Maritime Sign Language
Die Maritime Sign Language (MSL, Maritime Gebärdensprache) ist eine Gebärdensprache, die in den kanadischen Atlantikprovinzen verwendet wird.
Maritime Sign Language | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Atlantische Provinzen in Kanada | |
Sprecher | ca. 90 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | - | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
– | |
ISO 639-3 |
nsr |
Die MSL ist eine Abwandlung der British Sign Language,[1][2] die durch den Kontakt von Gehörlosengemeinschaften aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich entstand, die im 18. und 19. Jahrhundert nach Kanada einwanderten.[3] Noch Mitte des 20. Jahrhunderts war sie die vorherrschende Form der Gebärdensprache in den Seeprovinzen (englisch Maritimes) und die Unterrichtssprache an der Halifax School for the Deaf sowie der Atlantic Provinces Special Education Authority in Amherst.[2][4]
Die MSL wird durch die American Sign Language (ASL) verdrängt, sodass MSL bis 2020 weitgehend auf ältere gehörlose Menschen in den Seeprovinzen beschränkt ist.[2] Die jüngeren Generationen werden in ASL unterrichtet und haben weniger Kenntnisse über die MSL, während ein Teil der älteren Generation der MSL treu bleibt.[3] Die Zahl der MSL-Sprecher ist unbekannt und wurde 2009 auf weniger als 100 geschätzt;[3] die meisten lebten in Nova Scotia, einige in New Brunswick, während fast keine in Neufundland und Labrador oder der Prinz Edward Insel verblieben sind.[3]:14 ASL und MSL haben sich in dieser Region „vermischt“.[2] Es wurde nachgewiesen, dass ASL den Wortschatz und die Grammatik von MSL beeinflusst; Beispielsweise werden Gebärden aus dem amerikanischen Einhand-Fingeralphabet[3]:142 entwickelt, weil das ursprüngliche Zweihandalphabet in den Maritimes nicht mehr verwendet wird[3]:8,9,75,142.
Ressourcen (Bildung, Interpretationen usw.) für MSL-Sprecher fehlen weitgehend, aber ein Stipendium an die Nova Scotia Cultural Society of the Deaf ermöglichte die Produktion von VHS-Kassetten, die die Sprache dokumentieren, und in den 2010er Jahren wurde ein Projekt gestartet, um Ortsnamen in den atlantischen Provinzen Kanadas sowohl in MSL als auch in ASL zu dokumentieren, was zu interaktiven Online-Karten führte.[2]
Die Sprache ist in dem Dokumentarfilm Halifax Explosion: The Deaf Experience aus dem Jahr 2017 zu sehen und wurde in einem Stück über einen Mann aus Nova Scotia und einen Amerikaner, die den Osten Kanadas bereisen, beim Sound Off Theatre Festival in Edmonton auf humorvolle Weise mit ASL verglichen.[2]
Klassifikation
Bearbeiten- British Sign Language
- Australische Gebärdensprache
- Neuseeländische Gebärdensprache
- Northern Ireland Sign Language
- South African Sign Language
- Maritime Sign Language
- Schwedische Gebärdensprachen
- Schwedische Gebärdensprache
- Finnische Gebärdensprache
- Finnlandschwedische Gebärdensprache
- Eritrean Sign Language
- Portugiesische Gebärdensprache
- São Tomé and Príncipe Sign Language
- Cape Verdian Sign Language
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gordon, Raymond G. Jr. (Hrsg.): Ethnologue: Languages of the World. 15th Auflage. SIL International, Dallas, Texas 2005 (englisch, ethnologue.com).
- ↑ a b c d e f Emma Davie: How the deaf community is preserving Maritime Sign Language, CBC News, 31. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e f Yoel, Judith: Canada's Maritime Sign Language, University of Manitoba, Winnipeg 2009, URL https://mspace.lib.umanitoba.ca/handle/1993/21581, Abruf: 2020-01-23, englisch
- ↑ James H. Marsh: The Canadian Encyclopedia. McClelland & Stewart Inc., Toronto, Ontario 1999, ISBN 978-0-7710-2099-5, S. 640 (englisch, google.com [abgerufen am 16. April 2020]).