Marshsche Probe

Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium

Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium. Sie wurde 1836 von dem englischen Chemiker James Marsh entwickelt. Vor der Entdeckung der Marshschen Probe war Arsen(III)-oxid (As2O3) ein beliebtes Mordgift, da es sich nur schwer nachweisen ließ. Nach 1836 kamen Morde durch Arsentrioxid (Arsenik) zunehmend seltener vor.

Aufbau aus dem Jahre 1921

Reaktion

Bearbeiten

Arsenik wird durch naszierenden Wasserstoff zu gasförmigem Arsenwasserstoff reduziert. Diese metastabile Verbindung zerfällt in der Hitze zu schwarzem, elementarem Arsen und Wasserstoff und kann dadurch nachgewiesen werden.[1]

Dazu erzeugt man in einem Gefäß durch Einwirkung von Salzsäure auf Zink Wasserstoff in statu nascendi, der durch ein Calciumchlorid­röhrchen getrocknet und nach Durchführung einer Knallgasprobe am Austritt entzündet wird. Der nach Zugabe einer Arsenik enthaltenden Probe im Gefäß entstehende Arsenwasserstoff zersetzt sich in der Flamme und bildet an einem dort hineingehaltenen Porzellanstück einen schwarzen sogenannten Arsenspiegel.[2] Die Erfassungsgrenze dieser Nachweisreaktion liegt bei 1 µg Arsen.[3]

 
 
Eine Arsen(III)-Verbindung reagiert mit dem in saurer Lösung mit Zink gebildeten Wasserstoff zu Arsenwasserstoff

Antimon und das seltene Germanium bilden gleichfalls gasförmige Hydride, die bei ihrer Zersetzung einen solchen Spiegel bilden. Antimon löst sich allerdings nicht erst nach längerer Einwirkung, wie Arsen, in einer ammoniakalischen Wasserstoffperoxid-Lösung oder frisch zubereiteten Natriumhypochlorit-Lösung, wodurch sie voneinander unterschieden werden können.[4]

 

Gesellschaftliche Rezeption

Bearbeiten

Die Marshsche Probe wurde 1923 von R. Austin Freeman in dem Roman The Cat's Eye beschrieben, wo Detektiv John Evelyn Thorndyke nachweist, dass Schokolade vergiftet wurde. In Astrid Lindgrens Kalle Blomquist lebt gefährlich (1951) findet nämlicher damit ebenfalls Arsenik in Schokolade. 1929 ließ Dorothy L. Sayers im Kriminalroman Strong Poison Lord Peter Wimsey und seinen Diener Bunter den Test in der von Berzelius modifizierten Variante durchführen. Auch der Wachtmeister Studer von Friedrich Glauser, der ein Chemiestudium begonnen hatte, veranlasste in seinem dritten Fall Der Chinese einen Arsennachweis nach Marsh. Im Buch Hohle Köpfe von Terry Pratchett wird ebenfalls eine Marshsche Probe durch eine forensisch arbeitende Zwergin durchgeführt.

Literatur

Bearbeiten
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. S. Ebel, H. J. Roth (Hrsg.): Lexikon der Pharmazie. Thieme, 1987, ISBN 3-13-672201-9, S. 412.
  2. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 673–674.
  3. Blasius, Ewald., Jander, Gerhart.: Anorganische Chemie. 1, Einführung und qualitative Analyse : mit ... 79 Tabellen. 17., völlig neu bearb. Auflage. Band 1. Hirzel, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7776-2134-0, S. 416.
  4. Eberhard Ehlers: Analytik I - Kurzlehrbuch Pharmazeutische Analytik. 10. Auflage. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7692-5621-5, S. 12.