Martin Roth (Astrophysiker)

deutscher Astrophysiker

Martin Roth (* 23. März 1957 in Herrsching am Ammersee) ist ein deutscher Astrophysiker und hatte von 2010 bis zu seinem Ruhestand im März 2023 eine Professur für Astrophysikalische Instrumente und Astrophysik am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam inne. Er ist auf die beobachtende Astronomie und die Entwicklung von astronomischen Instrumenten spezialisiert.[1]

Wissenschaftlicher Werdegang

Bearbeiten

Roth absolvierte ein Studium für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss dort 1986 mit dem Diplom ab.[2] Von 1986 bis 1994 wirkte er als Programmierer und Assistent am Umbau des Sonnenobservatoriums Wendelstein in ein Observatorium für Nachtbeobachtungen mit.[3] Er wurde 1993 an der Universitäts-Sternwarte München (USM) bei Rolf-Peter Kudritzki mit der Dissertation „CCD-Spektrophotometrie Planetarischer Nebel“ promoviert.[4] 1994 wechselte er als Abteilungsleiter für die Gruppe „Astronomische Instrumente“ an das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP),[5] heute: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem AIP[6] trat er 2010 eine Professur an der Universität Potsdam an.[7] Er ist einer der Gründer und war von 2008 bis 2023 Sprecher[8] des Zentrums für Innovationskompetenz innoFSPEC[9] und Leiter der Abteilung innoFSPEC am AIP.

Als Bestandteil des Masterstudiengangs Astrophysics des Instituts für Physik und Astronomie der Universität Potsdam bildete Roth Studierende in modernen Technologien für den Bau astronomischer Instrumente aus, darunter als Besonderheit das noch neue Gebiet der Astrophotonik. Er betreute mehr als ein Dutzend Promovierende mit Themen wie z. B. optischen Fasern,[10][11][12] Wellenleitern in photonischen integrierten Schaltkreisen[13][14][15] oder Frequenzkämmen[16][17] sowie mehr als 30 Postdoktoranden.

Forschung

Bearbeiten

Roth forscht an astrophysikalischen Themen mit einem methodischen Ansatz, der als bildgebende Spektroskopie (auch: Integralfeldspektroskopie) in den frühen 1990er Jahren eine erste Verbreitung gefunden hat. Mit seinem Team am AIP und der Entwicklung von dafür spezialisierten Instrumenten sowie der Koordinierung des EU-Netzwerks „Euro3D“ hat er zur Popularisierung dieses Verfahrens beigetragen.[18] Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Untersuchung aufgelöster stellarer Populationen in Sternsystemen[19][20] sowie Spätphasen der Sternentwicklung und der Leuchtkraftfunktion planetarischer Nebel.[21][22]

Forschungsinfrastruktur

Instrumentierungsprojekte

Bearbeiten
  • PISCO, 2.2m Teleskop ESO La Silla[27][28] (Diplomarbeit, USM)
  • MONICA, Wendelstein 0.8m Teleskop[29] (Promotion, USM)
  • FORS, ESO VLT[30] (Konzeption, USM)
  • PMAS, Calar Alto 3.5m Teleskop[31] (Projektleitung, AIP)
  • MUSE, ESO VLT[32] (Projektpartner, AIP)
  • NIRspec, James Webb Space Telescope (Unterauftragnehmer für IQLAC Software, AIP)[33][34]
  • VIRUS,[35] Hobby Eberly Telescope (Projektpartner, AIP)
  • BlueMUSE,[36] ESO VLT (Mitinitiator, AIP)

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 2022: Asteroid 2010 LC17 benannt: “614664 Martinroth”[37]
  • 2021: Preis für Instrumentenentwicklung der Astronomischen Gesellschaft[38]
  • 2013: James Webb Space Telescope Significant Achievement Award[34]
  • 2011: Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“[39]
  • 2010: Porträt im Innovationsatlas Ost 2010,[40] Ausstellung „ideenreich.zukunftssicher. Die Zukunft Ost im Blick.“, Sony-Center, Berlin[41]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Martin Roth: Curriculum Vitae. In: Mitglieder. Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), 3. August 2023, abgerufen am 23. Januar 2024.
  2. Rolf-Peter Kudritzki: Jahresbericht 1985, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München, Universitäts-Sternwarte. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 66, 1986, S. 247.
  3. Rolf-Peter Kudritzki: Jahresbericht 1987, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München, Universitäts-Sternwarte. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 71, 1988, S. 254.
  4. Rolf-Peter Kudritzki: Curriculum Vitae: Ph. D. Students. In: University of Hawaii, Institute for Astronomy, Faculty. 29. August 2023, abgerufen am 21. Januar 2024 (englisch).
  5. Karl-Heinz Rädler: Astrophysikalisches Institut Potsdam, Jahresbericht 1994. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 78, 1995, S. 476.
  6. Matthias Steinmetz: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Jahresbericht 2010. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 94, 2013, S. 586.
  7. Professuren am Institut. Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam, abgerufen am 21. Januar 2024.
  8. Gabriele Schönherr, Antje Horn-Conrad: innoFSPEC garantiert Spitzenforschung. In: Universität Potsdam, Neues aus der UP. Universität Potsdam, 8. April 2015, abgerufen am 21. Januar 2024.
  9. a b innoFSPEC: Management. innoFSPEC Potsdam Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, abgerufen am 21. Januar 2024.
  10. Jürgen Schmoll, Martin Roth, Uwe Laux: Statistical Test of Optical Fibers for Use in PMAS, the Potsdam Multi-Aperture Spectrophotometer. In: The Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Volume 115, Issue 809, Juli 2003, S. 854–868, doi:10.1086/375696.
  11. Eloy Hernandez, Martin Roth, Klaus Petermann, Andreas Kelz, Benito Moralejo, Kalaga Madhav: Mode expansion theory and application in step-index multimode fibers for astronomical spectroscopy. In: Journal of the Optical Society of America B. Band 38, Nr. 7, Juli 2021, S. A36, doi:10.1364/JOSAB.423866.
  12. Momen Diab, Aline Dinkelaker, John Davenport, Kalaga Madhav, Martin M. Roth: Starlight coupling through atmospheric turbulence into few-mode fibres and photonic lanterns in the presence of partial adaptive optics correction. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Volume 501, Issue 2, Februar 2021, S. 1557–1567, doi:10.1093/mnras/staa3752.
  13. Abani Shankar Nayak, Lucas Labadie, Tarun Kumar Sharma, Simone Piacentini, Giacomo Corrielli, Roberto Osellame, Éric Gendron, Jean-Tristan M. Buey, Fanny Chemla, Mathieu Cohen, Nazim Bharmal, Lisa F. Bardou, Lazar Staykov, James Osborn, Timothy J. Morris, Ettore Pedretti, Aline Dinkelaker, Kalaga Madhav, Martin Roth: First stellar photons for an integrated optics discrete beam combiner at the William Herschel Telescope. In: Applied Optics. Vol. 60, Issue 19, Juli 2021, S. D129, doi:10.1364/AO.423881.
  14. Andreas Stoll, Kalaga V. Madhav, Martin M. Roth: Design, simulation and characterization of integrated photonic spectrographs for astronomy: generation-I AWG devices based on canonical layouts. In: Optics Express. Vol. 29, Issue 16, August 2021, S. 24947, doi:10.1364/OE.430794.
  15. Andreas Stoll, Kalaga Madhav, Martin Roth: Design, simulation and characterization of integrated photonic spectrographs for astronomy II: low-aberration Generation-II AWG devices with three stigmatic points. In: Optics Express. Vol. 29, Issue 22, Oktober 2021, S. 36226, doi:10.1364/OE.438943.
  16. Marina Zajnulina, José Chavez Boggio, Michael Böhm, Andrés A. Rieznik, Tino Fremberg, Roger Haynes, Martin M. Roth: Generation of optical frequency combs via four-wave mixing processes for low- and medium-resolution astronomy. In: Applied Physics B. Volume 120, Issue 1, Juli 2015, S. 171–184, doi:10.1007/s00340-015-6121-1.
  17. Daniel Bodenmüller, José Chavez Boggio, Martin M. Roth, M. M.: Optical frequency comb generated in micro-ring resonators by modulated pump-light. In: Proceedings of the SPIE. Volume 11203, Januar 2020, S. 112031H, doi:10.1117/12.2541598.
  18. Petra Böhm: Euro3D: Promoting 3D Spectroscopy in Europe. A Research Training Network, funded by the European Commission. In: Euro3D. Astrophysikalisches Institut Potsdam, 16. Januar 2006, abgerufen am 21. Januar 2024.
  19. Martin M. Roth, Christer Sandin, Sebastian Kamann, Tim-Oliver Husser, Peter M. Weilbacher, Ana Monreal-Ibero, Roland Bacon, Mark den Brok, Stefan Dreizler, Andreas Kelz, Raffaella Anna Marino, Matthias Steinmetz: MUSE crowded field 3D spectroscopy in NGC 300. I. First results from central fields. In: Astronomy & Astrophysics. Volume 618, Oktober 2018, S. A3, doi:10.1051/0004-6361/201833007.
  20. Martin M. Roth, Peter M. Weilbacher, Norberto Castro: Resolving stellar populations with integral field spectroscopy. In: Astronomische Nachrichten. Volume 340, Issue 989, November 2019, S. 989–995, doi:10.1002/asna.201913751.
  21. Martin M. Roth, George Jacoby, Robin Ciardullo, Brian Davis, Owen Chase, Peter M. Weilbacher: Toward Precision Cosmology with Improved PNLF Distances Using VLT-MUSE I. Methodology and Tests. In: The Astrophysical Journal. Volume 916, Issue 1, Juli 2021, S. 21, doi:10.3847/1538-4357/ac02ca.
  22. Martin M. Roth, George Jacoby, Robin Ciardullo, Azlizan Soemitro, Peter M. Weilbacher, Magda Arnaboldi: Integral Field Spectroscopy: a disruptive innovation for observations of Planetary Nebulae and the PNLF. In: Proceedings of IAU Symposium 384 "Planetary Nebulae", Krakow, September 4-8, 2023. arxiv:2311.14230.
  23. Rolf-Peter Kudritzki: Jahresbericht 1988, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München, Universitäts-Sternwarte. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 72, 1989, S. 265.
  24. Pichler Ingenieure: Neubau des Astrophysikalischen Instituts, An der Sternwarte 16 in 14482 Potsdam. Pichler Ingenieure GmbH, 2001, abgerufen am 18. Januar 2024.
  25. Ulrich Brinkmann: MCC in den Meridianhäusern Umnutzung von drei Altbauten des Astrophysikalischen Instituts Potsdam. (PDF) In: Bauwelt 11. Bauverlag BV GmbH, 2005, abgerufen am 18. Januar 2024.
  26. Susanne Sodann: Astrophysiker ziehen mit Technikzentrum bei Alstom in Görlitz ein. In: Sächsische Zeitung. DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, 25. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024.
  27. O. Stahl, B. Buzzoni, B., G. Kraus, H. Schwarz, K. Metz, M. Roth: First results with PISCO. In: Europäische Südsternwarte ESO (Hrsg.): The Messenger. Vol. 46, Dezember 1986, S. 23–27.
  28. Rolf-Peter Kudritzki: Jahresbericht 1986, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München, Universitäts-Sternwarte. In: Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft. Band 69, 1987, S. 238.
  29. Martin M. Roth: MONICA – the MT Wendelstein Observatory Monochromatic Imaging Camera. In: Astronomical Society of the Pacific (Hrsg.): CCDs in astronomy; Proceedings of the Conference, Tucson, AZ, Sept. 6-8, 1989. 1990, S. 380–386.
  30. I. Appenzeller, K.H. Duensing, K. Fricke., S. Gong, H.-J. Hess, S. Kiesewetter, R.-P. Kudritzki, S. Möhler, B. Muschielok, H. Nicklas, R. Östreicher, M. Roth, G. Rupprecht, W. Seifert, O. Stahl: FORS: A Multi-Purpose Instrument for the ESO VLT. In: Marie-Helene Ulrich (Hrsg.): Progress in Telescope and Instrumentation Technologies, ESO Conference and Workshop Proceedings, Conference on Progress in Telescope and Instrumentation Technologies, ESO, Garching, 27-30 April 1992. 1992, S. 577.
  31. Martin M. Roth, Andreas Kelz, Thomas Fechner, Thomas Hahn, Svend-Marian Bauer, Thomas Becker, Petra Böhm, Lise Christensen, Frank Dionies, Jens Paschke, Emil Popow, Dieter Wolter, Jürgen Schmoll, Uwe Laux, Werner Altmann: PMAS: The Potsdam Multi-Aperture Spectrophotometer. I. Design, Manufacture, and Performance. In: The Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Volume 117, Issue 832, Juni 2005, S. 620–642., doi:10.1086/429877.
  32. R. Bacon, M. Accardo, L. Adjali, ..., M.M. Roth, ..., N. Yerle: The MUSE second-generation VLT instrument. In: Proceedings of the SPIE. Volume 7735, Juli 2010, S. id. 773508, arxiv:2211.16795.
  33. Joris Gerssen, Katja Janssen, Gwendolyn Meeus, Werner Hupfer, Xavier Gnata, Pierre Ferruit, Martin Roth, Peter Mosner, Guido de Marchi, Thomas Becker: IQLAC: a data analysis system for the NIRSpec on-ground test campaign. In: Proc. SPIE 7010, Space Telescopes and Instrumentation 2008: Optical, Infrared, and Millimeter, 70103H. 2009, doi:10.1117/12.787973.
  34. a b Kerstin Mork: Europäische Weltraumagentur zeichnet AIP-Wissenschaftler aus. In: Bildungsforum Potsdam. Wissenschaftsetage der Bildungsforums Potsdam, 2013, abgerufen am 18. Januar 2024.
  35. Gary J. Hill, Hanshin Lee, Phillip J. MacQueen, ..., Martin M. Roth, ..., Matthias Steinmetz: The HETDEX Instrumentation: Hobby-Eberly Telescope Wide-field Upgrade and VIRUS. In: The Astronomical Journal. Volume 162, Issue 6, Dezember 2021, S. id. 298.
  36. Johan Richard, Roland Bacon, Jérémy Blaizot, ..., Martin Roth, ..., Bin Yang: BlueMUSE: Project Overview and Science Cases. Juni 2019, arxiv:1906.01657.
  37. 614664 Martinroth (2010 LC17). In: Small-Body Database Lookup. Jet Propulsion Laboratory California Institute of Technology, 2022, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
  38. Preise der Astronomischen Gesellschaft 2021. In: Astronomische Gesellschaft. Astronomische Gesellschaft e.V., 2021, abgerufen am 18. Januar 2024.
  39. Madleen Köppen: Glasfasern werden zu Messinstrumenten. In: idw – Informationsdienst Wissenschaft. 14. April 2011, abgerufen am 18. Januar 2024.
  40. Im Osten viel Neues – Das AIP in Babelsberg. (PDF) In: Innovation & Strukturwandel. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2010, abgerufen am 18. Januar 2024.
  41. PRpetuum GmbH, Exhibition "ideenreich.zukunftssicher – Die Zukunft Ost im Blick" in the Sony Center, Berlin. In: Bruns Messebau. BRUNS Messe- und Ausstellungsgestaltung GmbH, 2010, abgerufen am 18. Januar 2024.