Mark Hartigan

kanadischer Eishockeyspieler

Mark Hartigan (* 15. Oktober 1977 in Fort St. John, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2012 unter anderem 107 Spiele für die Atlanta Thrashers, Columbus Blue Jackets und Detroit Red Wings in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Den Großteil seiner aktiven Laufbahn verbrachte Hartigan jedoch in der American Hockey League (AHL), wo er weitere 371 Partien absolvierte.

Kanada  Mark Hartigan

Geburtsdatum 15. Oktober 1977
Geburtsort Fort St. John, British Columbia, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 93 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1996–1998 Weyburn Red Wings
1998–2002 St. Cloud State University
2002–2003 Atlanta Thrashers
Chicago Wolves
2003–2007 Columbus Blue Jackets
Syracuse Crunch
2007 Anaheim Ducks
Portland Pirates
2007–2008 Detroit Red Wings
Grand Rapids Griffins
2008–2009 Dinamo Riga
2009–2010 HK ZSKA Moskau
2010–2011 Dinamo Riga
2011 Rapperswil-Jona Lakers
2011–2012 Linköping HC

Karriere

Bearbeiten

Mark Hartigan begann seine Karriere 1996 in der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) bei den Weyburn Red Wings. Dort zeigte er gute Leistungen und gewann mit der Mannschaft zweimal die Meisterschaft der SJHL, wurde aber von keinem Franchise der National Hockey League (NHL) im NHL Entry Draft ausgewählt. Ab 1999 ging er auf die St. Cloud State University und spielte für deren Eishockeymannschaft. Dort entwickelte er sich weiter und spielte seine beste Saison 2001/02, als er in 42 Spielen 37 Tore erzielte und 38 weitere vorbereitete. Hartigan wurde dafür als Spieler des Jahres der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) ausgezeichnet und für den Hobey Baker Memorial Award als bester College-Spieler nominiert.

 
Mark Hartigan beim AHL All-Star Classic 2006
 
Mark Hartigan mit Fans von Dinamo Riga (2010)

Zum Ende der Saison nahmen ihn die Atlanta Thrashers aus der NHL als Free Agent unter Vertrag, und er kam noch in derselben Spielzeit zu zwei Einsätzen. Die Saison 2002/03 absolvierte er zum Großteil in der American Hockey League (AHL) bei den Chicago Wolves, dem Farmteam der Thrashers, wurde aber auch 23-mal in der NHL eingesetzt und erzielte fünf Tore. Sein Vertrag wurde jedoch nicht verlängert, und er wechselte im Sommer 2003 zu den Columbus Blue Jackets. Doch auch dort konnte er sich nicht im NHL-Kader durchsetzen, kam in drei Spieljahren auf nur 48 Einsätze und verbrachte den Großteil seiner Zeit bei den Syracuse Crunch in der AHL, wo er sich als solider Stürmer präsentierte. Im Januar 2007 wurde er zu den Anaheim Ducks transferiert und kam zu sechs Einsätzen in der regulären Saison und einem Playoff-Einsatz auf dem Weg zum Stanley-Cup-Sieg. Auf der Trophäe verewigt wurde er allerdings aufgrund zu weniger bestrittener Partien nicht.

Im Juli 2007 nahmen ihn die Detroit Red Wings unter Vertrag, jedoch konnte er sich im Herbst im Trainingslager nicht durchsetzen und spielte in der Saison 2007/08 vorerst beim Farmteam, den Grand Rapids Griffins. In der AHL traf Hartigan für die Griffins in 48 Spielen 23-mal und war zweitbester Torschütze der Mannschaft. Hinzu kamen noch 19 Assists. Durch seine Leistungen empfahl er sich für den NHL-Kader und wurde im Februar 2008 zu den Red Wings geholt, als mehrere Stürmer verletzungsbedingt ausfielen. Der Stürmer kam hauptsächlich in der vierten Angriffsreihe zum Einsatz und gehörte auch zur Stammformation, als die Mannschaft in die Playoffs startete. Doch nach vier Spielen wurde er durch Darren Helm ersetzt, und die Red Wings gewannen schließlich ohne Hartigan den Stanley Cup.

Nachdem sein Vertrag in Detroit nicht verlängert worden war, wechselte Hartigan im Sommer 2008 zu Dinamo Riga in die Kontinentale Hockey-Liga (KHL). Ein Jahr später wechselte er innerhalb der Liga zum HK ZSKA Moskau. Im Juni 2010 kehrte der Angreifer erneut zu Dinamo Riga zurück. Im Sommer 2011 unterzeichnete Hartigan einen Einjahresvertrag bei den Rapperswil-Jona Lakers in der Schweizer National League A (NLA). Im Dezember desselben Jahres wurde sein Vertrag aufgelöst, nachdem er zuletzt als überzähliger Kontingentspieler ohne Einsatz geblieben war. Wenige Tage später wurde er vom Linköping HC aus Schweden verpflichtet. Nach der Saison 2011/12 beendete er seine aktive Karriere im Alter von 34 Jahren.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1995/96 Humboldt Broncos SJHL 9 0 0 0 0
1996/97 Weyburn Red Wings SJHL 52 44 32 76 59 13 12 6 18 29
1997/98 Weyburn Red Wings SJHL 62 59 46 105 81 16 10 16 26 26
1998/99 St. Cloud State University NCAA nicht gespielt
1999/00 St. Cloud State University NCAA 37 22 20 42 24
2000/01 St. Cloud State University NCAA 40 27 21 48 20
2001/02 St. Cloud State University NCAA 42 37 38 75 42
2001/02 Atlanta Thrashers NHL 2 0 0 0 2
2002/03 Chicago Wolves AHL 55 15 31 46 43 9 1 2 3 10
2002/03 Atlanta Thrashers NHL 23 5 2 7 6
2003/04 Syracuse Crunch AHL 69 23 23 46 86 7 1 4 5 8
2003/04 Columbus Blue Jackets NHL 9 1 3 4 6
2004/05 Syracuse Crunch AHL 69 31 28 59 105
2005/06 Syracuse Crunch AHL 49 34 41 75 48 6 1 2 3 33
2005/06 Columbus Blue Jackets NHL 33 9 3 12 22
2006/07 Syracuse Crunch AHL 34 19 13 32 51
2006/07 Columbus Blue Jackets NHL 6 1 2 3 2
2006/07 Portland Pirates AHL 25 9 16 25 20
2006/07 Anaheim Ducks NHL 6 0 0 0 4 1 0 0 0 0
2007/08 Grand Rapids Griffins AHL 48 23 19 42 76
2007/08 Detroit Red Wings NHL 23 3 1 4 16 4 0 1 1 4
2008/09 Dinamo Riga KHL 55 20 17 37 115 3 1 1 2 10
2009/10 HK ZSKA Moskau KHL 48 8 14 22 56 3 0 0 0 4
2010/11 Dinamo Riga KHL 45 16 8 24 52 9 3 6 9 12
2011/12 Rapperswil-Jona Lakers NLA 15 2 3 5 10
2011/12 Linköping HC Elitserien 23 5 3 8 20
SJHL gesamt 123 103 78 181 140 29 22 22 44 55
NCAA gesamt 119 86 79 165 86
AHL gesamt 349 154 171 325 429 22 3 8 11 51
NHL gesamt 102 19 11 30 58 5 0 1 1 4
KHL gesamt 148 44 40 84 223 15 4 6 10 26

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten