Martin 4-0-4
Die Martin 4-0-4 ist ein zweimotoriges Passagierflugzeug für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr, das von der Glenn L. Martin Company von 1950 bis 1953 gebaut wurde.
Martin 4-0-4 | |
---|---|
![]() Die letzte lufttüchtige Martin 4-0-4 (N636X) trägt die Bemalung der 1968 aufgelösten Pacific Air Lines | |
Typ | zweimotoriges Passagierflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Glenn L. Martin Company |
Erstflug | 21. Oktober 1950 |
Produktionszeit | 1950 bis 1953 |
Stückzahl | 103 |
Geschichte und Entwicklung
BearbeitenDas Flugzeug war als wichtigste Neuerung zum Vorgängermodell Martin 2-0-2 mit einer Druckkabine ausgestattet. Seine militärische Bezeichnung bei der amerikanischen Küstenwache in dem damaligen Bezeichnungssystem der US Navy war RM-1 und ab 1962 dann VC-3A.
Die Martin 4-0-4 war nicht so erfolgreich wie die Konkurrenzmodelle Convair CV-240, 340 und 440 und wurde seinerzeit als einziges erfolgreiches amerikanisches Passagierflugzeug nicht von europäischen Fluggesellschaften bestellt.
Darüber hinaus wurden auch gebrauchte Maschinen ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent betrieben.
Nutzung
BearbeitenUnter anderem folgende Betreiber nutzten die Martin 404:[1]
Militärische Nutzer
Bearbeiten- Vereinigte Staaten
- US Coast Guard, zwei Maschinen, später an die
- US Navy übergeben
Zivile Betreiber
BearbeitenUnternehmen, die fabrikneue Martin 4-0-4 direkt von Martin erworben haben
BearbeitenUnternehmen, die gebrauchte Martin 4-0-4 erworben haben (nicht ganz vollständig)
BearbeitenUSA
Bearbeiten- Air South
- ASA International Airlines
- East Coast Flying Service
- Florida Airlines
- Golden Eagle Aviation
- Interstate Aviation
- Marco Island Airways
- Mohawk Airlines
- Ozark Air Lines
- Pacific Air Lines
- Piedmont Airlines
- Provincetown-Boston Airlines
- Southeast Airlines (1971-1976)
- Southern Airways
Andere Länder
Bearbeiten- Aero Beni (ab 1994: Air Beni) (Bolivien)
- CAMBA (Bolivien)
- Compañia Aérea Nacional - CAN (Bolivien)
- Transportes Aéreos Samuel Selum - TASS (Bolivien)
- Aerolineas Dominicanas (ADSA, Dominair) (Dom. Rep.)
- Santiago Freighters (Dom. Rep.)
- Aero Provedora (Kolumbien)
- Copa Airlines (Panama)
- Rentavion (Venezuela)
Zwischenfälle
BearbeitenIn der Betriebszeit der Martin 4-0-4 von 1950 bis 2008 kam es zu 27 Totalverlusten. Bei 9 davon wurden 102 Menschen getötet.[4]
Technische Daten
BearbeitenKenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 3–4 |
Passagiere | 40 |
Länge | 22,73 m |
Spannweite | 28,42 m |
Höhe | 8,66 m |
Flügelfläche | 80,27 m² |
Flügelstreckung | 10,1 |
Leermasse | 13.211 kg |
max. Startmasse | 20.366 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 502 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 8.840 m |
Reichweite | 1.783 km |
Triebwerke | 2 Sternmotoren Pratt & Whitney R-2800-CB16 mit je 2.400 PS (1.765 kW) |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 381–386.
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international, diverse Jahrgänge. Zürich-Airport und Sutton, UK.
- ↑ rzjets: Martin 404 production list (englisch), abgerufen am 14. Juni 2022.
- ↑ Unfallstatistik Martin 404, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. August 2020.