Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Fehlende Dartellung der Relevanz 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 09:36, 24. Nov. 2024 (CET)

Markus Grottke (* 1978 in Hamburg)[1] ist ein deutscher Betriebswirt und Hochschullehrer.

Nach einer Bankausbildung studierte Markus Grottke von 2000 bis 2005 Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Betriebswirt) sowie von 2002 bis 2007 Literaturtheorie, Philosophie und Politikwissenschaft im Zweitstudium (Magister artium) an der Universität Passau. 2012 wurde er in Passau bei Thomas Schildbach mit der Arbeit Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlußanalyse promoviert.[2] 2013 erhielt er den Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft[3] sowie 2012 den E.on Kluturpreis.[4] Außerdem wurde seine Dissertation mit dem Preis der Nürnberger Steuergespräche e.V., einen Anerkennungspreis des Fürther Ludwig-Erhard-Kreises, sowie den Helmut-Schmalen-Preis ausgezeichnet.[5] 2020 habilitierte er sich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau mit dem Thema Komplexität im Steuerrecht. Er erhielt die venia legendi für Betriebswirtschaftslehre.[6]

Grottke gründete nach der Promotion mit Dietrich Höschele und Stephan Wildner die vI verbal Intelligence GmbH. Diese entwickelte Verfahren zur automatisierten Auswertung von Textinformationen in Geschäftsberichten und wurde 2013 mit dem Niederbayerischen Gründerpreis (2. Platz) ausgezeichnet.[7][8][9]

Grottke hatte von 2016 bis 2018 eine Professur für Rechnungswesen und Controlling mit Schwerpunkt Digitalisierung an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw inne.[10] Seit 2018 ist er Prorektor für Innovation und duales Studium sowie Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business an der privaten AKAD University in Stuttgart.[11]

Grottkes Forschungsschwerpunkte sind Digital Business, Controlling 4.0 sowie Leadership im digitalen Zeitalter.[12]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • gem. m. Franz-Xaver Betz, Jürgen Ernstberger, Georg Herde et al.: Digitalisierung der Prüfung: Datenanalyse im Aufbruch. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-503-17732-5.
  • gem. m. David Christen, Fischer Dominik, Anton Grening et al: GoBD und Big Data: Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-16544-5.
  • Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse. EUL-Verlag, Lohmar 2012, ISBN 978-3-8441-0117-1 (zugleich: Dissertation, Universität Passau, 2011).
  • Hrsg.: Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung. Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Korrekturpraxis an Universitäten und Fachhochschulen. EUL Verlag, Lohmar 2012, ISBN 978-3-8441-0200-0.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sprecher Markus Grottke. In: sessionize.com. Abgerufen am 24. November 2024.
  2. Prof. Dr. Markus Grottke • Universität Passau. Abgerufen am 23. November 2024.
  3. Markus Grottke erhält Erich-Gutenberg-Preis. Universität Passau, 17. Dezember 2013, abgerufen am 24. November 2024.
  4. E.on Kulturreis für dr. Markus Grottke. In: Campus Passau, 3/4 2012, S. 29.
  5. Dr. Markus Grottke erhält den E.on Kulturpreis, Meldung vom 13. November 2012 auf uni-passau.de.
  6. Promotionen/Habilitationen: Oktober bis Dezember 2020 auf uni-passau.de.
  7. verbal Intelligence: BWL trifft Informatik trifft Literaturwissenschaft. In: Campus Passau, 1/2013, S. 12 (online).
  8. Referenten des DFDDA 2015: Dr. Markus Grottke auf dfdda.de, aberufen über archive.org.
  9. Preisverleihung 2013 auf niederbayerischer-gruenderpreis.de].
  10. Schwarzwälder Bote: Calw: Plattform für Familienunternehmen entsteht. Abgerufen am 23. November 2024.
  11. AKAD Lehrende: Prof. Dr. Markus Grottke. Abgerufen am 23. November 2024 (deutsch).
  12. Porträt Markus Grottke auf wiwi.uni-passau.de, abgerufen am 28. November 2024.