Matthias Friedrich (Übersetzer)

deutscher Lyriker, Übersetzer und Literaturkritiker

Matthias Friedrich (* 1992 in Trier) ist ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Literaturkritiker.

Leben und Werk

Bearbeiten

Friedrich studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim sowie Skandinavistik an der Universität Greifswald. Er übersetzt Bücher – vor allem experimentelle und postmoderne, anspruchsvolle[1] Literatur, die oft von gesellschaftlichen Randexistenzen handelt[2] – aus dem Katalanischen, Schwedischen, Norwegischen und Dänischen. 2017 gab er zwei Anthologien mit Lyrik- und Prosaübersetzungen aus dem Ostseeraum heraus.[3][4] Seine Übersetzungen wurden u. a. als „kristallin und gewitzt“ (SZ)[5], „tiefscharf wie subtil“[6] hervorgehoben.

Gemeinsam mit Berit Glanz, Dirk Uwe Hansen, Tobias Reußwig, Christoph Georg Rohrbach und Slata Roschal wird er zu der sogenannten „Greifswalder Schule“ gezählt.

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Übersetzungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Hanna Dahl: Empfindlichkeit. In: Anna Pia Jordan-Bertinelli (Hrsg.): Ungefähr so. Neue Prosa aus Norwegen. Parasitenpresse, Köln 2023, ISBN 978-3-9880502-0-5.
  • Ida Marie Hede: Der Sog oder Wäschst du unsere Stinkfinger mit deinen Tränen? Roman. Die brotsuppe, Biel 2023, ISBN 978-3-03867-071-1.
  • Ebba Witt-Brattström: Der Kulturmann revisited. In: 54books. Magazin für Feuilleton, 29.08.2022.[7]
  • Die Zurichtung der Frau – Interview mit der dänischen Schriftstellerin Olga Ravn. In: 54books. Magazin für Feuilleton, 10.12.2020.[8]
  • Susanne Christensen: Wer hat das Gudbrandstal geschrieben? In: 54books. Magazin für Feuilleton, 15.01.2020.[9]
  • Christian Johannes Idskov: Der Gefangene der Freiheit. Essay. In: 54books. Magazin für Feuilleton, 08.05.2020.[10]
  • Svein Jarvoll: Thanatos. Ein polyphones Gedicht über den Tod. Engeler (Roughbooks), Aargau 2019, ISBN 978-3-906050-41-6.
  • Svein Jarvoll: Wankelmut, Wankelmut. In: muetze Nr. 19, 05/2017.[11]
  • Ausiàs March: Gedicht LXVIII. In: muetze Nr. 19, 05/2017.[12]

Kritiken, Essays, Interviews (Auswahl)

Bearbeiten
  • “Bleibste wohl stehn, sonst zerreiß ick din Kleid”. Kritik zu Christel Hildebrandts, Nora Pröfrocks und Gabriele Haefs’ Übersetzung von Amalie Skrams "Die Leute vom Hellemyr". In: TraLaLit, 17.12.2022.[13]
  • "Ich war besessen von dieser Stimme." Interview mit Leif Høghaug zu seiner norwegischen Übersetzung von Finnegans Wake. (Jeg ble besatt av denne røsten. Intervju med Leif Høghaug om sin norske gjendiktning av Finnegans Wake.) In: TraLaLit, 02.11.2022.[14]
  • Stefan Moster: der Erfinderische. Kritik zu Volter Kilpi. In: TraLaLit, 09.03.2022.[15]
  • In der Kürze liegt die Würze. Zu Andreas Donats Übersetzung von Gine Cornelia Pedersens Roman "Null". In: TraLaLit, 19.01.2022.[16]
  • "Kilpi zählt zu den großen Klassikern." Interview mit Stefan Moster über seine Übersetzung von Volter Kilpis "Im Saal von Alastalo". In: TraLaLit, 18.10.2021.[17]
  • Hinrich Schmidt-Henkel: der Überflieger. Zu Tarjei Vesaas’ "Die Vögel". In: TraLaLit, 14.05.2021.[18]
  • Knause-Pause – Was man statt Knausgård lesen kann. In: 54books. Magazin für Feuilleton, 27.10.2020.[19]
  • Die Grenzen des effizienten Übersetzens. Zu Gabriele Haefs’ deutscher Fassung von Maria Kjos Fonns "Kinderwhore". In. TraLaLit, 16.10.2019.[20]
  • Die Kritik als Dichtung zweiter Ordnung. In: Signaturen, 03.2016.[21]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matthias Hannenmann: Rezension zu Thure Erik Lunds „Das Grabenereignismysterium“. In: FAZ.NET. 16. April 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. August 2023]).
  2. Thure Erik Lund: Das Grabereignismysterium - Signaturen. Abgerufen am 13. August 2023.
  3. Weniger eine Leiche als vielmehr eine Figur - Erzählungen aus dem Ostseeraum | Reinecke & Voß. Abgerufen am 13. August 2023.
  4. Einbildung eines eleganten Schiffbruchs | Reinecke & Voß. Abgerufen am 13. August 2023.
  5. Süddeutsche Zeitung: Svein Jarvolls "Melbourne Volesungen". Rezension. 30. September 2021, abgerufen am 13. August 2023.
  6. Beat Mazenauer: Bekenntnisse eines Geistesmenschen - Thure Erik Lund brilliert in „Das Grabenereignismysterium“ mit einer sprudelnden Lust an der Sprache : literaturkritik.de. Abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  7. Ebba Witt-Brattström: Der Kulturmann revisited. In: 54books. 29. August 2022, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  8. Autor*in: Die Zurichtung der Frau – Interview mit der dänischen Schriftstellerin Olga Ravn. In: 54books. 10. Dezember 2020, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  9. Autor*in: Wer hat das Gudbrandstal geschrieben? In: 54books. 15. Januar 2020, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  10. Autor*in: Der Gefangene der Freiheit. In: 54books. 8. Mai 2020, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  11. Ausgabe. Abgerufen am 13. August 2023.
  12. Ausgabe. Abgerufen am 13. August 2023.
  13. Matthias Friedrich: „Bleibste wohl stehn, sonst zerreiß ick din Kleid“. In: TraLaLit. 7. Dezember 2022, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  14. Matthias Friedrich: „Ich war besessen von dieser Stimme“. In: TraLaLit. 2. November 2022, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  15. Matthias Friedrich: Stefan Moster: der Erfinderische. In: TraLaLit. 9. März 2022, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  16. Matthias Friedrich: In der Kürze liegt die Würze. In: TraLaLit. 19. Januar 2022, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  17. Matthias Friedrich: Stefan Moster im Interview. In: TraLaLit. 18. Oktober 2021, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  18. Matthias Friedrich: Hinrich Schmidt-Henkel: der Überflieger. In: TraLaLit. 14. Mai 2021, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  19. Autor*in: Knause-Pause - Was man statt Knausgård lesen kann. In: 54books. 27. Oktober 2020, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  20. Matthias Friedrich: Die Grenzen des effizienten Übersetzens. In: TraLaLit. 16. Oktober 2019, abgerufen am 13. August 2023 (deutsch).
  21. Matthias Friedrich: Die Kritik als Dichtung zweiter Ordnung - 0,0,Signaturen. Abgerufen am 13. August 2023.