Melchior von Barfus

Kommendator des Johanniterordens und Landvogt der Neumark

Melchior von Barfus (* um 1475; † 1544) war Kommendator des Johanniterordens in Mirow, Quartschen und Schivelbein, sowie Landvogt der brandenburgischen Neumark.

Melchior stammte aus der märkischen Adelsfamilie von Barfus. 1514 wurde er zum Kommendator (Komtur) der Kommende Mirow in Mecklenburg durch den Präzeptor des Johanniterordens eingesetzt. 1527 erfolgte seine Versetzung nach starkem Druck der mecklenburgischen Herzöge, die einen einheimischen Komtur haben wollten.[1] Ihm wurde dann vorgeworfen, in größerem Umfang Inventar der Komturei mitgenommen zu haben.[2][3]

Melchior von Barfus wurde nun Leiter der Kommende im neumärkischen Quartschen und kurfürstlicher Rat von Joachim I. von Brandenburg. 1529 und 1530 war er als Delegierter auf den Reichstagen in Augsburg und Speyer und unterschrieb die Protestation der evangelischen Stände. Melchior von Barfus war der erste Kommendator des Johanniterordens, der das evangelische Bekenntnis annahm.

1539 lehnte er einen Wechsel an die Komturei Lagow ab.[4] 1540 wurde von Barfus erster Leiter der neuen Kommende Schivelbein.[5] 1542 heiratete er, was zu Protesten im Orden führte, aber für ihn keine Konsequenzen hatte, da er unter dem Schutz des Markgrafen Johann von Küstrin stand. 1544 starb er.[6]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christian Gahlbeck: Die mecklenburgischen Ordenshäuser der Johanniter im Konflikt mit den Herzögen von Mecklenburg im 16. Jahrhundert. In: Ordines Militares. XII, 2017. S. 123–161, besonders S. 139–145 PDF, zu den Vorgängen in Mirow
  2. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Band 1. 1836 S. 75ff., mit Auflistung des verschwundenen Inventars; Original im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Johanniterorden
  3. Helmut Borth: Herzoghaus Mecklenburg-Strelitz. Online-Ressource, 1. Auflage Steffen Verlag, Berlin. 2015 S. 25–27. ISBN 978-3-942477-95-6.
  4. Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hrsg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen seit dem Mittelalter. Lukas Verlag, Berlin 2014. S. 288, ISBN 978-3-86732-140-2. Anm.: Diese Position war offenbar unattraktiv.
  5. Samuel Buchholtz: Versuch einer Geschichte der Churmark Brandenburg. Dritter Teil, bey Friedrich Wilhelm Birnstiel, Berlin 1767. S. 435, Digitalisat. Anm.: Die Komturei Quartschen wurde an die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin abgegeben, dafür wurde in Schivelbein eine neue Komturei des Johanniterordens eingerichtet.
  6. Leopold von Ledebur (Hrsg.): Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Band 15, E. S. Mittler, Berlin 1834. S. 308. Digitalisat.