Menhir von Kelbra

Bauwerk in Deutschland

Der Menhir von Kelbra (auch Heidenstein genannt) war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Kelbra (Kyffhäuser) im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Der Stein befand sich etwa 50 m außerhalb von Kelbra am Weg nach Sondershausen auf einem Feld. In der näheren Umgebung gab es ursprünglich mehrere weitere Steine, für die Namen überliefert sind, von denen aber nicht sicher ist, ob sie als Menhire zu werten sind. In älterer Literatur wird auch ein Stein bei Badra erwähnt, der nach Waldtraut Schrickel mit dem Menhir von Kelbra identisch sein könnte, da Badra am Weg von Kelbra nach Sondershausen liegt.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Menhir bestand aus rotem Sandstein und war oben genauso breit wie unten. Er hatte eine Höhe von 10 Fuß (ca. 3,0 m), eine Breite von 5 Fuß (ca. 1,5 m) und eine Dicke von 1,5 Fuß (ca. 0,45 m).

Funde aus der Umgebung des Menhirs stammen aus der Vollbronzezeit und dem Mittelalter.

Der Menhir in regionalen Sagen

Bearbeiten

Zu dem Stein ist eine Sage überliefert: Eine Riesin namens Frau Hüne ging entweder spazieren oder war auf dem Weg nach Kelbra, um auf dem Markt rote Schuhe zu kaufen. Als ihr zu warm wurde, setzte sie sich hin, um auszuruhen. Weil ihr der Schuh drückte, zog sie ihn aus. Dabei fiel ein Stein heraus, der so groß war, dass nur ein großer Wagen ihn fortschaffen konnte.

Literatur

Bearbeiten
  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 70.
  • A. Berg: Der lange Stein oder Götterstein von Seehausen bei Magdeburg. In: Germanien. 1933, S. 214.
  • A. A. Bergner: Gesammelte Beiträge zu deutschen Alterthümern. Einige Nachrichten über die Heidensteine. In: Sächsischer Verein zur Erforschung vaterländischer Alterthümer zu Leipzig (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Alterthumskunde. Band I. Leipzig 1876, S. 117.
  • Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Kabitzsch, Würzburg 1909, S. 40 (Online).
  • Christian Keferstein: Ansichten über keltische Alterthümer, die Kelten überhaupt und besonders in Teutschland. Band I, Halle 1846, S. 42–43 (Online).
  • Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955, S. 182.
  • Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands. Teil I. Katalog. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Band 5, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1957, S. 45.