Mesolithischer Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde
Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde ist ein Gräberfeld auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde in der Uckermark im Osten Brandenburgs. Mit den mesolithischen Beisetzungen zwischen 6400 und 4900 v. Chr. gilt er als das älteste Gräberfeld Deutschlands und Mitteleuropas. Die Bestatteten werden Jägern und Sammlern vor der Neolithisierung Norddeutschlands zugerechnet.
Entdeckung
BearbeitenDer Bestattungsplatz wurde 1962 beim Ausheben einer Baugrube auf dem Gipfel des Weinbergs entdeckt. Dabei traten Skelettreste von sechs Personen zu Tage, die notdürftig geborgen wurden. Sie waren durch den kalkhaltigen Boden am Fundort gut erhalten. Es handelte sich um zwei Männer im Alter von 30–39 bzw. 40–49 Jahren mit einer Körpergröße von etwa 161 cm. Die Frau von 40–49 Jahren war 152 cm groß. Die drei Kinder waren im Alter von 3–4 Jahren, 4–5 Jahren und 7–8 Jahren. Die Bestatteten waren mit rotem Ocker bestreut und mit zahlreichen Grabbeigaben ausgestattet worden, die Einflüsse aus Nordeuropa aufweisen. Dazu zählten Knochenpfrieme, Feuersteinklingen und Feuersteinabschläge. Eines der wenigen erhaltenen Fotos zeigt eine Reihe von durchbohrten Tierzahnanhängern, die offensichtlich auf einem Band aufgefädelt waren[1].
Ausgrabungen
BearbeitenIn den Jahren 2012, 2014, 2019 sowie 2020 fanden Nachuntersuchungen des Bestattungsplatzes statt. Seit 1962 wurden bis 2023 insgesamt zwölf Bestattungen, darunter fünf Kinder und vier Erwachsene gefunden.
2014 wurden die Reste dreier Individuen gefunden, von denen zwei außergewöhnlich waren. Dazu zählt die 2014 entdeckte Beisetzung eines etwa 25-jährigen Mannes mit einer Körpergröße von rund 156 Zentimetern. Er wurde um 5000 v. Chr. aufrecht stehend in eine offen gelassene Grube eingebracht. Nachdem der Körper zerfallen war, wurde die Grube zugeschüttet und ein Feuer darüber entzündet. Feuerstein-Artefakte und zwei Knochenwerkzeuge als Beigaben deuten auf einen Handwerker.[2]
Ebenfalls 2014 wurde die Bestattung eines Kleinkindes aus der Zeit um 6400 v. Chr. entdeckt. Das etwa ein halbes bis ein Jahr alte Kind war rituell mit Ocker bestreut worden. Die Bestattungsart spiegelt die Wertschätzung von Kleinkindern in der mittelsteinzeitlichen Gemeinschaft wider. Das Grab wurde als Blockbergung gesichert und zu weiteren Untersuchungen in die Werkstätten des Studiengangs Grabungstechnik und Feldarchäologie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gebracht. Anthropologischen Untersuchungen zufolge starb das Kind vermutlich an Unterernährung. Es ist die früheste bisher bekannte Kinderbestattung in Mitteleuropa.
2019 wurde ein weiteres Grab als Block geborgen[3], der in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin freigelegt wurde.[4] Es handelt sich um eine gut erhaltene Bestattung einer Person unbekannten Geschlechts Anfang 20.[5] Die stark angewinkelten Beine der ungefähr 1,50 Meter großen Person sprechen dafür, dass sie in hockender Haltung beerdigt wurde, was vor ungefähr 8000 Jahren geschah.[6] Der grazile Schädel könnte auf eine Frau hinweisen.[7] An dem Individuum soll weiter geforscht werden, unter anderem mit einer Strontiumisotopenanalyse und paläogenetischen Untersuchungen, um Hinweise zur Herkunftsgegend und zu möglichen Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Bestatteten am Fundort zu erlangen.[8]
Die Untersuchungen von 2019 führten zum Ergebnis, dass die Bestatteten nicht nur Jäger und Sammler, sondern auch Fischer waren und an einem nahen See gelebt hatten.[9][10]
2020 wurde bei Ausgrabungen durch Experten der Universitäten Göttingen und Kiel wiederum ein Grab durch eine Blockbergung gesichert. Die darin befindlichen Skelettteile waren durch die moderne Landnutzung bereits beschädigt gewesen.[11]
Forschungsgeschichte
BearbeitenEine Datierung der 1962 entdeckten Fundstücke erfolgte 1992 mittels der Radiokarbonmethode, die sie in die Zeit um etwa 6000 v. Chr. wiesen. Erst 2012 kam es zu anthropologischen Untersuchungen der Individuen.[12]
Die 2012 begonnenen Nachgrabungen am Bestattungsplatz auf dem Weinberg initiierte der Archäologe Thomas Terberger von der Universität Göttingen, der auf Alt- und Mittelsteinzeit spezialisiert ist. Fachlich begleitet werden sie von der Anthropologin Bettina Jungklaus. Erst durch diese Untersuchungen wurde die große Bedeutung des Fundplatzes deutlich.[13] Die Datierungen der Bestattungen sprechen für einen Nutzungszeitraum des Bestattungsplatzes über rund 1500 Jahre. 2014 wurde die Entdeckung der Öffentlichkeit bekannt gegeben.
Seit 2018 werden die Untersuchungen im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes unter Leitung von Thomas Terberger fortgeführt.[14] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.[15] Es dient der Erforschung des Übergangs von der Mittelsteinzeit mit ihren nicht sesshaften Kulturen zur Jungsteinzeit mit Ackerbau und Viehzucht. Beteiligt sind die Universität Kiel, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Bewertung
BearbeitenNach dem bisherigen Kenntnisstand handelt es sich beim Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde um das älteste Gräberfeld Deutschlands. Außergewöhnlich ist die Bestattung einer Person in stehender Position, was keine Parallelen in Mitteleuropa findet. Bestattungen mit einer ähnlichen Position von 45 Grad in der Grabgrube sind vom Gräberfeld von Zvejnieki in Lettland und von Oleni Ostrov in Russland bekannt. Ansonsten finden sich in Mitteleuropa und Südskandinavien mesolithische Bestattungen in sitzender Position.
Von dem Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde versprechen sich die Forscher Erkenntnisse über die Neolithisierung in Mitteleuropa. Mit genetischen Analysen durch das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena wollen sie klären, ob es zu Vermischungen der späten Jäger und Sammler mit den ersten Bauern der Linienbandkeramik kam.
Literatur
Bearbeiten- Bernhard Gramsch, Ulrich Schoknecht: Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark – eine mittelsteinzeitliche Mehrfachbestattung in Norddeutschland. Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 34, 2000, S. 9–38
- Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger: Überraschung auf dem Weinberg. Neue Forschungen zum mesolithischen Bestattungsplatz Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. Archäologie in Berlin und Brandenburg, 2013, S. 39–43
- Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger: Standing upright to all eternity – The Mesolithic burial site at Groß Fredenwalde, Brandenburg (NE Germany) in: Quartär 62, 2015 S. 133–153 (Online)
- Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger: New investigations on the Mesolithic burial of Groß Fredenwalde, Brandenburg – first results. In: J.M. Grünberg, B. Gramsch, L. Larsson, J. Orschiedt, Harald Meller (Hrsg.), „Mesolithic Burials – Rites, symbols and social organisation of early postglacial communities“, International Conference Halle (Saale), Germany, 18th‑21st September 2013 Halle/Saale. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 13/I 2016 (Staßfurt 2016) S. 419–433 (Online)
- Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger: Deutschlands ältestes Gräberfeld. in: Archäologie in Deutschland, 5/2016, S. 8–13 (Online)
- Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger: Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 23, 2016, S. 4–14 (Online)
- Nadja Lüdemann, Andreas Kotula, Thomas Terberger: Aufrecht in die Ewigkeit? in: FAN-POST 2020 des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen, S. 5–8 (Online)
Weblinks
Bearbeiten- Bestattungsplatz Groß Fredenwalde. Universität Göttingen
- Die älteste Baby-Bestattung. In: Gross-Fredenwalde.de. (Kurzbeschreibung des Fundplatzes).
- Ulrich Graf Fugger: Pressemappe zu den Ausgrabungen auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Gemeinde Gerswalde 2013–2016. (pdf, 9,9 MB) 14. Juli 2016 .
- Uckermark: Auf den Spuren der Steinzeit. In: Uckis Steinzeit. Kultur- und Heimatverein Groß Fredenwalde
- Ältestes Gräberfeld Deutschlands liegt in Brandenburg bei archaeologie-online.de vom 11. Februar 2016
- Verbundprojekt erforscht Deutschlands ältesten Friedhof bei archaeologie-online.de vom 8. November 2018
- Mittelsteinzeitliches Grab geborgen bei archaeologie-online.de vom 7. Juni 2019
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bettina Jungklaus, Thomas Terberger, Andreas Kotula: New investigations into the Mesolithic burial of Groß Fredenwalde, Brandenburg - first results. (academia.edu [abgerufen am 29. März 2020]).
- ↑ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege: Steinzeit-Mann verweste aufrecht im Grab. In: scinexx.de. 17. Februar 2016, abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Mittelsteinzeitliches Grab geborgen. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, 7. Juni 2019, abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Komplettes mittelsteinzeitliches Grab geborgen. In: Antenne Brandenburg. 7. Juni 2019, abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Neues vom ältesten Gräberfeld Deutschlands, Pressemitteilung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vom 13. Januar 2023
- ↑ 1,50 Meter klein, Anfang 20: Wer war diese junge Frau? Wie Wissenschaftler versuchen, dieses Skelett zum Reden zu bringen in Berliner Kurier vom 19. Januar 2023
- ↑ Gräberfund in Groß Fredenwalde untersucht: Experten vermuten junge Person bei FAZ vom 13. Januar 2023
- ↑ Neues vom ältesten Gräberfeld Deutschlands bei Archäologie in Deutschland
- ↑ Sabine Tzitschke: Uckermärker Steinzeitmenschen waren Fischer bei rbb vom 30. August 2019
- ↑ Neues vom ältesten Gräberfeld Deutschlands. Abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ Archäologen entdecken 8.000 Jahre altes Grab in der Uckermark bei rbb.de vom 1. September 2020
- ↑ Bettina Jungklaus: Groß Fredenwalde, mesolithisches Gräberfeld. In: anthropologie-jungklaus.de. Abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ 8.500 Jahre altes Gräberfeld in der Uckermark wird untersucht. In: rbbKultur. 2. November 2018, abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Thomas Richter: Verbundprojekt unter Leitung der Universität Göttingen erforscht Deutschlands ältesten Friedhof. In: Informationsdienst Wissenschaft. 2. November 2018, abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Projekt „Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde (Brandenburg) – späte Jäger-Sammler in einer sich wandelnden Welt“. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 11. August 2019.
Koordinaten: 53° 7′ 26,3″ N, 13° 47′ 48,2″ O