-1), MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  31. Original-Holzschnitt v. Marietta Peyfuss, in: Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession (Hrsg.): Ver sacrum, Heft 19, 6.1903, S. 327.
  32. a b c d e Wiener Kunst im Hause, in: Dekorative Kunst VII, 1904, S. 182, 187–189.
  33. Batikornament, Inventarnummer: WI 807, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  34. Batikmuster in violett, lila und rosa, Inventarnummer: WI 1044, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  35. a b Fotografie einer Batik-Bluse von Marietta Peyfuss, Inventarnummer: KI 7835–4, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  36. a b Fotografie einer Batik-Arbeit von Marietta Peyfuss, Wien, Inventarnummer: KI 7907–1, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  37. Batikornament in blau, Inventarnummer: WI 1371, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  38. Wiener Kunst im Hause, in: Das Interieur, IV. Jahrgang, Anton Schroll & Co., Wien, 1903, S. 28.
  39. Studio Talk, in: The International Studio, Nr. 113 – 166, 1906, S. 173.
  40. Sezession in: Kunst und Kunsthandwerk, 9. Jahrgang, 1906, S. 252.
  41. Studio Talk, in: The International Studio, Vol. 35, No. 137 – 140, S. 312.
  42. Katalog der Internationalen Kunstschau Wien 1909, S. 75.
  43. Fotografie einer Batik-Decke aus Seide (vom Bearbeiter vergebener Titel), insgesamt 151 Fotografien von Gegenständen und Interieurs der Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe im MAK 1909/1910., Inventarnummer: KI 7738-4, MAK Wien, abgerufen am 15. März 2023.
  44. Studio Talk, in: The International Studio, Nr. 205, 1914, S. 154.