Matteo Bonechi

italienischer Maler

Matteo Bonechi (* 8. November 1669 in Florenz; † 27. Februar 1756 ebendort) war ein italienischer Maler.

Kuppel San Jacopo sopr’Arno

Matteo Bonechi war ein Freskenmaler der Florentiner Schule des frühen 18. Jahrhunderts. In seiner Jugend war er Schüler von Francesco Botti, wurde aber mehr von Giovanni Camillo Sagrestani beeinflusst, dem vielleicht bedeutendsten Florentiner Freskenmaler der vorangegangenen Generation. Lanzi hingegen bezeichnet ihn aufgrund der stilistischen Ähnlichkeiten als Schüler Sagrestanis.

„... Matteo Bonechi, sein (Sagrestanis) Schüler, hatte ein ausgezeichnetes Talent hervorgebracht, aber nicht die Grundlagen der Kunst, von denen es heißt, dass er sie fast nach Diktat erlernte, indem er im Angesicht des Meisters arbeitete und sich von seiner Stimme leiten ließ...“

Luigi Lanzi: Storia della pittura italiana del risorgimento delle Belle Arti fino al fino del secolo XVIII
 
Fresko in der Kuppel von San Jacopo sopr’Arno

Zu seinen ersten Fresken gehören die der Kirche San Domenico in Fiesole, die er 1706 in Zusammenarbeit mit dem Quadraturisten Lorenzo del Moro und Rinaldo Botti schuf.

Zu seinen Fresken gehören die für die Kuppel der Wallfahrtskirche Santa Verdiana in Castelfiorentino (1716–1717), während er in Florenz die Kirche San Jacopo sopr’Arno mit Fresken ausstattete, wo auch zwei seiner Tondi auf Leinwand mit Abraham und den drei Engeln und Geschichten aus dem Leben des Heiligen Franziskus aus dem Jahr 1718 zu sehen sind. In Florenz befinden sich seine Fresken im Conservatorio di Sant’Agnese, in der Kirche der Compagnia di Sant’Agostino a Legnaia aus dem Jahr 1724, in der Kirche Santa Maria del Suffragio in Pellegrino mit Fresken aus den Jahren 1734–1735 und in der kleinen Kirche Sant’Egidio im ehemaligen Ospedale di Santa Maria Nuova, die von dem Quadraturisten Giuseppe Tonelli ausgeschmückt wurde.

Er wurde auch mit der Ausmalung von Florentiner Adelspalästen beauftragt, wie dem Palazzo Gondi, dem Palazzo Capponi all’Annunziata, zusammen mit Sagrestani, und dem Palazzo Buondelmonti, wo er mit den Quadraturisten Benedetto Fortini und Dionisio Predellini zusammenarbeitete. Später schuf er auch Fresken im Palazzo Guicciardini-Altoviti, der als Palazzo dei „Visacci“ bekannt ist.

In seiner Spätphase löste er sich von der Malerei Sagrestanis und fand seine eigene persönliche Dimension, die mehr zum Klassizismus tendierte. Zu seinen reifen Werken gehören die Fresken für das Kapitel der Annunziata (1722) und das Fresko für den Palazzo Cerretani (1730). Das Fresko für den Hauptaltar der Kollegiatskirche San Lorenzo in Montevarchi stammt aus dem Jahr 1722, wurde Ende des 18. Jahrhunderts übertüncht und 1968 im Zuge einer Restaurierung wiederhergestellt. In der Kirche San Frediano in Cestello malte er unter dem Fresko von Anton Domenico Gabbiani die Figuren der Tugenden in den Gewölben der Kuppel.

Zu seinen Schülern gehörte auch Sigismondo Betti. Bonechi starb, wie Inghirami berichtet, im Alter von 80 Jahren:

„...nach dem Tode des Meisters wurden seine Verdienste anerkannt ... und er bewährte sich bis an sein Lebensende: er starb im hohen Alter von fast 80 Jahren.“

Francesco Inghirami: Storia della Toscana (1843)

Weitere Werke

Bearbeiten

Außerhalb von Florenz

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Bonechi Matteo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 283 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Marilena Mosco: Bonechi, Matteo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 11: Boccadibue–Bonetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1969.
  • C. Pizzorusso: Per Matteo Bonechi. La decorazione del Pellegrino. In: Kunst des Barock in Toskana. München 1976.
  • Riccardo Spinelli: Note su Matteo Bonechi e sulla decorazione della chiesa di Santa Maria del Suffragio. In: Bollettino dell’Accademia degli Euteleti di San Miniato. 1996.
  • Sandro Bellesi: Catalogo dei pittori fiorentini del ’600 e ’700. Biografie e opere. Polistampa, 2009.
  • Affreschi di Matteo Bonechi nel palazzo dei Visacci a Firenze. In: Nuovi Studi. Rivista di Arte antica e moderna. Vol. 3.
  • M. Chiarini: Note sul Bonechi. In: Antichità Viva. Band X, Nr. 6, 1971, S. 7–11.
Bearbeiten
Commons: Matteo Bonechi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Matteo Bonechi. In: beweb.chiesacattolica.it. Abgerufen am 23. August 2024 (italienisch).