Michael Engler der Jüngere

Schlesischer Orgelbauer

Michael Engler der Jüngere (* 6. September 1688 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 15. Januar 1760 ebenda) war der berühmteste Vertreter einer Breslauer Familie von Orgelbauern.

Orgelempore in der Klosterkirche Grüssau

Sein Vater, der Breslauer Orgel- und Instrumentenbauer Michael Engler der Ältere (um 1650–um 1720), war der Sohn eines Neusiedler Ratsherrn und Stadttischlers. Michael Engler d. J. erwarb 1723 das Breslauer Stadtrecht. Sein Sohn Gottlieb Benjamin (1734–1793) sowie sein Enkel Johann Gottlieb Benjamin (1775–1829) wirkten ebenfalls als Orgelbauer in Breslau.

Orgeln (Auswahl)

Bearbeiten

Michael Engler d. J. erbaute etwa 40 Orgeln, davon vier mit drei Manualen. Erhalten sind Orgeln in Olomouc (Olmütz) in Mähren, Krzeszów (Grüssau), Pasikurowice (Paschkerwitz) in Niederschlesien und Kije (vorher Reichenstein) in Heiligkreuz, sowie eine zugeschriebene in Święciechowa (Schwetzkau), jeweils fettgedruckt.

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1719 Oels (Oleśnica) Schlosskirche St. Johannes, heute Basilika Umbau für 430 Taler, danach einige Umbauten und Erweiterungen, Teile des Prospekts und der Orgel des 17./18. Jahrhunderts erhalten.[1]
1720/21 Oels (Oleśnica) Evangelische Propsteikirche, heute Kirche St. Marien und Georg I/P 12 erster bekannter Neubau, 210 Taler für Prospekt erhalten; 1939 Restaurierung durch Sauer, 1945 zerstört
1721/22 Breslau (Wrocław) St. Hieronymus
1721/22 Mittelwalde (Międzylesie) Kirche
1721/22 Zindel (Grodków) Kirche
1722/24 Breslau (Wrocław) St. Salvator 1854 durch Brand vernichtet
1723 Karoschke (Kuraszków) Evangelische Kirche
1723/24 Bielwiese, Landkreis Wohlau (Wielowieś) Evangelische Kirche
1723/25 Ohlau (Oława) Polnische Kirche
1725 Hünern, Landkreis Trebnitz, (Psary) Evangelische Kirche
1725 Peterwitz, Landkreis Trebnitz Evangelische Kirche
1725/26 Trebnitz (Trzebnica) Evangelische Kirche Erweiterung
1724/30 Brieg (Brzeg) St. Nikolai, evangelisch III/P 52
1728 Linden bei Brieg (Lipki) Kirche
1732 Doberle, Landkreis Oels (Dobra) Kirche
1732/36 Grüssau (Krzeszów) Klosterkirche Mariengnade
 
III/P 53 (50?) 1873/74 Umbau durch Schlag & Söhne, 2007 Restaurierung und Rekonstruktion der Engler-Orgel durch Jehmlich – Orgel[2][3][4][5]
1733 Posen (Poznań) Dominikanerkirche
1734 Müglitz (Mohelnice), Nordmähren Kirche
1734 Reichenstein (Złoty Stok) Evangelische Kirche I/P 14 Neu- oder Umbau, Inschrift Michael Engler Orgel- und Instrumentenbauer aus Breslau 1734, um 1900/10 Erweiterung von Schlag & Söhne auf II/P, 19 mit pneumatischer Traktur, 9 Engler-Register und Prospekt erhalten, nach 1946 Verkauf nach Kije, Woj. Heiligkreuz, 2000 Restaurierung
1736/37 Mühlwitz, Landkreis Oels Kirche
1736/39 Kosten (Kościan) Kirche
1737 Schwanowitz, Landkreis Brieg (Zwanowice) Kirche
1737 Oels (Oleśnica) Katholische Kirche
1737 Groß-Hammer, Landkreis Trebnitz (Kuźniczysko) Kirche
1739 Breslau (Wrocław) Begräbniskirche
1740–1745 Olmütz (Olomouc), Mähren St. Mauritius
 
III/P 44 1959–1971 erweitert auf V/P, 135, seitdem größte Orgel Tschechiens – Orgel
1741–1747 Poznań (Posen) Franziskanerkirche St. Antonius von Padua II/P 35 erhielt 3.320 Thaler, 1945 mit Kirchenschiff verbrannt[6][7]
1746–1752 Schwetzkau (Święciechowa) Kirche St. Jakob 28 vermutete Urheberschaft Englers, erhalten
1749 Paschkerwitz (Pasikurowice) Katholische Kirche, heute St. Josef I/P 14 1839 Umbau durch Robert Müller aus Breslau, erhalten[8]
1750/61 Breslau (Wrocław) St. Elisabeth
 
III/P 54 1976 durch Brand zerstört, 2018 Wiedereinweihung der Orgelempore, Rekonstruktion der Orgel geplant (Foto Modell)[9] Wiedereinweihung der rekonstruierten Orgel am 27. Januar 2022[10]

Literatur

Bearbeiten

Aufsätze

  • Rudolf Walter: Der Orgelbauer Michael Engler d.J., Breslau. In: Acta Organologica 26, 1998, S. 217–242, ausführlich
  • Walter Kwasnik: Der schlesische Orgelbauer des Barocks Michael Engler d. J. In: Instrumentenbau-Zeitschrift. Band 14. 1960. S. 86.

Lexikonartikel

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichte der Orgel der Schlosskirche/Basilika Oleśnica (polnisch)
  2. Krzeszów, Kathedrale Mariä Himmelfahrt (Memento des Originals vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jehmlich-orgelbau.de Jehmlich Orgelbau, mit Disposition und ausführlichen Auszügen aus Festschrift
  3. Krzeszów, Bazylika Wniebowżęcia NMP Musicam Sacram, mit Geschichte und Disposition (polnisch)
  4. Kreszów Bazylika Wirtualne Centrum Organowe, mit Geschichte und Disposition (polnisch)
  5. Registrierungsanweisungen für Grüssau ca. 1780 Walcker-Stiftung (PDF; 126 kB)
  6. Disposition in Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgelwerken in Deutschland. Carl Gottfried Meyer, Breslau 1757, weitere Dispositionen S. 13, 20, 65, 75, 90
  7. Franziskanerkirche Poznań Wirtualne Centrum Organowe, Geschichte mit historischer Disposition (polnisch)
  8. Geschichte der Orgel Paschkerwitz.de, mit Hörbeispielen (deutsch)
  9. Berichte 2018 Opus Organi (deutsch)
  10. (KK): Wkrótce zabrzmi głos Śląska. In: Polityka. Band 1/2 (3345). POLITYKA Spółka z o.o. SKA, Warszawa 1. Januar 2022, S. 9 (polnisch).