Matenadaran
Das Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte (armenisch Մեսրոպ Մաշտոցի անվան հին ձեռագրերի ինստիտուտ Mesrop Mashtots'i anvan hin dzeragreri institut), kurz Matenadaran ( ; altarmenisch für „Bibliothek“, „Aufbewahrungsort von Handschriften“) ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan, Armenien. Seit 1962 ist es nach dem Heiligen Mesrop Maschtoz benannt, dem Entwickler des armenischen Alphabets. Im Jahr 1997 wurde die Sammlung von Handschriften von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.[1]
Manuskriptsammlung von Mashtots Matenadaran | |
---|---|
Weltdokumentenerbe | |
Institutsgebäude | |
Staat(en): | Armenien |
Bestand: | ca. 17.000 Manuskripte |
Zeitraum: | ab 5. Jh. |
Aufbewahrung: | Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte, Jerewan |
Register-Link: | Mashtots Matenadaran ancient manuscripts collection |
Aufnahme: | 1997 (Sitzung 3) |
Der Hauptteil des Bestandes von 17.000 Handschriften geht auf den Matenadaran des Katholikats der Armenischen Apostolischen Kirche in Etschmiadsin zurück. 1920 enteignet und nach Moskau überführt, gelangte die Sammlung 1939 nach Jerewan. Das heutige Gebäude im neo-armenischen Stil wurde zwischen 1945 und 1957 von Mark Grigoryan, dem damaligen Hausarchitekten von Jerewan errichtet. Das Magazin wurde atombombensicher in den Fels gehauen und leidet heute unter Wassereinbrüchen.
Die Sammlung enthält herausragende Beispiele armenischer Miniaturen. Das Etschmiadsin-Evangeliar von 989 in einem Elfenbeineinband des 6. Jahrhunderts hat fast den Rang einer nationalen Reliquie.
Galerie
Bearbeiten-
Mesrop Maschtoz und das armenische Alphabet (G. Tschubarjan, 1961)
-
Eingang
-
Mchitar Gosch (G. Tschubarjan, 1972)
-
Einband des Etschmiadsin-Evangeliars, 6. Jh.
-
Mughni-Evangeliar um 1060
-
Ein Manuskript der Sammlung
-
Der indische Vize-Präsident Ansari besichtigt die Sammlung (2017)
-
Treppenhalle
-
Kupfertür des Eingangs
Literatur
Bearbeiten- Emma Korchmasjan, Irina Drampjan, Graward Akopjan: Armenische Buchmalerei des 13. und 14. Jahrhunderts aus der Matenadaran-Sammlung, Jerewan. Aurora-Kunstverlag, Leningrad 1984.
- Tamara Mazaewa, Hratschja Tamrasjan (Hrsg.): Armenische Miniatur. Sammlung des Materadaran. Jerewan 2011, ISBN 978-5-550-01657-2.
Weblinks
Bearbeiten- Matenadaran - virtual museum
- Hinter den Kulissen des Matenadaran. armenien-aktuell.de
- Homepage Matenadaran
- Museums of Armenia. armeniapedia.org
- Matenadaran. armeniapedia.org
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mashtots Matenadaran ancient manuscripts collection. UNESCO - Memory of the World, 1977, abgerufen am 13. Juli 2014 (englisch).
Koordinaten: 40° 11′ 31,8″ N, 44° 31′ 16,1″ O