Michael Kasha
Michael Kasha (* 6. Dezember 1920 in Elizabeth; † 12. Juni 2013 in Tallahassee) war ein amerikanischer Chemiker und einer der Begründer der modernen Photochemie.[1]
Leben
BearbeitenMichael Kasha wurde 1920 als Sohn ukrainischer Immigranten aus einfachen Verhältnissen in den USA geboren. Er besuchte zunächst eine Kirchenschule, deren Unterricht ausschließlich auf Ukrainisch abgehalten wurde. An der Junior High School erkannten seine Lehrer sein naturwissenschaftliches Talent und ermunterten ihn, sein Wissen auf der Highschool zu vertiefen. Kashas Vater bestand jedoch auf einer Ausbildung zum Elektriker. Anschließend fand er eine Aushilfsstelle im Labor von Karl Folkers bei der Firma Merck, wo er rasch zu Folkers persönlichem Assistenten wurde. In dieser Zeit fuhr Kasha jeden Abend zur Cooper Union in New York City, um sich weiterzubilden. Schließlich begann er auf Drängen Folkers an der University of Michigan Chemie zu studieren. Nach seinem Bachelor-Abschluss 1943 zog er nach Berkeley, um an der University of California unter Gilbert Lewis zu promovieren. Zwischen 1944 und 1946 arbeitete er jedoch an der Universität aus Kriegsgründen auch bei Robert E. Connick am Plutonium Project, einem Teilprojekt des Manhattan-Projekts. Parallel dazu schloss er dennoch seine Promotion (Titel: Triplet States of Organic Molecules) im Februar 1945 ab.[2] Es folgten Stellen als Postdoktorand in Berkeley und an der University of Chicago unter Robert Mulliken, bevor er 1951 eine Professur für Chemie an der Florida State University erhielt. Dort gründete er 1960 das Institut für molekulare Biophysik, welches er 20 Jahre lang leitete. 1995 rief er einen Preis ins Leben, mit dem junge Studenten der Universität gefördert werden sollten.
In seiner Zeit als Hochschullehrer bildete er 33 Doktoranden und mehrere Postdoktoranden aus, die dann später selbst eine wissenschaftliche Karriere einschlugen (Robin Hochstrasser, Mostafa El-Sayed, Stewart Strickler und andere).
Michael Kasha war seit 1948 verheiratet und hatte einen Sohn.[3]
Wirken
BearbeitenSein Hauptarbeitsgebiet war die Photochemie organischer Moleküle,[4] Singulett-Sauerstoff,[5] Molekülspektroskopie[6] und die angeregten Zustände organischer Moleküle[7] sowie Exzitonen[8] bei der Photosynthese in den Antennenkomplexen der Photosysteme der Pflanzen.[9]
Daneben schlug er ein neues Design für die traditionelle klassische Gitarre vor, das auf seiner wissenschaftlichen Sicht des Instruments als Problem dreier gekoppelter Oszillatoren – des vibrierenden Resonanzbodens, der Saite selbst und des Hohlraumresonators – beruhte.[10] Anfang der Siebziger Jahre publizierte Kasha theoretische Arbeiten zu seiner neuen Gitarrenbauart,[11][12][13] die vom lokalen Gitarrenbauer Richard Schneider umgesetzt wurden. 1982 veröffentlichte er dann zusammen mit seinem Sohn Nicolas die gesammelten Erkenntnisse zu der nach ihm benannten Kasha-Gitarre und meldete für diese auch mehrere Patente an.[14][15]
Michael Kasha veröffentlichte außerdem Aufsätze über ukrainische Folklore-Musik.[16][17]
Die Kasha-Regel ist nach ihm benannt.
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1950: Guggenheim-Stipendium[18]
- 1963: gewähltes Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1971: Fellow der National Academy of Sciences
- 1977: Outstanding Scientist of the Year Medal der Florida Academy of Sciences
- 1977: Mitglied der Brazilian Academy of Sciences
- 1990: Robert-S.-Mulliken-Medaille
- 1990: George Porter-Medaille
- 1991: Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
- Mitglied der International Academy of Quantum Molecular Science
Publikationen von Michael Kasha (Auswahl)
Bearbeiten- Kasha, M., Sytnik, A. And Dellinger, B., "Solvent Cage Spectroscopy," Pure and Appl. Chem., 65, 1641-1646, 1993, doi:10.1351/pac199365081641.
- Sytnik, A. and Kasha, M., "Excited-State Intramolecular Proton Transfer as a Fluorescence Probe for Protein Binding-site Static Polarity," Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91, 8627-8630, 1994, doi:10.1073/pnas.91.18.8627.
- Sytnik, D., Gormin, D. And Kasha, M., "Interplay Between Excited-State Intramolecular Proton Transfer and Charge Transfer in Flavonols and Their Use as Protein-Binding-Site Fluorescence Probes," Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91, 11968-11972, 1994 doi:10.1073/pnas.91.25.11968.
- Khan, A. U. And Kasha, M., "Singlet Molecular Oxygen Evolution upon Simple Acidification of Aqueous Hypochlorite: Application to Studies on the Deleterious Health Effects of Chlorinated Drinking Water," Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91, 12362-12364, 1994 doi:10.1073/pnas.91.26.12362.
- Khan, A. U. And Kasha, M., "Singlet Molecular Oxygen in the Haber-Weiss Reaction," Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91, 12365-12367, 1994, doi:10.1073/pnas.91.26.12365.
- Gormin, D., Heldt, J. And Kasha, M., "Triplet State Potentials in the Competitive Excitation Mechanisms of Intramolecular Proton Transfer," J. Phys. Chem., 99, 7281-7284, 1995 doi:10.1021/j100019a011.
- Gormin, D., Sytnik, A. and Kasha, M., "Spectroscopy of Amplified Spontaneous Emission Spectroscopy (ASE) Laser Spikes in Polyhydroxylflavones. Protoype Classes," J. Phys. Chem. A, 101, 3260-3272, 1996, doi:10.1021/jp962019n.
- del Valle, J.-C., Kasha, M. and Catalán, J., "Chemical Physics of Excitation Dynamics via Amplified Spontaneous Emission (ASE) Laser Spike Spectroscopy in Substituted Phenyloxazoles," Chem. Phys. Lett., 1996, doi:10.1016/S0009-2614(96)01192-X.
Literatur über Michael Kasha
Bearbeiten- Stu Borman: Michael Kasha: chemistry in music, flowers. In: Chemical & Engineering News. Band 69, Nr. 6, 11. Februar 1991, S. 22–25, doi:10.1021/cen-v069n006.p022.
- Biographical sketch of Michael Kasha. In: International Journal of Quantum Chemistry. Band 39, Nr. 3, 1. März 1991, S. 235–250, doi:10.1002/qua.560390304 (englisch).
- Mostafa A. El-Sayed, Paul F. Barbara, Malcolm Nicol: Michael Kasha - Editorial, Biographical Sketch, Summary of Research Contributions, Research Associates, and Publications list. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 95, Nr. 25, 1. Dezember 1991, S. 10215–10220, doi:10.1021/j100178a001 (englisch).
- Robin M. Hochstrasser, Jack Saltiel: Research Career of Michael Kasha. In: Journal of Physical Chemistry A. 1. Mai 2003, doi:10.1021/jp030179a.
- T. Ochs: Der Gitarrenentwurf nach Prof. Kasha, Beschreibung und Analyse, Diplomarbeit, Westsächsische Hochschule Zwickau, 1. Juli 2004[10]
- A. P. Demchenko et al.: Michael Kasha: von Photochemie und Blumen bis Spektroskopie und Musik, Angewandte Chemie 126(52), 2014, doi:10.1002/ange.201405222
- Donald S. McClure: Michael Kasha (1920–2013). With a personal recollection by Lionel Goodman. In: National Academy of Sciences (Hrsg.): Biographical Memoirs. 2015 (nasonline.org [PDF; 1,1 MB]).
Weblinks
Bearbeiten- Publikationsliste bei Scholar GPS
- archiviertes Profil bei der Florida State University
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Alexander P. Demchenko, Józef Heldt, Jacek Waluk, Pi‐Tai Chou, Pradeep K. Sengupta, Larissa Brizhik, Juan Carlos del Valle: Michael Kasha: von Photochemie und Blumen bis Spektroskopie und Musik. In: Angewandte Chemie. Band 126, Nr. 52, 22. Dezember 2014, S. 14542–14551, doi:10.1002/ange.201405222.
- ↑ Gilbert N. Lewis, M. Kasha: Phosphorescence and the Triplet State. In: Journal of the American Chemical Society. Band 66, Nr. 12, Dezember 1944, S. 2100–2116, doi:10.1021/ja01240a030.
- ↑ Nicolas Kasha: Michael Kasha: A passion for excited states. In: ACS. 23. März 2002, abgerufen am 26. April 2024 (englisch).
- ↑ Gilbert N. Lewis, M. Kasha: Phosphorescence and the Triplet State. In: Journal of the American Chemical Society. Band 66, Nr. 12, 1. Dezember 1944, S. 2100–2116, doi:10.1021/ja01240a030.
- ↑ Ahsan Ullah Khan, Michael Kasha: Red Chemiluminescence of Molecular Oxygen in Aqueous Solution. In: The Journal of Chemical Physics. Band 39, Nr. 8, 15. Oktober 1963, S. 2105–2106, doi:10.1063/1.1734588.
- ↑ M. Kasha, A. Sytnik, B. Dellinger: Solvent cage spectroscopy. In: Pure and Applied Chemistry. Band 65, Nr. 8, 1. Januar 1993, S. 1641–1646, doi:10.1351/pac199365081641.
- ↑ Michael Kasha: Energy Transfer Mechanisms and the Molecular Exciton Model for Molecular Aggregates. In: Radiation Research. Band 20, Nr. 1, September 1963, S. 55, doi:10.2307/3571331.
- ↑ M. Kasha: CLASSIFICATION OF EXCITONS. In: Physical Processes in Radiation Biology. Elsevier, 1964, ISBN 1-4831-9824-3, S. 17–22, doi:10.1016/b978-1-4831-9824-8.50006-2.
- ↑ R. S. Becker, M. Kasha: LUMINESCENCE SPECTROSCOPY OF PORPHYRINLIKE MOLECULES INCLUDING THE CHLOROPHYLLS 1. In: Journal of the American Chemical Society. Band 77, Nr. 13, Juli 1955, S. 3669–3670, doi:10.1021/ja01618a084.
- ↑ a b Thomas Ochs: Der Gitarrenentwurf nach Prof. Michael Kasha: Beschreibung und Analyse. (PDF) In: Diplomarbeit, Ochs-gitarrenbau.de. Abgerufen am 26. April 2024.
- ↑ Michael Kasha: Scientific Development of a New Classical Guitar. 2. Auflage. Kasha Model, Tallahassee September 1971.
- ↑ Alan Perimeter: Redesigning the Guitar. In: Science News. Band 98, Nr. 8, 22. August 1970, S. 180 f. (sciencenews.org).
- ↑ Michael Kasha: A New Look at the History of the Classic Guitar. In: Guitar Review. Nr. 30. Society of the Classic Guitar, New York 1968, S. 2–12.
- ↑ Kasha Guitar Patent US3443465. (PDF) United States Patent Office, 13. Mai 1969, abgerufen am 26. April 2024 (englisch).
- ↑ Michael Kasha, Nicolas Kasha: Applied mechanics and the modern string instrument—Classical guitar. In: The Journal of the Acoustical Society of America. Band 71, S1, 1. April 1982, S. S26, doi:10.1121/1.2019302.
- ↑ Michael Kasha: Ukrainian Music and its Cultural Heritage. In: Guitar Review. Nr. 33. Society of the Classic Guitar, New York 1970, S. 2–6.
- ↑ Michael Kasha: Notes on the Ukrainian Folk Song Music. In: Guitar Review. Nr. 33. Society of the Classic Guitar, New York 1970, S. 11.
- ↑ John Simon Guggenheim Foundation | Michael Kasha. Abgerufen am 9. Februar 2017 (amerikanisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasha, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1920 |
GEBURTSORT | Elizabeth, New Jersey |
STERBEDATUM | 12. Juni 2013 |
STERBEORT | Tallahassee, Florida |