Weichritterlinge

Gattung der Familie Dachpilzverwandte (Pluteaceae)
(Weitergeleitet von Melanoleuca)

Die Weichritterlinge (Melanoleuca) gelten als gut erkennbare Blätterpilzgattung. Ihr wissenschaftlicher Name spiegelt die häufigste Färbung von Hut und Lamellen wider. So ist die Hutoberseite in der Regel dunkel gefärbt, die Lamellen hingegen weißlich.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Mykologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Sehr spärlich, mikroskopische Merkmale fehlen, insgesamt ausbaufähig.
Weichritterlinge

Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Incertae sedis
Gattung: Weichritterlinge
Wissenschaftlicher Name
Melanoleuca
Pat.

Merkmale

Bearbeiten

Die Hutform ist meist gewölbt, höchstens leicht gebuckelt oder minimal in der Mitte eingedrückt. Der Hut besitzt oberseits eine weißliche, braune oder graue Farbe. Die Lamellen sind normalerweise ausgebuchtet, am Stiel angewachsen und leicht herablaufend. Sie besitzen eine weiße bis ockergelbe Färbung mit teils rosa Schimmer. Das Sporenpulver ist weiß bis cremefarben. Der Stiel ist feinfasrig, teils rillig und häufig an der Basis verdickt. Fundorte sind grasige Wälder, Wegränder und Parkanlagen.

In Europa kommen im engeren Sinn rund 80 Arten und Varietäten vor bzw. sind dort zu erwarten.[1]

Weichritterlinge (Melanoleuca) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Schierlings- oder Starkriechender Weichritterling Melanoleuca adstringens (Persoon 1801 : Fries 1821) Konrad & Maublanc 1937
Kleinknolliger Weichritterling Melanoleuca amica (Fries 1857) Singer 1943
Dunkelbrauner Weichritterling Melanoleuca arcuata (Bulliard 1790 : Fries 1821) Singer 1935
Schwarzfüßiger Weichritterling Melanoleuca atripes Boekhout 1988
Melanoleuca bataillei Malençon 1975
Kurzsporiger Weichritterling Melanoleuca brachyspora Harmaja 1985
Gedrungener Weichritterling Melanoleuca bresadolae (Singer 1943) Bon 1991
Kurzstieliger Weichritterling Melanoleuca brevipes (Bulliard 1791) Patouillard 1900 ss. str.
Blasser Weichritterling Melanoleuca candida Singer 1943
Melanoleuca castaneofusca Contu 1998
Katalanischer Weichritterling Melanoleuca catalaunica Singer 1935
Melanoleuca cavipes Métrod 1948 ex Bon 1990
Graublättriger Weichritterling Melanoleuca cinereifolia (Bon 1970) Bon 1978
Frühlings-Weichritterling Melanoleuca cognata (Fries 1838) Konrad & Maublanc 1927
Melanoleuca cognata var. robusta (J.E. Lange 1933) Kühner 1978
Melanoleuca congregata Bertault 1975 ex Contu 1993
Melanoleuca contracta Métrod 1948 ex Fontenla, Gottardi & Para 2006
Melanoleuca crassotunicata Singer 1943
Kurzfuß-Weichritterling Melanoleuca curtipes (Fries 1821 : Fries 1821) Bon 1972
Später Weichritterling Melanoleuca decembris Métrod 1942 ex Bon 1986
Trichterlings-Weichritterling Melanoleuca decembris var. pseudorasilis Bon 1990
Melanoleuca diverticulata G. Moreno & Bon 1980
Bunter Weichritterling Melanoleuca electropus Maire & Malençon 1975
Heller Weichritterling Melanoleuca evenosa (Saccardo 1887) Konrad & Maublanc 1927
Ausgefranster Weichritterling Melanoleuca exscissa
(beschrieben als „excissa“)
(Fries 1821 : Fries 1821) Singer 1935
Melanoleuca favrei Bon 1990
Friesscher Weichritterling Melanoleuca friesii (Bresadola 1928) Bon 1978
Melanoleuca furva (Fries 1818) Neuhoff 1967 ('1966')
Melanoleuca fusca (Cleland 1933) Grgurinovic 1985
Kleiner Gras-Weichritterling Melanoleuca graminicola (Velenovský 1920) Kühner & Maire 1934
Rillstieliger Weichritterling Melanoleuca grammopus (Bulliard 1792 : Fries 1821) Murrill 1914
Melanoleuca grammopus var. obscura Bon 1990
Rauchgrauer Weichritterling Melanoleuca griseofumosa (Secretan 1833 ex) Singer & Clémençon 1973 ('1972')
Heterozystiden-Weichritterling Melanoleuca heterocystidiosa (Beller & Bon 1972) Bon 1984
Behaarter Weichritterling Melanoleuca humilis (Persoon 1801 : Fries 1821) Patouillard 1900
Melanoleuca intervenosa Métrod 1948 ex Bon 1990
Iris-Weichritterling Melanoleuca iris Kühner 1956
Melanoleuca kavinae (Pilát & Veselý 1932) Singer 1936
Melanoleuca krieglsteineri Pázmány 1987
Graubrauner Weichritterling Melanoleuca kuehneri Bon 1988
Dunkler Kurzstiel-Weichritterling Melanoleuca langei (Boekhout 1988) Bon 1990
Weißblättriger Weichritterling Melanoleuca leucophylloides (Bon 1973) Bon 1980
Gelbsporiger Weichritterling Melanoleuca luteolosperma (Britzelmayr 1894) Singer 1935
Melanoleuca malenconii Bon 1990
Gemeiner Weichritterling Melanoleuca melaleuca (Persoon 1801 : Fries 1821) Murrill 1911
Südlicher Weichritterling Melanoleuca meridionalis G. Moreno & Barrasa 1978 ('1977')
Purpurbrauner Weichritterling Melanoleuca metrodiana Bon 1988
Rosablättriger Weichritterling Melanoleuca metrodii Bon 1982
Filzhütiger Weichritterling Melanoleuca microcephala (P. Karsten 1881) Singer 1935
Melanoleuca nauseosa (Boekhout 1988) Bon 1990
Dunkler Weichritterling Melanoleuca nigrescens (Bresadola 1927) Bon 1978
Ockerfleckender Weichritterling Melanoleuca nivea Métrod 1962 ex Boekhout 1988
Gebirgs-Weichritterling Melanoleuca oreina (Fries 1818 : Fries 1821) Kühner & Maire 1934
Gestreifter Weichritterling Melanoleuca paedida (Fries 1838) Kühner & Maire 1934
Melanoleuca pallidicutis Bresinsky 2006
Melanoleuca parisianorum R. Haller Aar. 1953 ex Bon 1987
Kastanienbrauner Weichritterling Melanoleuca phaeopus
(beschrieben als „phaeopodia“)
(Bulliard 1792) Murrill 1914
Dunkelfleischiger Weichritterling Melanoleuca polioleuca (Fries 1821 : Fries 1821) Kühner & Maire 1934 ss. str.
Melanoleuca politoinaequalipes (Béguet 1972 ex) M. Traverso & Zotti 2002
Melanoleuca privernensis (Consiglio, Contu, Setti & Vizzini 2008) Consiglio, Setti & Vizzini 2010
Heller Kurzstiel-Weichritterling Melanoleuca pseudobrevipes Bon 1990
Melanoleuca pseudoevenosa (Bon 1978 ex) Bon & G. Moreno 1980
Schlankstieliger Weichritterling Melanoleuca pseudoluscina Bon 1980 ('1979')
Melanoleuca pseudopaedida Bon 1990
Glatter Weichritterling Melanoleuca rasilis (Fries 1838) Singer 1939
Melanoleuca reae
(beschrieben als „Reai“)
Singer 1935
Rotfüßiger Weichritterling Melanoleuca rufipes Bon 1978
Grauer Weichritterling Melanoleuca schumacheri (Fries 1818 : Fries 1821) Singer 1943
Blassgrauer Weichritterling Melanoleuca spegazzinii (Saccardo & D. Saccardo 1905) Singer 1950
Steifstieliger Weichritterling Melanoleuca strictipes (P. Karsten 1881) Jul. Schäffer 1951
Wegrand-Weichritterling Melanoleuca stridula (Fries 1838) Singer 1935
Rüblings-Weichritterling Melanoleuca stridula var. pallidipes (J.E. Lange 1933) Bon 1978
Melanoleuca striimarginata Métrod 1942 ex Bon 1990
Almen-Weichritterling Melanoleuca subalpina (Britzelmayr 1891) Bresinsky & Stangl 1976
Melanoleuca subbrevipes Métrod 1942 ex Bon 1990
Melanoleuca subexcentrica Bon 1990
Bereifter Weichritterling Melanoleuca subpulverulenta (Persoon 1828) Singer 1939
Weißer Alpen-Weichritterling Melanoleuca substrictipes Kühner 1978
Flacher Weichritterling Melanoleuca tabularis Métrod 1942
Düsterer Weichritterling Melanoleuca tristis M.M. Moser 1991
Braunrußiger Weichritterling Melanoleuca turrita (Fries 1838) Singer 1935
Raustiel- oder Flockenstieliger Weichritterling Melanoleuca verrucipes (Fries 1872) Singer 1939
Gelatinisierter Weichritterling Melanoleuca yucatanensis Guzmán & Bon in Bon 1984

Bedeutung

Bearbeiten

Speisewert

Bearbeiten

Alle Weichritterlinge gelten als ungiftig. Dies könnte jedoch auch daran liegen, dass selbst unter Wissenschaftlern die Artbestimmung häufig strittig ist. So könnten Giftpilze einfach noch nicht bekannt sein. Beim Almen-Weichritterling (M. strictipes[2]) wird z. B. eine leichte Giftigkeit vermutet. Der Frühlings-Weichritterling (M. cognata) wird als Speisepilz verwendet, auch wenn er wie alle Arten dieser Gattung nicht besonders wohlschmeckend ist.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eric Strittmatter: Die Gattung Melanoleuca. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 25. Februar 2011.
  2. Ondrej Ďuriška, Vladimir Antonín, Roberto Para und andere: Taxonomy, ecology and distribution of Melanoleuca strictipes (Basidiomycota, Agaricales) in Europe. in: CZECH MYCOLOGY 69 (1): 15–30, May 9, 2017 (ISSN 1805-1421, Digitalisat)
Bearbeiten
Commons: Weichritterlinge (Melanoleuca) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien