Meister von Eggenburg

Maler aus Niederösterreich aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts

Als Meister von Eggenburg oder auch Meister des Eggenburger Altares wird ein namentlich unbekannter Maler aus Niederösterreich aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bezeichnet.

Er war Schüler oder vermutlich eher Zeitgenosse des Meisters von Herzogenburg, der 1491 in Gars am Kamp arbeitete.[1][2][3]

Als Erster stellte Otto Benesch mehrere verstreute Tafelmalereien zu einem Wenzelsretabel zusammen und wies sie dem Meister von Eggenburg zu.[1]

Aufgrund des ornamentierten Goldgrundes wurde die New Yorker Heiligentafel mit einer Gefangennahme der heiligen Barbara in der Staatsgalerie Augsburg wahrscheinlich schwäbischer Herkunft in Verbindung gebracht.[4]

Zugeschriebene Werke

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Otto Benesch: Der Meister des Krainburger Altars. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 8 (1932), S. 27.
  2. Alfred Stange: Österreich und der ostdeutsche Siedlungsraum von Danzig bis Siebenbürgen in der Zeit von 1400 bis 1500 (= Deutsche Malerei der Gotik. Band 11). München 1961, S. 56.
  3. a b Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel 1300–1500. Mainz 2002, S. 280–281 Anm. 17 (Bodo Brinkmann).
  4. Martin Schawe: Staatsgalerie Augsburg. Altdeutsche Malerei in der Katharinenkirche. München 2001, S. 91.
  5. William H. Gerdts Jr.: The Sword of Sorrow. In: Art Quarterly 17 (1954), S. 224.
  6. Text (= Foreign Schools Catalogue. Band 1). Liverpool 1963, S. 11, Nr. 1229.
  7. Saints Wenceslas and Ludmila of Bohemia; Saints James the Lesser and Vitus. Sotheby’s, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
  8. The Burial of Saint Wenceslas. In: The Collection. Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
  9. Maryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman: German Paintings in The Metropolitan Museum of Art 1350–1600. New Haven 2013, S. 201–205, 314, Nr. 48B (Maryan W. Ainsworth).
  10. Saint Adalbert and Saint Procopius. In: The Collection. Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 3. Februar 2025.
  11. Harry B. Wehle, Margaretta Salinger: The Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish, Dutch and German Paintings. New York 1947, S. 168–169; Josephine L. Allen, Elizabeth E. Gardner: A Concise Catalogue of the European Paintings in The Metropolitan Museum of Art. New York 1954, S. 6; Katharine Baetjer: European Paintings in The Metropolitan Museum of Art by Artists Born Before 1865. A Summary Catalogue. New York 1995, S. 214–215; Maryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman: German Paintings in The Metropolitan Museum of Art 1350–1600. New Haven, 2013, S. 201–205, 314, Nr. 48A (Maryan W. Ainsworth).
  12. Enthauptung Johannes des Täufers. In: Sammlung. Städel Museum, abgerufen am 3. Februar 2025.