Max Brückner (Mathematiker)

deutscher Geometer

Johannes Max Brückner (* 5. August 1860 in Harthau, Königreich Sachsen; † 1. November 1934 in Bautzen) war ein deutscher Geometer, der für seine Sammlung polyedrischer Modelle bekannt war.

Maximaler Ikosaederstern, einer der von Brückner erstmals untersuchten Polyedersterne, aus Vielecke und Vielflache. Theorie und Geschichte, Teubner, Leipzig, 1900, Tafel XI, Detail
Tafel XI aus Vielecke und Vielflache. Theorie und Geschichte, Teubner, Leipzig, 1900

Werdegang

Bearbeiten

Brückner wurde in Harthau im Königreich Sachsen geboren.[1] Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Leipzig 1880 bis 1885 promovierte er 1886 an der Universität Leipzig bei Felix Klein und Wilhelm Scheibner mit einer Dissertation Über eine besondere Art der konformen Abbildung einer Ebene auf eine andere.[2] Nachdem er von 1887 bis 1897 an einem Realgymnasium in Zwickau[3] unterrichtet hatte, wurde er an das Gymnasium in Bautzen berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1924 tätig war. Er starb am 1. November 1934 in Bautzen.

Seit 1893 war Brückner Mitglied der deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und eingeladener Sprecher auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Heidelberg (1904), Rom (1908), Cambridge (1912) und Bologna (1928). In den Jahren 1930 und 1931 schenkte er seine umfangreiche Modellsammlung der Universität Heidelberg, und die Universität verlieh ihm daraufhin 1931 die Ehrendoktorwürde für den Aufbau einer Sammlung von über 200 mathematischen Modellen von Sternkörpern. Im folgenden Jahr wurde ihm zudem von gleicher Stelle die Ehrenbürgerwürde für seine Forschung auf dem Gebiet der Polyedertheorie verliehen.[3]

Brückner ist für die Herstellung vieler geometrischer Modelle bekannt,[4] insbesondere von sternförmigen und uniformen Polyedern, die er in seinem Buch Vielecke und Vielflache. Theorie und Geschichte[5] dokumentierte. Zu den Formen, die in diesem Buch untersucht wurden, gehört auch ein Polyeder aus drei ineinander geschachtelten Oktaedern, das durch M. C. Eschers Druck Sterne[6][7] berühmt wurde. Dass Escher sich explizit und mehrfach auf Brückner bezieht, wird durch seine handschriftlichen Notizen am Rand einiger seiner Zeichnungen und Vorstudien zu weiteren Werken deutlich.[8]

Schriften

Bearbeiten
  • Das Ottajanosche Problem , Zückler, Zwickau, 1892 (Digitalisat)
  • Die Elemente der vierdimensionalen Geometrie mit besonderer Berücksichtigung der Polytope, Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1893
  • Geschichtliche Bemerkungen zur Aufzählung der Vielflache, Zückler, Zwickau, 1897 (Digitalisat)
  • Vielecke und Vielflache – Theorie und Geschichte, Teubner, Leipzig, 1900
  • Über die gleicheckig-gleichflächigen, diskontinuierlichen und nichtkonvexen Polyeder. In: Abhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, Bd. 86, S. 1–348, Halle 1906
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Max Steck: Brückner, Max in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 657 f. (Online-Version).
  2. Max Brückner im Mathematics Genealogy Project.
  3. a b Frank Etwein: Ein Leben für die Polyeder – der Oberlehrer Max Brückner und seine Modelle. Math Semesterber 66, S. 15–30 (2019) doi:10.1007/s00591-019-00246-3, Fußnote 5 nennt explizit den Wirkungsort Zwickau, eine weitere Fußnote 39 bezieht sich auf den Verbleib der Sammlung.
  4. Joseph Malkevitch: Milestones in the History of Polyhedra. In: Senechal M. (eds) Shaping Space. S. 53–63, Springer, New York (2013), doi:10.1007/978-0-387-92714-5_4.
  5. Max Brückner: Vielecke und Vielflache. Theorie und Geschichte, Teubner, Leipzig, 1900, im Internet Archive, abgerufen am 19. Februar 2020.
  6. M. C. Escher (1898–1972): Sterne/Stars, 41 × 32 cm, Holzschnitt, Druck auf Papier, Oktober 1948, im Digital Commonwealth, Boston Public Library, Print Department.
  7. H. S. M. Coxeter: A special book review: M. C. Escher: His life and complete graphic work, in: The Mathematical Intelligencer, 7(1), S. 59–69, (1985) doi:10.1007/BF03023010. Coxeters Analyse von Eschers Stars findet sich auf den Seiten 61–62.
  8. George W. Hart: Max Brückner's Wunderkammer of Paper Polyhedra, Proceedings of Bridges 2019: Mathematics, Art, Music, Architecture, Education, Culture, S. 59–66, (2019).