Maurice Borel
Charles-Maurice Borel (* 26. März 1860 in Neuenburg; † 15. Mai 1926 in Bevaix[1])[2] war ein Schweizer Kartograph.
Leben
BearbeitenDer Vater von Maurice Borel hatte bereits drei Söhne, Alfred, Adolphe und Antoine, aus seiner ersten Ehe. Zwei[3] dieser drei Brüder waren sehr erfolgreiche Geschäftsleute und betrieben ein Handelsunternehmen in den USA, mit dem sie ihren Halbbruder Maurice die meiste Zeit seines Lebens finanziell unterstützten. Maurice Borel erlernte den Beruf des Lithographen von 1879 bis 1882 bei der Geographischen Anstalt von Wurster, Randegger & Cie. in Winterthur. Ende 1882 reiste er nach Paris, wo ihm eine Empfehlung seines ehemaligen Arbeitgebers zu einer Anstellung im Établissement géographique Erhard frères[4] verhalf.
Am 17. September 1884 heiratete er Bertha Reinhardt[5][6] die Tochter des Besitzers des Hauses, in dem er in Winterthur gewohnt hatte. Sie war eine begabte Blumenkünstlerin, die unter anderem zwei Bücher illustriert hatte.[7][8] 1884 wurde das erste von vier Kindern in Paris geboren, später kamen vier weitere Kinder in Neuenburg zur Welt.
Als Maurice Borel erstmals nach Paris kam, ging er unter anderem auch zum protestantischen Gottesdienst und freundete sich rasch mit einigen Pastoren an, die ihn regelmässig einluden und ihn mit Verlegern christlicher Publikationen in Kontakt brachten, was zu zahlreichen religionskartographischen Aufträgen führte.[9]
Um 1888 gründete Maurice Borel an seiner Wohnadresse in der Avenue d’Orléans 19 in Paris eine eigene Lithographie-Werkstatt. Fast zur gleichen Zeit erwog sein ehemaliger Arbeitgeber Johannes Randegger, seine Firma in Winterthur an Maurice Borel zu übertragen. Aus finanziellen Gründen, wegen seiner mangelnden Deutschkenntnisse, aber auch wegen des fehlenden Selbstbewusstseins, das für die Führung eines so renommierten Unternehmens erforderlich ist, verzichtete Borel jedoch auf dieses Angebot.
1889 schuf er zusätzlich zu seinen französischen Aufträgen eine Karte des Kantons Neuenburg im Massstab 1:50'000[10] in vier Blättern unter Verwendung der Daten des Topographischen Atlas der Schweiz 1:25'000. Auf der Grundlage dieser Karte entwickelte er ein vierteiliges Reliefmodell.[11] Zudem gab er ein Jahr später eine Schulwandkarte[12] im gleichen Massstab und Format heraus.
Mitte 1893 beschloss Maurice Borel, in die Schweiz zurückzukehren, wo er in Neuenburg eine neue Werkstatt gründete. Neben Karten fertigte er auch Panoramen und weitere Reliefmodelle an, insbesondere solche, die Regionen in seiner Umgebung wie den Creux-du-Van und die Gorges de l’Areuse zeigten. Seine ständige Beschäftigung war die Mitarbeit am Geographischen Lexikon der Schweiz (deutsche und französische Ausgaben, 6 Bände, 1902–1910), für das alle Karten in seiner Werkstatt entstanden. Die ursprüngliche Gravur und Farblithographie auf Stein wurde durch die Technik auf Zinkplatten (Zinkographie) ersetzt und sukzessive durch vergrösserte, farblich getrennte Zeichnungen, die dann fotografisch auf den endgültigen Massstab reduziert wurden.
Seine grosse Leidenschaft galt jedoch der Archäologie, der Suche nach den Überresten der Pfahlbauten an den Ufern des Neuenburgersees, die vor allem dank der Juragewässerkorrektur (1868–1891) ans Licht gekommen waren. Im Jahr 1907 wurde er Präsident der Ausgrabungskommission und setzte die Kartierung ihrer Entdeckungen bis zu seinem Tod fort.[13][14]
Maurice Borel starb am 15. Mai 1926 in Bevaix und wurde am 18. Mai 1926 auf dem Friedhof in Bevaix beerdigt.[15]
Kartographisches Werk
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. 61, 2020, S. 1–19 (online).
- Marcel Garin, Maurice Evard: Maurice Borel (1860–1926), Cartographe. In: Nouvelle Revue Neuchâteloise. 34, 2017, S. 134.
- Pierre-Arnold Borel: Famille Borel du Mont, branche du château de Gorgier et du Moulin de Bevaix. In: Société neuchâteloise de généalogie: Bulletin. 31, 2007 (online).
- Antoine Wasserfallen: Maurice Borel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Januar 2003, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Antoine Wasserfallen: Du savetier au financier: la famille Borel, de Neuchâtel à San Francisco. Le cable car… propriété de banquiers suisses cosmopolites? Pistes pour le financement privé d’infrastructures urbaines publiques. Dissertation. 1999.
- Maurice Borel 1860–1926. In: Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles. 52, 1927, S. 132–132 (Digitalisat).
- Maurice Borel. In: Le Véritable Messager Boiteux de Neuchâtel. 1927, S. 48.
- Charles Biermann: Maurice Borel, Cartographe. In: Bulletin de la Société neuchâteloise de géographie. Bd. 35, 1926, S. 55–57.[17]
- Maurice Borel zum Gedächtnis. In: Der Bund. 23. Mai 1926 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- E-Lexikon: Karten im Geographischen Lexikon der Schweiz.
- L’Histoire du Moulin de Bevaix et la Saga des Borel.[24]
- Diverse Karten: Carte des environs de Paris, 1888,[25] Carte murale du Canton de Neuchâtel. 1890,[12] Carte murale de la Palestine ancienne. 1891.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Maurice Borel. In: L’Express et Feuille d'Avis de Neuchâtel. 17. Mai 1926, abgerufen am 12. März 2024 (französisch).
- ↑ Familienstammbaum von Charles «Maurice» Borel. In: Geneanet. Abgerufen am 12. März 2024 (französisch).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 3, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Établissement géographique Erhard frères. In: BnF Data. Abgerufen am 13. März 2024 (französisch).
- ↑ Antoine Wasserfallen: Maurice Borel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Zitat: «Bertha Maria Reinhardt, Tochter des Jakob-Ulrich, Malers, von Winterthur.»
- ↑ Familienstammbaum von Maria Bertha Reinhardt. Abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Bertha Reinhart: Reinhart Bertha. In: search.worldcat.org. Abgerufen am 12. März 2024.
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 63, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024] Siehe Anmerkung 13).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 11, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 36–37, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 44–45, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ a b Maurice Borel: Carte murale du Canton de Neuchâtel. In: Gallica. 1890, abgerufen am 12. März 2024.
- ↑ Maurice Borel. 1860–1926. In: Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles. Band 52, 1927, S. 131–132 (e-periodica.ch [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ a b Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Archäologie – die Leidenschaft von Maurice Borel. In: Cartographica Helvetica. Band 61, 2020, S. 57–61 (e-periodica.ch).
- ↑ Monsieur Maurice Borel. In: La Suisse libérale. 17. Mai 1926, abgerufen am 12. März 2024.
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 20–37, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ a b Charles Biermann: Maurice Borel – Cartographe (28 mars 1860 – 16 mai 1926). In: Bulletin de la Société neuchâteloise de géographie. Band 35, 1926, S. 55–57 (rero.ch [PDF; 38,9 MB]). Zitat: «Voici une liste sommaire de ses travaux: A Paris. • Travaux cartographiques pour la revision de la carte du Ministère de l'Intérieur, à 1:100'000 (général Niox). • Carte des environs de Paris à 1:100'000. • Relief des environs de Paris à 1:100'000. • Carte du canton de Neuchâtel à 1:50'000. • Relief du canton de Neuchâtel à 1:50'000. (Ces cartes et reliefs ont été récompensés d'une médaille d'argent à l'Exposition universelle de Paris, en 1889.) • Carte de la Palestine ancienne, en collaboration avec M. Hermann Krüger. • Carte murale de l'Afrique. • Globe au 10'000'000. Établissement des dessins originaux (pour M. Lienhart, anc. officier du génie). A Neuchâtel. • Carte des gorges de l’Areuse à 1:15'000 (en collaboration avec le prof. Aug. Dubois). • Carte géologique des gorges de l’Areuse à 1:15'000 (en collaboration avec le prof. Aug. Dubois). • Reliefs géographique et géologique des gorges de l’Areuse à 1:15'000 (en collaboration avec le prof. Aug. Dubois). • Carte du Creux du Van à 1:5'000. • Relief du Creux du Van à 1:5'000. • Panorama de la Dent de Vaulion. • Panorama de Chaumont (vue prise du signal). • Panorama de Chaumont (vue prise de la tour). • Panorama des Alpes (vue prise du Crét du Plan), pour le Club Alpin. • Carte de Neuchâtel-Chaumont. • Plans de Neuchâtel, anciens et moderne. • Carte de Lausanne à 1:20'000. • Relief de Lausanne à 1:20'000. • Dictionnaire Géographique de la Suisse, en collaboration avec Charles Knapp et Victor Attinger (ouvrage récompensé de la médaille d’or de la Société de Géographie de Paris). • Cartes des Manuels de Géographie et d’Histoire de W. Rosier (Payot, édit.). • Collaboration à l’Atlas Scolaire de la Suisse (avec MM. Aeppli et Rosier). • Atlas Cantonal de la Suisse (Attinger, édit.). • Atlas géographique, historique et économique de la Suisse (Attinger, édit.). • Atlas pour le Portugal. • Atlas pour la Russie. • Cartes pour l’Encyclopédie polonaise. • Cartes de l’ouvrage sur la Roumanie, de Comnène (éd. Payot). • Carte murale des Balkans. • Carte murale de l’Europe (éd. Payot). • Cartes des deux hémisphères (éd. Payot). • Cartes relatives à l’arbitrage entre la Colombie et le Vénézuéla, en collaboration avec Ch. Lardy. • Divers travaux et cartes relatifs à l’archéologie et la préhistoire (stations lacustres, pierres à cupules), pour la Société de préhistoire. • Carte historique de la Suisse occidentale, Franche-Comté et Savoie, en 6 feuilles, à 1:200'000 (travail en cours, resté inachevé).»
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 37, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ a b Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 34, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 34–35, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Geographisches Lexikon der Schweiz. In: eLexikon. Peter Hug, abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). Die Panoramen. In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 38–41, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ Hans-Uli Feldmann, Hans-Peter Höhener, Thomas Klöti: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). Die Reliefmodelle. In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Nr. 61, 2020, ISSN 1015-8480, S. 42–48, doi:10.5169/seals-905770 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. März 2024]).
- ↑ L’Histoire du Moulin de Bevaix et la Saga des Borel. In: moulin-bevaix.ch. Abgerufen am 12. März 2024.
- ↑ Maurice Borel: Carte des environs de Paris. In: Gallica. 1888 (bnf.fr [abgerufen am 12. März 2024]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borel, Maurice |
ALTERNATIVNAMEN | Borel, Charles-Maurice |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kartograf |
GEBURTSDATUM | 26. März 1860 |
GEBURTSORT | Neuenburg NE |
STERBEDATUM | 15. Mai 1926 |
STERBEORT | Bevaix |