Max Jacob (Malerdichter)
Max Jacob (auch: Jakob; * 12. Juli 1876 in Quimper; † 5. März 1944 im Sammellager Drancy) war ein französischer Dichter, Maler und Schriftsteller.
Leben
BearbeitenJacob verbrachte seine Jugend in der westfranzösischen Stadt Quimper. In seiner fiktiven Autobiographie, dem als Vorwort geplanten Abschnitt seines Romans Saint Matorel, beschreibt er sich als „an der Grenze der Bretagne“ geboren und „fünf Jahre als Matrose“ zur See gefahren.[2]
Danach ließ sich Jacob in Paris nieder und entschied sich 1897 für eine künstlerische Laufbahn. Er besuchte häufig das Künstlerviertel Montmartre und lebte im Quartier Montparnasse, wo er sich am Boulevard Voltaire mit Pablo Picasso ein Zimmer teilte. Durch ihn lernte er Guillaume Apollinaire kennen, durch den er Kontakte zu Jean Cocteau, Christopher Wood und Amedeo Modigliani knüpfte. Letzterer porträtierte ihn mehrmals. Jacob war auch mit dem späteren Politiker und Widerstandskämpfer Jean Moulin, der damals unter dem Pseudonym Romanin bekannt war, befreundet.
Im Jahre 1915 konvertierte Max Jacob vom Judentum zum Katholizismus. Dazu bewog ihn nach eigener Aussage eine Vision:
- „Es war Gott, der kam… Welche Schönheit! Eleganz und Milde! Seine Schultern, sein Gang! Er trägt einen Mantel aus gelber Seide mit blauen Ärmelaufschlägen. Er dreht sich um, und ich sehe dieses friedvolle und strahlende Antlitz…“
Max Jacobs künstlerisches Werk stellt eine wichtige Verbindung zwischen den Symbolisten und Surrealisten dar, deutlich wird das beispielsweise in seinen Prosagedichten Le cornet à dés (1917) und in seinen Gemälden, die 1930 und 1938 in New York ausgestellt wurden.
Nachdem Jacob von 1921 bis 1928 ein zurückgezogenes Leben im Benediktinerkloster in Saint-Benoît-sur-Loire geführt, einige Reisen unternommen und sich kurzzeitig in Paris aufgehalten hatte, kehrte er 1936 dorthin zurück.
Am 24. Februar 1944 wurde Max Jacob nach dem Besuch der Morgenmesse von der Gestapo verhaftet und in das Gefängnis von Orléans gebracht. Zuvor waren bereits sein Bruder, seine Schwester und ihr Ehemann nach Auschwitz deportiert und dort ermordet worden. Jacob wurde später in das Sammellager Drancy gebracht, wo er am 5. März 1944 an einer Lungenentzündung starb. Zunächst in Ivry-sur-Seine begraben, wurde sein Leichnam nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 auf Veranlassung seiner Freunde Jean Cassou, Picasso und René Iché auf den Friedhof von Saint-Benoît-sur-Loire überführt.
-
Apollinaire et sa muse, 1910, Musée des Beaux-Arts d’Orléans
-
L'église de Locmaria, gouache sur papier, 1927.
-
Le calvaire de Guengat, 1930, Musée des beaux-arts de Quimper
-
L'Odet devant la préfecture, mine de plomb sur papier beige.
-
Le pardon de Sainte-Anne, gouache, ca. 1930.
-
Le marché à Pont-l'Abbé, gouache, ca. 1930.
-
Le clocher de Ploaré, gouache.
-
Fêtes à Quimper, gouache sur papier, 1930.
-
La Visitation, 1938.
-
Vaches dans un paysage, 1943.
Werke
Bearbeiten- 1910: Apollinaire et sa muse.
- 1911: La Côte.
- 1912: Œuvres burlesques et mystiques de Frère Matorel.
- 1914: Le Siège de Jérusalem‚ grande tentation céleste de Frère Matorel.
- 1917: Le Cornet à dés.
- 1918: Le phanérogame.
- 1919: La Défense de Tartufe.
- 1920: Cinématoma.
- 1921: Le laboratoire central.
- 1921: Le Roi de Béotie.
- 1922: Le Cabinet noir.
- 1922: Art Poétique.
- 1923: Filibuth ou la Montre en or.
- 1923: Le Terrain Bouchaballe.
- 1924: Visions infernales.
- 1924: L'Homme de chair et l'Homme reflet.
- 1925: Les Pénitents en maillots roses.
- 1927: Le fond de l'eau.
- 1929: Le tableau de la Bourgeoisie.
- 1931: Rivage.
- 1932: Bourgeois de France et d'ailleurs.
- 1938: Ballades.
Veröffentlichungen
Bearbeiten- Saint-Matorel. Galerie Kahnweiler, Paris 1911.
- Deutsche Erstausgabe: Saint-Matorel. Roman. Mit vier Radierungen von Pablo Picasso. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Una Pfau. Osburg, Hamburg 2020, ISBN 978-3-95510-214-2.[3]
- Der Würfelbecher. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968.[4]
- Conseils à un jeune poète. Éditions Gallimard, Paris 1945.
- Erste deutsche Ausgabe: Ratschläge für einen jungen Dichter. Aus dem Französischen übersetzt von Friedhelm Kemp. Mit 27 Offsets von Horst Antes nach dem Zeichenalphabet der Stummen. Kösel, München 1969.[4]
- Zweite deutsche Ausgabe: Ratschläge für einen jungen Dichter. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. Alexander, Berlin 1985, ISBN 3-923854-16-1.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- André Billy: Max Jacob. Une étude. Nachdruck der Ausgabe Lyon 1945 bei Seghers, Paris 1956.
- Béatrice Mousli: Max Jacob. Flammarion, Paris 2005, ISBN 2-08-06-8074-9.
- Tobias Wyss: Dialog und Stille. Max Jacob. Giuseppe Ungaretti. Fernando Pessoa. Dissertation Universität Zürich 1969. Juris Druck und Verlag Zürich, Zürich 1969.
- Rosanna Warren: Max Jacob: a life in art and letters. W. W. Norton & Company, New York 2020, ISBN 978-0-393-07885-5.
- Sigrid Irimia-Tuchtenhagen: Max Jacob. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 805–810 .
Filme
Bearbeiten- 2007: Monsieur Max. Spielfilmbiografie, Frankreich; Regie: Gabriel Aghion; mit Jean-Claude Brialy[5]
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Max Jacob im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie zu Max Jacob
- Gedichte von Max Jacob
- biokritische Seite über Max Jacob (französisch)
- Association les Amis de Max Jacob (französisch)
- Max Jacob & ses amis: Ausstellung im Musée des beaux-arts Quimper
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Max Jacob, cet inconnu www.cairn.info, abgerufen am 11. Juli 2022
- ↑ Picasso: Die Sammlung Ludwig; Zeichnungen, Gemälde, Plastische Werke; hrsg. von Evelyn Weiss in Verb. mit Maria Teresa Ocaña, Prestel, München 1992, ISBN 3 7913 1235 9, Tafel 13
- ↑ Willi Winkler: Angewandter Augustinismus. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 117, 22. Mai 2020, S. 11.
- ↑ a b Rezension von Marianne Kesting: Max Jacob, der mystische Clown. In: Die Zeit, Nr. 36 vom 28. August 1970, S. 16.
- ↑ Monsieur Max. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 14. Juni 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jacob, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Jakob, Max |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Dichter, Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1876 |
GEBURTSORT | Quimper |
STERBEDATUM | 5. März 1944 |
STERBEORT | Sammellager Drancy |