Menhir von Lannoulouarn
Der Menhir von Lannoulouarn (auch Menhir von Locmajan[1][2]) ist ein Menhir auf dem Gebiet der Gemeinde Plouguin im bretonischen Département Finistère in Frankreich.

Er steht nordöstlich der Gemeinde auf einer Anhöhe, unweit des Aber Benoît und der Gemeindegrenze zu Saint-Pabu.
Beschreibung
BearbeitenDer Menhir hat eine Höhe von 5,30 m[3][4] oder 6 m[5]. Er ist zudem 1,80 m breit und 0,60 m tief.[4]
Neben diesem Menhir hat es noch vier weitere Menhire gegeben, die 1887 von einem Unternehmer aus Tréglonou abgebrochen wurden.[5][3][6] L’Hostis zitiert einen weiteren Bericht, demzufolge es nur drei weitere Menhire gegeben haben soll.[5]
Literatur
Bearbeiten- Louis L’Hostis: Les mégalithes de Lannoulouarn (en Plouguin). In: Bulletin de la Société Archéologique du Finistère. Band 61, 1934, S. 3–10 (Online).
- Yohann Sparfel, Valérie-Emma Leroux, Yvan Pailler, Christine Boujot, Michel Le Goffic: Inventaire des mégalithes du Néolithique à l’âge du Bronze dans le Finistère, [s. l.] 2005.
Weblinks
BearbeitenCommons: Menhir de Lann al Louarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Menhir de Lannoulouarn in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Louis Chauris: La saga des granites de l’Aber-Ildut. III. Les mégalithes en granite rose, in: Progrès-Courrier vom 5. August 1995 (online).
- ↑ Im Inventaire des mégalithes du néolithique à l’âge du bronze von Yohann Sparfel u. a. aus dem Jahr 2005 wird der Menhir im Index als Menhir de Locmajan / Lannoulouarn geführt.
- ↑ a b Jo Patinec (Hg.), De l’Aber-Benoît à l’Aber-Ildut, Paris 1982.
- ↑ a b Yohann Sparfel, Valérie-Emma Leroux, Yvan Pailler, Christine Boujot, Michel Le Goffic: Inventaire des mégalithes du Néolithique à l’âge du Bronze dans le Finistère, [s. l.] 2005 (online ( des vom 21. Januar 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
- ↑ a b c Louis L’Hostis: Les mégalithes de Lannoulouarn (en Plouguin). In: Bulletin de la Société Archéologique du Finistère. Band 61, 1934, S. 3–10.
- ↑ Vgl. dazu den Hinweis in Bulletin de la Société préhistorique de France, Dez. 1934, S. 582.
Koordinaten: 48° 33′ 4,8″ N, 4° 35′ 14,5″ W