Mercedes-Benz M 113

Ottomotor von Mercedes-Benz
(Weitergeleitet von Mercedes-Benz M113)
Mercedes-Benz/AMG
Hersteller: Mercedes-Benz/AMG
Produktionszeitraum: 1997–2012
Bauform: V, Achtzylinder
Motoren: 4,3 Liter (4266 cm³)
bis 5,5 Liter (5439 cm³)
Vorgängermodell: M 119
Nachfolgemodell: M 273, M 156, M 152
Ähnliche Modelle: M 112, M 137

Der M 113 ist ein Achtzylinder-V-Motor (Ottomotor) von Mercedes-Benz, der im September 1997 in der E-Klasse (Baureihe 210) eingeführt wurde, später auch in der S-Klasse Baureihe 220 und anderen Modellen. Er löste den ab 1989 gebauten M 119 ab. Im September 2005 kam der Nachfolger M 273 zum Einsatz. In einige Modelle wurde der M 113 jedoch auch nach dem Generationswechsel (2005/06) noch eingebaut.

Technische Beschreibung

Bearbeiten

Der M 113 wurde sowohl mit mechanischer Aufladung (Kompressor), als auch ohne angeboten. Er ist technisch mit dem V6 M 112 eng verwandt. Beide Motoren haben denselben Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken, und einheitliche Zylinderabstände von 106 mm. Dadurch können sie rationell auf den gleichen Fertigungseinrichtungen hergestellt werden und nutzen viele gleiche Bauteile. Beide besitzen einen Motorblock aus Leichtmetall mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) und einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank. Die Nockenwellen, und beim M 112 auch die Ausgleichswelle, werden von einer Doppelrollenkette angetrieben.

Je Zylinder haben die Motoren M 112 und M 113 zwei Einlassventile und ein Auslassventil, die über Leichtmetall-Rollenkipphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt werden. Durch das einzelne Auslassventil ergibt sich eine kleinere Oberfläche des Auslasskanals und dadurch insbesondere bei kaltem Motor eine geringere Wärmeabgabe des Abgases an den Zylinderkopf. Der Katalysator erreicht dadurch schneller seine Betriebstemperatur. Dazu trägt auch der dünnwandige Blech-Auspuffkrümmer bei, der nur wenig Wärme aufnimmt.

Je Brennraum besitzt der Motor zwei Zündkerzen rechts und links neben dem Auslassventil. Die Anordnung von Ventilen und Kerzen ist symmetrisch. Die Doppelzündung arbeitet mit zeitversetzter Ansteuerung der beiden Kerzen. Dadurch ergibt sich eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung, größere Sicherheit vor Verbrennungsaussetzern und höhere Toleranz gegen Gemischabmagerung und Abgasrückführung. Da durch die Doppelzündung die Wärmebelastung des Kolbens steigt, wird dieser durch Ölspritzdüsen gekühlt, die das Motoröl von unten gegen den Kolbenboden spritzen. Die Kerzen in jedem Brennraum werden außerdem von einem Arbeitstakt zum nächsten in abwechselnder Reihenfolge angesteuert. Das ergibt eine gleichmäßigere und niedrigere Wärmebelastung des Kolbens und gleichmäßigen Abbrand beider Kerzen.

Die 5-l-Variante des M 113 ist optional mit Zylinderabschaltung (ZAS) erhältlich. Bei niedriger Last und bis zu einer Drehzahl von 3500/min läuft der Motor nur mit vier Zylindern. Es werden zwei Zylinder jeder Bank stillgelegt, damit die verbleibenden Zylinder in gleichmäßigen Abständen (180° Kurbelwinkel) zünden. Dabei werden auch die Ventile stillgelegt. Die Kipphebel sind dafür zweigeteilt, und die Teile können durch einen hydraulisch betätigten Kolben voneinander abgekoppelt werden. Die ZAS verbessert den Wirkungsgrad des Motors durch kleinere Drosselverluste und höhere effektive Verdichtung, da die Zylinder besser gefüllt werden. Der Benzinverbrauch des S 500 (Baureihe 220) wird durch die ZAS laut Herstellerangabe um 0,9 l/100 km reduziert.

Auf Basis der Variante E 55 ML wurde der Mercedes-Benz M 155 für den Mercedes-Benz SLR McLaren entwickelt.

Motorbezeichnung* Bohrung × Hub
[mm]
Hubraum
[cm3]
Verdichtung Leistung kW (PS)
bei Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]
M 113 E 43 89,9 × 84,1 4266 10,0 : 1 205 (279) bei 5750 400 bei 3000–4400
M 113 E 43 225 (306) bei 5850 410 bei 3250–5000
M 113 E 50 97,0 × 84,1 4966 225 (306) bei 5600 460 bei 2700–4250
M 113 E 50 (ZAS) 220 (299) bei 5500 460 bei 3000
M 113 E 55 97,0 × 92,0 5439 10,5 : 1 255 (347) bei 5500 510 bei 3000
M 113 E 55 260 (354) bei 5500 530 bei 3000
M 113 E 55 11,0 : 1 265 (360) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 270 (367) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 ML 9,0 : 1 350 (476) bei 6100 700 bei 2650–4500
M 113 E 55 ML 368 (500) bei 6100 700 bei 2650–4500
M 113 E 55 ML 373 (507) bei 6100 700 bei 2750–4000

* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor (Otto), 113 = Baureihe, E = Saugrohreinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), ML = Kompressor (Mechanischer Lader), ZAS = Zylinderabschaltung

M 113 E 43

Bearbeiten
Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 200 kW (272 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 390 Nm bei 3000–4400/min
ML 430 W 163 1999–2001
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 205 kW (279 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 400 Nm bei 3000–4400/min
CLK 430 C/A 208 1998–2003
E 430 W/S 210 1997–2002
S 430 W/V 220 1998–2005
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5850/min, Drehmoment: 410 Nm bei 3250–5000/min
C 43 AMG W/S 202 1997–2000

M 113 E 50

Bearbeiten
Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 215 kW (292 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 440 Nm bei 2700–4250/min
ML 500 W 163 2001–2005
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 218 kW (296 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 456 Nm bei 2800–4000/min
G 500 W 463 1999–2007
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 460 Nm bei 2700–4250/min
SL 500 R 129 1998–2001
CLK 500 C/A 209 2002–2006
E 500 W/S 211 2003–2006
CL 500 C 215 1999–2006
CLS 500 C 219 2004–2006
ML 500 W 164 2005–2007
S 500 W/V 220 1998–2005
SL 500 R 230 2001–2006
R 500 W/V 251 2006–2007

M 113 E 55

Bearbeiten
Verkaufsbezeichnung Baureihe Motorbaumuster Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 255 kW (347 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 510 Nm bei 2800–4500/min
ML 55 AMG W 163 113.981 2000–2005
C 55 AMG W 202 113.983 1998–2000
CLK 55 AMG C/A 208 113.984 1999–2003
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 260 kW (354 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3000/min
SL 55 AMG R 129 113.985 1999–2001
E 55 AMG W/S 210 113.980 1998–2002
G 55 AMG W 463 113.982 1999–2004
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
SLK 55 AMG R 171 113.989 2004–2010
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3150/min
CL 55 AMG C 215 113.986 2000–2002
S 55 AMG W/V 220 113.986 1999–2002
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 270 kW (367 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
C 55 AMG W/S 203 113.988 2004–2007
CLK 55 AMG C/A 209 113.988 2002–2006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 294 kW (400 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 520 Nm bei 3750/min
SLK 55 AMG Black Series R 171 113.989 2006–2008

M 113 E 55 ML

Bearbeiten
Verkaufsbezeichnung Baureihe Motorbaumuster Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 350 kW (476 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2650–4500/min
E 55 AMG W/S 211 113.990 2003–2006
CLS 55 AMG C 219 113.987 2004–2006
SL 55 AMG R 230 113.992 2002–2003
G 55 AMG W 463 113.993 2004–2006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 368 kW (500 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2750–4000/min
CL 55 AMG C 215 113.991 2002–2006
S 55 AMG W/V 220 113.991 2002–2005
SL 55 AMG R 230 113.992 / 113.995 2003–2006
G 55 AMG W 463 113.993 2006–2008
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 373 kW (507 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 2750–4000/min
G 55 AMG W 463 113.993 2008–2012
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 379 kW (517 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 720 Nm bei 2600–4000/min
SL 55 AMG R 230 113.995 2006–2008
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 428 kW (582 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 800 Nm bei 3500/min
CLK DTM AMG C/A 209 113.994 2004–2006
Bearbeiten
Commons: Mercedes-Benz M113 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien