McKenzie-Konzept

Methode der Physiotherapie

Das McKenzie-Konzept ist eine Methode der Physiotherapie und wurde vom neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie (* 1931, † 13. Mai 2013) 1981 unter der Bezeichnung Mechanical Diagnosis and Therapy MDT (= Mechanische Diagnose und Therapie) vorgestellt.[1][2]

Robin Anthony McKenzie

McKenzies Kernaussage lautet: Die Stellung einer „anatomischen Diagnose“ an der Wirbelsäule und an den peripheren Gelenken sei selten möglich und wenig hilfreich für die Behandlung. Es sei effizienter, Beschwerden danach einzuteilen, welche Therapie dem Betroffenen helfe. Die Therapie beruht primär auf Eigenübungen der Patienten. Erst wenn das dem jeweiligen Beschwerdebild angepasste Übungsprogramm in der Intensität nicht ausreiche, werden in dieser Methode bestimmte manuelle bzw. passive Techniken angewandt. McKenzie vertritt die Auffassung, dass Betroffene Nacken- und Rückenschmerzen durch Selbstbehandlung langfristig reduzieren können.[3][4][5]

Ein in diesem Zusammenhang diagnostisch relevantes Phänomen ist die im Laufe der Behandlung auftretende Schmerz-Zentralisation.[6][7][8][9] Der Schmerz zieht sich dabei abschnittsweise und anhaltend aus den Extremitäten zurück und kann in der Nähe der Wirbelsäule deutlich stärker werden. Wenn dieses Phänomen auftritt, gilt es als prognostisch günstig und für die weitere Therapie richtungsweisend.[10][11][12]

Gegenüber anderen Rehabilitationsmaßnahmen zur Reduzierung von akuten Schmerzen und Beeinträchtigungen bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen ist das Konzept nicht überlegen.[13][14] Ein systematischer Review von 2019 ergab, dass es zwar Hinweise darauf gibt, dass MDT kurzfristig chronische Rückenschmerzen verringern und langfristig die Funktion verbessern kann. Die meisten Studien zur Behandlung wiesen jedoch methodische Mängel wie kleine Stichprobengrößen und eine fehlende Verblindung auf, was die Aussagekraft einschränkt.[15] Übungen zur Stärkung der Mittellinie, wie sie in der McKenzie-Methode verwendet werden, sind bei Rückenschmerzen nicht hilfreicher als konventionelle Beuge- und Streckübungen.[16]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robin Anthony McKenzie, Stephen May: The Cervical and Thoracic Spine. Mechanical diagnosis & therapy. In: Spinal Publications New Zealand, 2006
  2. J. Saner-Bissig: McKenzie – Mechanische Diagnose und Therapie. 1. Auflage. Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-143991-8, thieme.de
  3. BE Udermann, KF Spratt, RG Donelson, J Mayer, JE Graves, J Tillotson: Can a patient educational book change behavior and reduce pain in chronic back pain patients? In: Spine J, 4, S. 425–435, 2004 doi:10.1016/j.spinee.2004.01.016
  4. S May, R Donelson: Evidence-informed management of chronic low back pain with the McKenzie method. In: The Spine Journal, 2008, 8, S. 134–141, doi:10.1016/j.spinee.2007.10.017
  5. S May, E Gardiner, S Young, J Klaber-Moffett: Predictor variables for a positive long-term functional outcome in patients with acute and chronic neck and back pain treated with a McKenzie approach: a secondary analysis. In: J Manual Manip Ther, 16, 2008, S. 155–160, doi:10.1179/jmt.2008.16.3.155
  6. MW Werneke, DL Hart, SZ George, PW Stratford, JW Matheson, A Reyes: Clinical outcomes for patients classified by fear-avoidance beliefs and centralization phenomenon. In: Arch Phys Med Rehab, 90, 2009, S. 768–777, PMID 19406296
  7. MW Werneke et al.: Centralization: Prevalence and Effect on Treatment Outcomes Using a Standardized Operational Definition and Measurement Method. In: JOSPT, 38, 3, 2008, S. 116–125, jospt.org (Memento des Originals vom 28. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jospt.org
  8. M Laslett, B Oberg, CN Aprill, B McDonald: Centralization as a predictor of provocation discography results in chronic low back pain, and the influence of disability and distress on diagnostic power. In: Spine J, 5, 2005, S. 370–380, doi:10.1016/j.spinee.2004.11.007
  9. A. Aina, S. May: The centralization phenomenon of spinal symptoms – a systematic review. In: Manual Therapy, 2004, S. 134–143, doi:10.1016/j.math.2004.03.004
  10. L Skytte, S May, P Petersen: Centralization: Its prognostic value in patients with referred symptoms and sciatica. In: Spine, 30, 2005, S. E293–E299, journals.lww.com
  11. SZ George, JE Bialosky, DA Donald: The centralization phenomenon and fear-avoidance beliefs as prognostic factors for acute low back pain: a preliminary investigation involving patients classified for specific exercise. In: J Orthop Sports Phys Ther, 35, 2005, S. 580–588, doi:10.2519/jospt.2005.35.9.580
  12. M Werneke, DL. Hart: Centralization phenomenon as a prognostic factor for chronic low back pain and disability. In: Spine, 2001 Apr 1, 26(7), S. 758–765, journals.lww.com
  13. Olivier T. Lam et al.: Effectiveness of the McKenzie Method of Mechanical Diagnosis and Therapy for Treating Low Back Pain: Literature Review With Meta-analysis. In: The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy. Band 48, Nr. 6, Juni 2018, S. 476–490, doi:10.2519/jospt.2018.7562, PMID 29602304 (englisch).
  14. Matheus O. Almeida et al.: The McKenzie method for (sub)acute non-specific low back pain. In: The Cochrane Database of Systematic Reviews. Band 4, Nr. 4, 5. April 2023, S. CD009711, doi:10.1002/14651858.CD009711.pub2, PMID 37017272 (englisch).
  15. Fayez Ibrahim Namnaqani et al.: The effectiveness of McKenzie method compared to manual therapy for treating chronic low back pain: a systematic review. In: Journal of Musculoskeletal & Neuronal Interactions. Band 19, Nr. 4, 1. Dezember 2019, S. 492–499, PMID 31789300, PMC 6944795 (freier Volltext) – (englisch).
  16. Christopher C. Ornelas, Mona Zall: Conservative Treatment: Drugs, Physiotherapy, and Alternative Medicine. In: Luiz Roberto Vialle et al. (Hrsg.): AOSpine Master Series. 1. Auflage. Nr. 8. Thieme Verlag, 2017, ISBN 978-1-62623-229-7, S. 137, doi:10.1055/b-0036-139147 (englisch).